Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Frosch
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Frosch, speziell Teichfrosch, Wasserfrosch (Pelophylax esculentus)
Sachgruppen
Reptil und Amphibium
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
D Fresch gatzgǝt im Weichr Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 44 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Phraseologie
Dear ischt kalt wiea Frosch hartgesotten und ohne Feingefühl, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Däar zwaazlat wie a Froosch Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
geschwollen/aufgeblasen wie ein Frosch eingebildet, überheblich Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Oberreute LI47.5636051, 9.9441149:
Geschwollen wie ein Frosch Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, MG 190, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
uffblosa wia a Frosch Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, MG 190, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Geschwollen wie ein Frosch Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, MG 190, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
uffblosa wia a Frosch Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, MG 190, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
wie ein vermähter Frosch dannhucken niedergeschlagen dasitzen Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Westallgäu:
Ar huckt dā wie a vermäita Frosch Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 327 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Ar huckt dā wie a vermäita Frosch Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 327 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
I wogs, hot d'r Frosch gsagt, wiea 'r en d's Wasser g'hupft ischt Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Der Frosch håts a maol probiert und ist mit samt da Hosa ins Wasser gsprunga „sagt man zu einem, der den Mut nicht hat etwas schnell auszuführen“, Burgau GZ48.4312893, 10.4065009, Birlinger Wb. 169 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Spruch:
beim Kartenspiel
D'r Frosch haut 's au g'waugat: dear isch mit samt de Hosa ins Wasser g'sprunga und it versoffa Spruch beim Kartenspiel, Mittelschwaben, Schindlmayr 95 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
D'r Frosch haut 's au g'waugat: dear isch mit samt de Hosa ins Wasser g'sprunga und it versoffa Spruch beim Kartenspiel, Mittelschwaben, Schindlmayr 95 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Katholische ... Frösch Teichfrosch, Wasserfrosch (Pelophylax esculentus), sein heller Ruf klingt wie babscht, babscht, babscht, was als Papst, Papst, Papst interpretiert wird, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 149 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
lutherische Frösch Unken, ihr tiefer Ruf klingt wie uter, uter, uter, was als Luther, Luther, Luther interpretiert wird, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 149 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
Wetterregel:
wenn abends die Frösche quaken, ist am nächsten Tag das Wetter schön
wen ãm ōbǝd dfreš šrǝiǝd, iš mo̜ǝn swe̜ǝtǝr guǝt Wetterregel wenn abends die Frösche quaken, ist am nächsten Tag das Wetter schön, Mittelberg KE47.640064, 10.434712, Brecheisen 80 Brecheisen, Arthur: Die Mundart von Zollhaus, Krs. Kempten Allgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1969
wen ãm ōbǝd dfreš šrǝiǝd, iš mo̜ǝn swe̜ǝtǝr guǝt Wetterregel wenn abends die Frösche quaken, ist am nächsten Tag das Wetter schön, Mittelberg KE47.640064, 10.434712, Brecheisen 80 Brecheisen, Arthur: Die Mundart von Zollhaus, Krs. Kempten Allgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1969
Wetterregel:
Wenn d Frösch schwitzǝnt, no blaits schea Weadǝr Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 61 C29 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
Erkrankung, zugefügte Verletzung
krankhafte Wucherung im Mund, Rachenraum
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Froosch Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 44 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
schmerzhafter Kniestoß in den Oberschenkel
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Gang grad hear, nã kriagscht an gscheitǝ Froosch, daß d nimmr loffǝ kãscht Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 44 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Knallfrosch
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Z Silweschtr hammr Fresch ããzundǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 44 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Griffende am Violinenbogen, das mit einer Stellschraube zum Spannen der Haare versehen ist (alt)
Sachgruppen
Musizieren; Instrumente
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Dialektbelege
froosch Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 8 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
Etymologie
ahd. frosc, mhd. vrosch stm, germ Wort unklarer Herkunft; Pfeifer 379f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
Länge -ō- (vrōš) in Nordschwaben (vielfach), NU (vielfach), GZ, KRU (mehrfach), A (mehrfach), SMÜ, MOD (vielfach), FÜS (vielfach); -ou- (vrôuš) in DON (vereinzelt); ansonsten ist Kürze -o- (vroš) belegt. siehe SBS 3, K 8 und VALTS II, K 187a
Literatur
- Schwäb.Wb. II 1789-1791 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 829 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Frosch
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Frosch
Sachgruppen
Reptil und Amphibium
Dialektbelege
dar Frousch had mi gscheit derschreckn mit sein Sprung aus n grüna Moas in die Höha! Wenn ma nam dro steht, und a nix denkt „sicherlich ist die grüne Tarnfarbe vom Frosch schuld, daß er kaum wahrgenommen wird und plötzlich hochhüpft“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
die Frösch stüre nochts die Läut, die an Täich wohne, in ihrn Schlof mit ihrn ewige Gequack „Die Frösche stören nachts die Leute die am Dorfweiher wohnen in ihrer Nachtruhe“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Eds kummd dä Moment, wou dä Fruusch ins Wasser schbringd und däbei sei Lehm riskiert [Redensart], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
er hupft wie a Frosch „macht große Sätze, um rasch wegzukommen“ [Umlaut], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
(ge-) prellter Frusch „völlig erschöpft, flach, darniederliegen“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
Ar bläht sich auf wie a Frusch „überheblich im Mittelpunkt sein“ [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Ar hobfd wia enn Frousch „Er hat eine wippende Gangart“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
Ar quaggd wia enn Frousch „Ein Mensch in betrunkenem Zustand“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
Dös it a echt kalter Frousch „vermutlich fühlt sich ein Frosch auch wirklich kalt an; gefühlloser und kalter Mensch“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Frosch „Frosch ist auch ein Stampfgerät bei Tiefbauarbeitern“ [Redensart], Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Glubschang, wie a Fruesch „herausgedrehte Augen, wie ein Frosch“, Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Kalt wie ä Fruësch / Frosch „Frosch/Fruesch beides in Weitmannsdorf zu hören“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Nass wie ä Fruësch / Frosch „Frosch/Fruesch beides in Weitmannsdorf zu hören“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
a Nackedei hupft rum wia Frusch „Kindern macht es Spaß, nackt wie ein Frosch rumzuhüpfen“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
a bläst die Backn auf wie a Frusch „er bläst die Backen sehr auf“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
a greener Frosch „VW-Lupo mit froschgrüner Farbe“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a prellter Fruusch „ein an die Wand geworfener Frosch = ein regloser stummer Mensch“ [Flexionsbesonderheit], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
aufbläht wia Frusch „dicken Leib haben; sich sehr großtun“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
dar hoat Achä wie en Frousch „er hat nach vorne gewölbte Augen (Basedow-Augen)“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
dar hoat a Gschit wie ein Frousch „er hat einen übergroßen Mund“ [Umschrift unsicher], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
deis kald wie a Frosch „deis (Die's); empfindet zu einem Partner keine Zuneigung, ist nicht partnerfähig“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
den freüerts weü an n̊ackadn Froosch „den friert wie einen nackt. Frosch“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der drehd di Ang raus wie a Frosch „die Augen rollen“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
der dreht die Aagn raus wie a Frusch „wenn jemand außergewöhnlich große, hervortretende Augen hat“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der glotzt mi an wie a Frusch „der blickt mich mit großen, hervortretenden, starren Augen an“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der hat Aug'n wie a Frosch „Froschaugen = herausstehende Augen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der hat a Goschen wie a Frusch - Fruschgoschen „Ähnlichkeit der Maul-; Mundpartie des Frosches“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der hibbd wie 'n Frosch „Kleinstkinder krabbeln oft nicht sondern hüpfen wie ein Frosch“ [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der hockt dort wej a Fruusch „der hat seine Beine im Sitzen weit auseinander gestellt“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
der houd Angsd wäi a Frusch „er fürchtet sich ziemlich schnell“ [Redensart], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
der houd Glotzer wie a Frusch „der hat große hervortretende und starre Augen“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der hout Augn wööi a Fruusch „hervorstehende Augen haben“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
der hupft wie a Frusch „Ähnlichkeit mit dem Froschhupfen beim Hoch- und Weitsprung.“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der hüpfd der Schlanga neis Maul wi a Fruusch „z.B. ein unbeholfener Mensch, der sich aus einer misslichen Lage nicht herausreden kann: er ergibt sich“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
der lichtd dou wäi á brellder Fruusch „der liegt total ko da“ [Flexionsbesonderheit], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
der liegt da wie a geprellter Frusch „wenn jemand matt und kraftlos am Boden liegt“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der liegt dou wie a 'prellter Frusch „der liegt völlig erschöpft (flach) am Boden“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der liggt durt wöi a pröhlta Fruusch „erschöpft und bewegungslos herumliegen“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
der quaagd wi a Fruusch „z.B. Musikschüler beim üben - Saxophon u.s.w.“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
der schaut wie a brellter Frosch „erschrockener Ausdruck“ [Flexionsbesonderheit], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
der schnabbd nach Luft wi a Fruusch „Z. B. Person nach großer körperlicher Anstrengung“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
der schwimmt wie ein Frosch im Wasser „er ist ein guter Schwimmer“ [Redensart], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
der sieht aus wiä pröllt'r Fruosch „er sieht aus wie ein geprellter Frosch“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
die Frösch quack quack die ham ja gor ka Hoohr „laut Röhner Läushammel“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
die leecht si hie wie a brellter Frusch „inaktive Frau beim Geschlechtsverkehr“ [Redensart], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
drückt die Aung raus wie Froch „wenn jemand sehr böse schaut oder betrunken ist“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
du liegst da wie a prellter Frusch „jemand liegt völlig ermattet (z.B. von der Hitze) da (regungslos)“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dä quacket wie a Frousch „jemand der lange über eine Sache spricht, sich wiederholt“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
dè glotzt widde wäi a Fruusch „der blickt so starr wie ein Frosch“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dè hupft nei wäi a Fruusch (so blatscherd) „der springt ins Wasser (so platschend) wie ein Frosch“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dèi hat Händ' wäi a Fruusch „die hat (immer) eiskalte Hände wie ein Frosch“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dèi is kalt wäi a Fruusch „die ist so kühl/gefühlsarm wie ein Frosch“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dèr licht doa wi a prällter Fròsch (pritschabroad) „er ist hingefallen“ [Umlaut], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
e bröllter Frousch „wie: a bröllter Aff“ [Flexionsbesonderheit], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
en Frosch bläst sein Krobb oft größer uff wie sein Kobb „Hals mehr aufblasen als der Kopf = Angeber“, Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
er bläst si auf w. a. Fr. „macht sich wichtig“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
er hat a bräts Maul wie a Frosch „er redet unklar, verschwommen“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
er hibbt wie en Frosch „nervös umher von einem auf das andere Bein springen“ [Umlaut], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
er hopft wie a Frousch „schlechte Haltung beim Weitsprung“ [Umlaut], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
er hupft wie a Frousch „unregelmäßiges Hüpfen“ [Vorlage unterstrichen], Hirschfeld SW49.946163, 10.187343 ↗
er it sou g'sund wie a der Frousch in Wasser „Naturbursche, abgehärteter Kerl“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
er liegt da, wie a prellter Frosch „ausgestreckt liegen“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
er liegt daou wöi a prellter Fruasch „prellter Fruasch auch prellter Prötsch; er kann sich nicht mehr rühren (ist erschöpft, überfressen ...)“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
er quakt so ummananna wie a Frosch „krankheitsbedingtes lamentieren“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
er schaut wie a Frosch „runde, vorgewölbte Augen; sein Blick ist starr, mit wenig Lidschlag“, Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
er schreit wie a Frosch „redet laut und überzeugt, dann schweigt er weil er nichts mehr weiß“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
er schwimmd wia Frousch „lange seitliche Bewegungen mit Armen und Beinen“, Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
er sieht aus, wiea Frousch „wenn jemand lauter grüne Bekleidungsstücke trägt“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
gestern abend ha'm die Frösch 'quakt „gestern war ein linder Sommerabend“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
ha höpft bi e Frosch „er hüpft wie ein Frosch, Froschhüpfen beim Sport“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
ha is nos bi e Frosch „er ist naß wie ein Frosch“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
hupft wie a Frosch „jemand mit einem unregelmäßigen, hüpfenden Gang“ [Umlaut], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
ja is denn des woä, daß die Frösch hom ka Schwenz und ka Hoa „als Schnader-Hüpfla“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
kalt wöi a Frusch „innere Kälte, den berührt nicht so leicht was“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
licht doat wia brellter Frosch / Kröt „liegt ausgestreckt am Boden“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
mich frierts wia an nackadn Froosch „wörtl zu nehmen“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
prellt wie a Frosch „übervorteilt werden“ [Flexionsbesonderheit], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
sie is nackat wie a Frosch „sie hat nicht viel an, sie bringt nicht viel mit“, Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
solong d' Fresch vorn Georgitooch schreier, solang mejns hindnouch ääfhejern [Kasusbesonderheit], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
sou koold wia en Frousch „ein Mensch, den nichts erschüttert“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
wie a prellter Frousch „geschlagen, getroffen, benommen“ [Flexionsbesonderheit], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
wie a prellter Frusch „sehr müde, schlapp“ [Flexionsbesonderheit], Tuchenbach FÜ49.528133, 10.862757 ↗
wäi a brällda Frusch „wenn man nach großer körperlicher Anstrengung sehr ausgelaugt und ko ist liegt man auf dem Sofa wie ...“ [Flexionsbesonderheit], Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
Frosch (in Redensart)
Sachgruppen
Reptil und Amphibium
Dialektbelege
setz eine Frosch auf einen weißen Stuhl, er hüpft doch wieder in seinen Pfuhl [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
alles gäiht, blouß di Fresch hupfm, und wenn däi langsam hupfm, gengers aa! „alles ist machbar“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Wenn vor Gärng-Dooch die Frösch schreia, müssn'sa nochher das Maul halten. „(vor oder) (am ….)“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
allas gäihd blous di Frösch hubfn „irgendwer verhält sich immer anders als die Mehrheit“ [Redensart], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
alles geht, nur der Frosch hupft „der Frosch kann nicht laufen“ [Redensart], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
alles gäht, bloeß die Frösch hopfe „Zuspruch“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
an Frosch verschluckt „wenn man nicht flüssig sprechen kann“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
der Frosch hüpft wieder in den Pful u. sitzt er auch auf Goldenen Stuhl „ein Sprichwort heißt“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
die Ärbäd is ka Frosch, die hüpft net dävo „die Arbeit nimmt dir keiner weg“ [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
do soong die Frösch enanner "Gut Nacht" „einsame, unwirtliche Gegend“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
doa hauts die Frösch zum Weiher naus „Überraschung“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
es idd kobbfd wi gschbrunga, olles gädd, bloß di Frösch hobfn „sich Mut machend“ [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
je dreckischer die Boach, um sou wohler isses dem Frosch [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
setzt en Frosch aufn weißn Stuehl ar hupft immer wieder in seinem Pfuhl [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
Kleinkind, Baby (Kosewort)
Sachgruppen
Kind (beiderlei Geschlechts)
Dialektbelege
geh nä häë du Früeschla „Frosch/Fruesch beides in Weitmannsdorf zu hören; herausholen eines nackten Kleinkindes aus dem Bad“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
du bist mei Frosch „zum Enkel ab 2 Jahre sagt man“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
geh nä häë du Fröschl „Frosch/Fruesch beides in Weitmannsdorf zu hören; herausholen eines nackten Kleinkindes aus dem Bad“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
nacka Frosch „als nacka Frosch ist mir der normale bekannt, den grünen kenne ich besonders als Wetterfrosch“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
nackiche Frösch „liebevolle Bezeichnung für nackt herumtollende kleine Kinder (z.B. im Badewasser).“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
n̊acketer Frosch „splitternackt sein“ [Flexionsbesonderheit], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
Knallfrosch, Feuerwerkskörper
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
Frosch Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
a Frosch „Knallkörper mit Pulver gefülltes Papprohr, mehrmals geknickt, verschnürt“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Mensch (pejor)
Sachgruppen
Schimpfwörter
Dialektbelege
A su a langsamer Frusch, der hockt bous don „Ein Frosch kann nicht schnell laufen“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
soo en naggeder Frousch „wenn jemand dürftig bekleidet ist“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
aufgebloner Frosch „ein Mensch, der sich über alles künstlich aufregt“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
ängstlicher, schüchterner, zögerlicher Mensch
Sachgruppen
Schimpfwörter
Dialektbelege
sei kein Frosch „sei nicht ängstlich, sich nicht genieren, oder sich nicht zieren“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Heiserkeit
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Stampfgerät beim Straßenbau
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Werkzeug
Dialektbelege
Einwohner von Lisberg (Spottname)
Sachgruppen
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Dialektbelege
Einwohner von Weiher (Spottname)
Sachgruppen
Spitz- und Spottnamen
Dialektbelege
die Frösch „die Einwohner der Gemeinde Weiher, Krs. ERH, werden in den Nachbargemeinden die Frösch genannt“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Haarriss in Kalkstein
Sachgruppen
Stein, Fels
Dialektbelege
Frousch „unsichtbarer Riss in einem Kalkstein, der erst bei der Bearbeitung bemerkt wird“ [Redensart], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
Magengrummeln
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Dialektbelege
Pfuscher
Sachgruppen
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Dialektbelege
do ghörn Leit dazu und koana Frösch „das kann nicht jeder, da braucht man Spezialisten“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Spielverderber
Sachgruppen
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Dialektbelege
komm, sei kan Frosch „mach doch mit, sei kein Spielverderber“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Spottname für einen Einwohner westlich der Haßlach
Sachgruppen
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Dialektbelege
Vöß „westl. der Haßlach: die Vöß = die Frösche (aus einer Sprachfaulheit)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Vagina
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
abweisender Mensch
Sachgruppen
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Dialektbelege
auffallend körperlich schwaches Kind
Sachgruppen
Kind: dünn/hager
Dialektbelege
junger Anfänger beim Militär
Sachgruppen
Kind (beiderlei Geschlechts)
Dialektbelege
sumpfiger Boden
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Dialektbelege
ungeschicktes Kind
Sachgruppen
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
Dialektbelege
der Fruasch hot die Milch verschütt „Fruasch ungeschicktes unerfahrenes Kind“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
zum SeitenanfangCC-BY