Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Frauenblatt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1087
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Blatt
Bedeutungen
1
Blatt der Wasser- und Pfefferminze
°Frauablattl „Blätter der Wasser- und Pfefferminze“ Laberweinting MAL48.7965192, 12.3169072
2
Pfln.
2a
Frauenblatt (Tanacetum balsamita) (wie Flohblatt)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Frauablal „als Tee für Unterleibbeschwerden“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
„Die Ehre, als Schmeckerl [wohlriechende Kräuter] in die Kirche mitgenommen zu werden, genießen die … Frauenblätter Brunner Heimatb.CHA 95 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
„Kräuter zur Weihe … Frauabladla Riggau ESB49.7794212, 11.9631656, Schönwerth Leseb. 149 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
2b
Beifuß (Artemisia vulgaris)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Frauenblattl Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Frauenblatt ZVVkde 3 (1893) 447 Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, 1891-1928.
  • WBÖ III,296 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1709 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB IV,1,1,77 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 146 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • W-32/21, 24
verfasst von: A.R.R.