Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fichtenzapfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: FichteZapfen
Bedeutungen
1
Fichtenzapfen
Wald, Waldbaum
Da lång Fichtnzåpfm „Da lång Fichtnzåpfm, auch Betzä“, Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Dr lange Fichtezapfe Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Der Ficht´nzapf´n „Der Tannazapfn, Fichtnzapfn oder Botzlkie.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Fichtnzapfn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗ Drügendorf FO49.806991, 11.116204 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Fichdezappe „s. 47; lang: Fichdezappe“, Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗
Fichtenzapfen Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Tiefenhöchstadt BA49.850486, 11.078166 ↗
Fichtezapfe Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Reichartshausen MIL49.659751, 9.281762 ↗ Rothof 49.811589, 10.055846 ↗ Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Fichtnzapfn „nein : Tanna= Fichtnzapfn“, Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Unterweilersbach FO49.743362, 11.131972 ↗
Fichtäzapfä Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗ Unterelsbach NES50.425118, 10.136768 ↗
Fichdezappe „lang: Fichdezappe“, Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗
Fichtazapfa Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
Fichtazåpfa Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Fichtenzapfen „Fichtenzapfen und Dannemuckel, Danneschaf.“, Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Da Fichtäzapfn „Da Dannabäz odä Fichtäzapfn“, Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗
Da Fīchdnzapfn Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
De Fichtezappe Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Der Fichdnzåbfn „Der Dånnazåbfn (Dånnabäzelich) odä Fichdnzåbfn“, Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Der Fichtezabbe Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
Der Fichtezapfe „Der Tannezapfe (Fichtezapfe)“, Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Der Fichtnzapfn „Der Tanna öba Fichtnzapfn.“, Gräfenhäusling BA50.003956, 11.134157 ↗
Dä Fichtnzapfn Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Dä Fichtäzaopfn „Dä Daonna- odä Fichtäzaopfn.“, Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗
Dä̆ Fichdnzăpfn Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Dö Fischtezabbe „Dö Danne - orrer Fischtezabbe“, Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
Fe/ichtenzapfn Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
Fechdêzapfê Hohlach NEA49.509505, 10.146759 ↗
Feïcht(e)nzapf'n Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
Fichd'nzābf'n Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Fichdazapfa Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Fichdeͣzabfeͣ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Fichdezapfe Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗
Fichdezappe „Bei Fichte: Fichdezappe.“, Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Fichdezåbfe Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Fichdnzabfm Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗
Fichdnzapfn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Ficht?zopfa Trappstadt NES50.319752, 10.569223 ↗
Fichta -Zapf Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
Fichta Zapfn Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Fichta Zåpfn Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Fichtazaͦpfn Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
Fichtazapf Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Fichtazapfa „Tanna = und Fichtazapfa“, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Fichtazapfm „Fichtazapfm = Tånnazåpfm“
Fichtazapfn „Tanne hier nicht vorkommend Fichtazapfn“, Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Fichtazapf´n Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Fichtazåpfa „Dånna = u. Fichtazåpfa“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Fichtazåpfn Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Fichtazoapfa Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Fichtazopf'n Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Fichtazäpfä „nur Fichtazäpfä“, Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Versbach 49.820595, 9.961694 ↗
Fichte-Zapfe Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Fichtenz. „Butzelkuh, Mz. Butzelkieh = Fichtenz. Tannazapfn“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Fichtenzapfe Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
Fichtenzapfen „Fichtenzapfen u. Tannenzapfen“, Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
Fichtenzapfm Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Seubersdorf AN49.419989, 10.734927 ↗
Fichtenzapfn Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Fichtezapfa Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Fichtezapfe „beide gleich“, Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Fichtezapfe „Fichtezapfe (für Fichte)“, Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
Fichtezapfer Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Fichtezapfn Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Fichtezappe „Dannezappe, Fichtezappe, auch Danneschoof = Schaf“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Fichtezappe Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Fichtezåpfe Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
Fichtezåpfn Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
Fichtezåpfä Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Fichtezâpfen Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Fichtn'zapfn „Butzelküh, seltener gebraucht wird: Mokala oder Fichtn'zapfn“, Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗
Fichtn'zapfn „Tanna'zapfn Fichtn'zapfn (werden unterschieden)“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Fichtnzapfen Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Fichtnzapfm Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Fichtnzapfn „Dannazapfn, Fichtnzapfn = Bätz“, Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Marbach HAS50.166496, 10.677779 ↗
Fichtnzapfn „hier selten, weil nur Föhren. Tannen höchst selten = Weißfëichtn“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Fichtnzåpfm Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Fichtnzåpfn „meist "Fichtnzåpfn" (auch für T-Z.) aber auch für T. "Tonnazåpfn“, Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Fichtnzåpfn Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗
Fichtnzoapfn Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
Fichtnzopfn Bischwind SW49.923447, 10.397849 ↗ Sailershausen HAS50.059843, 10.452217 ↗
Ficht´nzapf´n „Fichte“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Fichtäzapfe Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗
Fichtäzapfä „Dannäzapfä/Fichtäzapfä“, Löhrieth NES50.299057, 10.250176 ↗ Strahlungen NES50.283173, 10.231248 ↗
Fichtäzapfä „Tannäbäggr und Fichtäzapfä“, Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Fiechnzapfn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Fischtezabbe Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
Fischtezappa Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
Fäichdnzapfn „Zapfen der Fichte: Ziezn, Fäichdnzapfn“, Eibach N49.401632, 11.032984 ↗
Föichtnzapfn Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
dar Fichtazapfa Albertshausen 49.693385, 9.931369 ↗
dar Fichtazapfn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
der Fichtazapfn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
der Fichtezopfa Ottelmannshausen NES50.333193, 10.479410 ↗
dê Fichtazaͦpfê „ê = wie in engl. the“, Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗
feïchta Zapfm „(als Eigenschaft gebraucht)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
fiachtenzapfn „Jeder hat eigenen Namen! tannözapfn fiachtenzapfn“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
fichdzabfn Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
fichtazopfa „Zur Beachtung: Bei strittigen od. ähnl. Lauten wurden die Zeichen der Association Phonétique Internationale verwendet.“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
2
Kiefernzapfen
Fechdêzapfê Hohlach NEA49.509505, 10.146759 ↗
Fichtnzapfm Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
3
Nadelbaumzapfen
Fichtezåpfä Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Fichdezappe „s. 47; lang: Fichdezappe“, Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Fichtenzapfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗