Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Feldtaube

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1340
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Taube
Bedeutung
Feldtaube (Columba)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°do håm d’Fejddaum ara Freid, boi [wenn] s Droad ausfoid Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Alli Vüagl sān frei, när d’ Felddǎbm stàid untar Polizei Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 42 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Feld-Tauben, welche auf die Felder fliegen, und dort ihre Nahrung suchen“ Schreger Speiß-Meister 98 Schreger, Odilo: Speiß-Meister Oder Nutzlicher Unterricht Von Essen und Trincken, Augsburg 1766. (Neudruck Kallmünz 2007.)

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
  • WBÖ IV,1010 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Feldtaube

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: FeldTaube
Bedeutung
1
Taubengattung, Tier aus der Taubengattung Feldtaube
Vogel in Wald und Feld
die Feeldtauwa Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Feͣ=älddauwa Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
a Fald-tauwa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
[Vorlage unterstrichen], Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Faldtauba Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Faldtaum Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Faltauwe „Mundart:“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Fåldtaub Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Fee=äldtaum Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗
Feldaum Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Felddaum Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Feldtaub Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Feldtaube Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Feldtaubn Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Feldtaum Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
Felltaum Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
Fálldaum „sie heißt“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Fälddaum Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Fäldtau [GP hat sich wohl verschrieben], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Föddaam Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Föddām Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Földtaub Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
a Felddaum Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
di 'Fälddaum „(die Bauern hielten sie)“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
die Felddaum „(die Bauern hielten sie)“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
fēlddauwé Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗