Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Funkensonntag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1078
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag
Bedeutungen
1
Invokavit (wie Funkentag)
„Bis … 1932 wurden am 1. Fastensonntag, dem sog. Funkensonntag … Feuer abgebrannt“ Hofmann Lkr.SOG 64 Hofmann, Sigfrid: Der Landkreis Schongau. Ein Heimatbuch, München 1959.
2
Weißer Sonntag (wie Tag, Bed.3g)
Funkensunda „Weißer Sonntag“ Triftern PAN48.3953025, 13.0047348
  • Schmeller I,732, II,297 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,414f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Funkensonntag, Fünkensonntag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Sonntag
Bedeutung
Invokavit
Feste im JahreslaufBrauchtum (auch Schreckgestalten)
Buchenberg KE47.6960348, 10.2398444, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Lindau LI47.559172, 9.692652, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Mittelberg KE47.640064, 10.434712, Oberegg MN47.9435363, 10.4582112, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Stein SF47.577106, 10.238698
fuŋkxǝsondāg Mittelberg KE47.640064, 10.434712, Brecheisen 75 Brecheisen, Arthur: Die Mundart von Zollhaus, Krs. Kempten Allgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1969
"an dem auf einem Scheiterhaufen eine Stoffhexe verbrannt wird, um die bösen Geister des Winters auszutreiben" Mittelberg {Brecheisen, 75}; "Man backt an diesem Sonntag Küchlein oder es kommt weißes Mus auf den Tisch" Oberthingau {Willi, 424}
  • Schwäb.Wb. II 1832f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1078 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 732, II,297. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF