Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fleck

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
andersfarbige Stelle (in Redensart)
Farben, Farbeindrücke
Wenn jemand im Rausch stürzt und sich im Gesicht blaue Flecken zeigen [Redensart]
deï hout an bloum Flēk enn Arm [Redensart], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
der hat lauter blaui Fleck´n [Redensart], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
blauer Fleck [Redensart; Vorlage unterstrichen], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Blaua Fleck [Redensart], Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
Blaue Fleïk [Redensart], Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Blauer Fleck [Redensart], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Bloawer Flaak [Redensart], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Hast du an blaua Fleck [Redensart], Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
a blaua Fleek [Redensart], Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
a blaua Fläck [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a blaue Fleck [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a blaue Fleïg [Redensart], Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
a blauer Flagg [Redensart], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
a blauer Fleck [Redensart], Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a blauer Flegg [Redensart], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗
a blauer Flëik [Redensart], Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
a blaus Flack [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
a blauä Fleeg [Redensart], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
a blaä Flââk [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
an blaua Fläck [Redensart], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
ann blaua Fleek [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ann schwatzn Fläck [Redensart], Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
blaaer Flack [Redensart], Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
blaer Flaeck [Redensart], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
blaer Flaek [Redensart], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
blaua Flag [Redensart], Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
blaua Fleck [Redensart], Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
blaua Fleckn [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
blaua Fleek [Redensart], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
blaua Flēck [Redensart], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
blaua Pflack [Redensart], Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
blauă Fleeg [Redensart], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
blaue Fleck [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
blaue Fleeck [Redensart], Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
blaue Flähk [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
blauen Flack [Redensart], Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
blauer Flaak [Redensart], Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
blauer Flack [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
blauer Flech [Redensart], Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
blauer Fleck [Redensart], Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Langensteinach NEA49.496738, 10.178470 ↗ Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
blauer Fleek [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
blauer Flejk [Redensart], Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
blauer Flēk [Redensart], Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
blauer Fláck [Redensart], Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
blauwer Fleck [Redensart], Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
blauä Fleck [Redensart], Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
blauä Fleek [Redensart], Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
blauə Fla : k [Redensart], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
blo>awe Flecker [Redensart], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
bloa Fleck [Redensart], Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
bloawer Fleck [Redensart], Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
bloer Fleck [Redensart], Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
blòum Flêck [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dea blaua Fleek [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
der houd an blaua Fläg [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
ein blauer Fleck [Redensart], Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
er hat ein blauer Fleck [Redensart], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
n blaue Flaag [Redensart], Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
sie hott a Bloa Fleck [Redensart], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
ä blos Fleck [Redensart], Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
äə hodd ən blōə Flägg [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
α bla:ə Fla:k [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
2
Stelle im Acker
Feld (Nutzung, Art)Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
bei dem sann a so lere Fleck drin Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
ausgawintärta Flackng Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
åusg?wint?rt? fle̢ik „sg“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Flecker Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Flecker „(Flecken)“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
a ausgwindada Fleek Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
ausgewinterter Fleck Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
åusg?wint?rt? fläck Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
lär Fleck Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
3
Stelle auf dem Feld
Tierhaltung, Wiese, WeideRaum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
des is a kahler Fleck Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
a quielicher Fleck Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
a năsser Flä̆ck Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
a feuchds Fleck Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
faichta Fleck „oder“, Quellenreuth HO50.234929, 11.979374 ↗
feuchtä Fläck Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
foichts Fleck Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
nassa Flek Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
nassa fleek Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
nasser Fleck Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
nasser Flēk Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
nosse Flecke Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
nossä Flack Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
quīlich Fleck Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
saichta Fleck Quellenreuth HO50.234929, 11.979374 ↗
4
sehr kleiner Acker
Acker-, Getreidebau
a klane Fleick Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
klaaner Fleck Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
klanmer Fläk Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Flack Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Flāk Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Flee=äk Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Flēg Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Flêck Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
an Flag Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
der Flack „Fleck, offenes a“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
der Fleck Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
e Fleeck Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
5
Druckstelle im Obst
Obstbaum, Fruchtbaum
Der Flack Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
a Fleckn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
an Flack Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Triebsdorf CO50.225241, 10.970378 ↗
Fleeck Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Fleek Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Flēg Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Fläck Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
a Flägn Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
an Flēk Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
6
Fleck (in Redensart)
Obstbaum, FruchtbaumKleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Das Maul auf dem rechten Fleck haben [Redensart], Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
dea leßt kan gutn Fläck dron [Redensart], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
de leßt kan gutn Fläk dran [Redensart], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
a schwaze Fleig [Redensart], Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
7
Leberfleck
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
braune Flecken Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Fleck'n Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Fleckn Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Fleka Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
8
Stoffstück, in das man Äpfel pflückt
Gartenbau(Haushalts-)Gefäße
in Flēck neibflückn „hier tut man "in Flēck neibflückn"; d. h. der Bauer hat die Schürze hochgebunden u. pflückt in sie rein“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Fleg Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
9
Hämatom
Gesundheit und Krankheit
Flecke Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
á Flék Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Flek Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
10
Schürze
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Ein Flehk „ist eine Schürze“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
der Fleeg „Schürze“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Fleeg „Schürze“, Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
11
traditionelles Kirchweihgebäck
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)KirchweihBäcker
die Fleckn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
12
Arbeitsbluse der Bauersfrauen
Flēk Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
13
Leinentuch zum Transport
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
der Flāck Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Fleck Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
14
Saugbeutel für Kleinkinder
Säugling, Kleinkind
Fleek Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
Flek Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
15
durch einen Schlag oder Unfall verursachter Schaden an einem Rad, der dazu führt, dass es nicht mehr regelmäßig rotiert
FahrzeugeWert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
an Fleg Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
16
kahle Stelle
Forst, Jagd
à làhre Flàhk Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
kaler Fleck Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
17
Fleck
Haustier
Der weiße Fleck Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
18
Handtuch
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
mit am Fleg āraiba Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
19
Lappen zum Nassaufwischen
Frauenarbeiten in Haus und Haushalt
Fleck Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
20
Schnuller aus Tuch
An Fleck Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
21
Schürze ?
der Fleeg is zwirnschtoffi „aus Garn gewebt“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
22
Stelle (am Boden)
offene Fleck Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
23
Stoffrest
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Deä Bóll is aus Fleck Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
24
Stoffstück, Fetzen (in Redensart)
Stoffe
kan gutn Fleck on ihn lossn [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
25
Stück, Teil
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
in viereckige Flecken „ausgewalzten Teig in viereckige Flecken geschnitten (mit Rädchen) dann eingeschnitten und durchgezogen. Mancherorts heißen sie geschnittene Hasen oder Storchnnester.“, Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
26
Topflappen
Flak Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
27
Tuch zum Schutz der Kleider von Kindern beim Essen
Säugling, Kleinkind
fleehg Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
28
Unterrock ?
Flǟk Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
29
Verfärbung der Haut
die rotn Fläckn im Gsicht kuma ve seine Kranket Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
30
Waldstück
Leere Fle>/ik „Leere Fle>/ik (e dann i nachlautend)“, Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
31
aus der Grasnarbe herausgestochenes ziegelförmiges Stück Erde
Feld (Nutzung, Art)
Fleck Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
32
kleines Stück Stoff, Leder, Gummi o. Ä. zum Ausbessern oder zum Aufsetzen auf eine beschädigte Stelle
Schneider, Textilverarbeitung
An Fleiik aom Aosch Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
33
wenig gezeichnetes Rindvieh
Feik „Kuh mit wenig weißen Abzeichen und für Ochse“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗