Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Fronleichnamsaltar

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: FronLeicheAltar
Bedeutung
Altar, der am Fronleichnamstag im Freien für die Prozession errichtet wird
Religiöses Volksbrauchtum
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822
Dr Froleichnamsaltaur isch bei ons ouf m Hous Seit Generationen errichten wir an Fronleichnam einen Altar vor unserem Haus, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Der Pfarrer zieht in feierlicher Prozession zusammen mit den Gläubigen durch die Gemeinde und macht bei jedem der vier Altäre Halt, liest dort das Evangelium und Fürbitten und gibt den Segen. Der Aufbau der Altäre wird heute noch häufig von Privatpersonen erledigt. Es gilt bisweilen sogar als große Ehre, wenn man dieses Amt in der Gemeinde innehat. Innerhalb mancher Familie geht diese Tätigkeit von einer Generation auf die nachfolgende über.
Fronl eichnam, Altar
  • BWB I 321f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS

Fronleichnam(s)altar

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 321f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Altar
Bedeutung
Altar, der an Fronleichnam ( Prangertag) aufgebaut wird (wie Prang(er)altar)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d’Mesnerin plagt si mit de Bleamen bsundes fürn Fronleichnamsaltar Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°„Bei jedem der vier Fronleichnam(s)altare wird bei der Prozession Station gemacht, vom Pfarrer aus dem Evangelium gesungen, gebetet und der Segen gegeben“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032; °„die Fronleichnam(s)altare stehen vorwiegend an Häusern von Privatpersonen und werden von ihnen errichtet und geschmückt, in den letzten Jahren auch von Vereinen“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759.— °„Auf bestimmten Häuser im Dorf ruht das Ehrenrecht, einen Fronleichnam(s)altar aufzustellen“ Ried ND48.748624, 11.189035.— Der letzte Fronleichnam(s)altar steht meist auf dem Platz vor der Kirche, bzw. auf dem Dorf-, Marktplatz.— siehe auch Fronleichnam.
  • Fragebögen:
  • W-87/49f.
verfasst von: B.D.I.