Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Flotsche, Flosche, Pflotsche1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
wohl Maskulinum
(sumpfige) Ansammlung von Wasser
Sachgruppen
Gewässer
Verbreitung
Ries vereinzelt, Allgäu mehrfach
Dialektbelege
Flotsche „kleiner Teich, Tümpel, durch Zutagetreten von Grundwasser“, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Herz, Ostallgäu 99 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
Floosch „Sumpfgraben, feuchte Mulde im Gelände, nasser, tiefer liegender Wiesenteil“, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 170d Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Pflotsche Wasserpfütze, Weiler LI47.583409, 9.915440, MG 9, 36 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
großes Ampferblatt
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Verbreitung
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847
Dialektbelege
Pflotsche Ostallgäu, Herz, Ostallgäu 293 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
Etymologie
Herkunft unklar, wohl onomatopoetischer Herkunft wie Pflatter; vgl. VALTS IV IV 155Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Wortgeographie I, Bregenz, 1991ff.(Kommentarband)
Literatur
- Schwäb.Wb. II 1587 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Flotsche
beleidigtes Gesicht
Sachgruppen
Mimik
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Pflotsche1, Pl-, Fl-, Pflo(n)sche
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 640f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 640f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
großer Fuß u./od. große Hand
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°muaßt akkrat mit deine Pflotschn da hertretn! Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954
°gäi weg mit deiner Pfloutschn (großen, ungelenken Hand), lou mir dös macha! Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
°Mensch hat der a paar Pfloutschn Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
Pflotschen „die unförmlich breite Hand“ Höfler Krankheitsn. 466 Höfler, Max: Deutsches Krankheitsnamen-Buch, München 1899.
*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
auch abwertend Fuß u./od. Hand
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
i hob ma ’Pflotschn vabrunna Pförring IN48.808488, 11.687343
°heb doch deine Pflåtschn auf Oberergoldsbach ROL48.6659246, 12.1548457
Pfloutschn „derb für: eine Hand“ Angrüner Abbach 63 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
Katzen- od. Hundepfote
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Pfläitschln Suffersheim WUG48.9817843, 11.0179051
schlechter od. übergroßer Schuh, Pantoffel
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Flötschn „große ungenau passende Schuhe“ Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
°wos host denn du für Pflotschn o! Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
Geschwulst
Dialektbelege
Pfloutschn Geschwulst mit wässerigem Inhalt Volkersgau SC49.312900, 10.943429
von weiblichen Personen
unförmige, häßliche weibliche Person
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°sie is a rechte Pfloutschn „dick, unattraktiv“ Schönlind AM49.5733933344871, 11.7750005030072
schwerfällige, ungeschickte weibliche Person
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°de is a richtige alte Pflotschn Schönwald REH50.199638, 12.087804
Aber Pfloutschn hands alle drei! Haller Dismas 120 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
Lautung-Formen
bvlōdšn Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu EIH, SC; FDB, ND), -ə (GAP, SOG; A), -ǫu- Niederbayern, Oberpfalz (dazu GAP; EIH, GUN, SC, WUG; DON), -å̄- (DAH, FS, RO; ROL; SC), -uα- (KÖZ), blōdšn, bvlǫundšn (WUG), bvlōšn u.ä. (AIC, GAP, M, SOB).— Dim. bvlęidšl, -αl (RID; WUG).— Pl. gleichl, vereinz. vlēdšn (MAL).
Literatur
- WBÖ III,84 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. VI,1645 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Angrüner Abbach 63 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Kollmer II,221 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
- Fragebögen:
- S-33C12, W-23/25-27, 30
Kompositum
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA