Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Furt
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Furt
Dialektbelege
Drunne der Fuurt „Die Fuurt über den Main. Drunne der Fuurt, Die Furt bei Urphar a.Main“, Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
Furt Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Die Fuurt „Die Fuurt über den Main. Drunne der Fuurt, Die Furt bei Urphar a.Main“, Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
Fåd(t) „Fuhre = früher für eine Stelle an einem Bach, wo jetzt eine Brücke steht, Fåd(t)“, Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Foͧrt „(seichte Stelle im Bachbett oder Flußbett) Ausdruck allgemein nicht bekannt“, Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗
Foad „das Wort Furt gibt es nicht, Foad = Fahrt durch den Bach oder die Wiese“ [Umschrift unsicher], Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
Fortwech „Fort (bei uns als Fortwech über die Rezat führender Feldweg)“, Emetzheim WUG49.015941, 10.934608 ↗
Fourt „Durchfahrt an seichten Stellen durch Bäche. Jetzt sind die Durchfahrten überbrückt. Das Wort ist nahezu vergessen.“, Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
Fuat „ja, Fuat (kurz) Fahrmöglichkeit über Gewässer“ [Vorlage unterstrichen], Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
Fuad „(= die seichte Überquerung eines Baches oder Flüßleins mit Fahrzeugen)“, Aub WÜ49.546675, 10.041994 ↗
Fueͤt „Fueͤt (seichte Flußstelle) Fue*d (Weg durch Feld, Wald)“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Furt „(kurz gesprochen) ist ein Flurstück durch das ein Bach fließt.“, Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Furt „Furt (= Überfahrt = Weg durch den Bach für das Vieh)“, Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
Furt „Furt = Ueberquerung (Uebergang Durchfahrt?) eines seichten Bach- oder Flußlaufes. Die Fohrt (Fahrt) = Einfahrt bzw. Zufahrt zu Grundstücken (über fremdes Eigentum). Iech hob is Fohrtrecht= ich habe das Recht den betr. Weg oder Feldrain zu befahren.“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Furt „Furt, auch Fürtla, ein primitiver Weg über einen Bach, ohne Brücke“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Furt „ja, Furt (Weiterführung alter Wege durch das meist seichte Wasser)“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Fürtla „Furt, auch Fürtla, ein primitiver Weg über einen Bach, ohne Brücke“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
die Furt „Furt in der Feldgemarkung gibt es hier,da waren früher Wasserläufe ohne Brücke,die Durchfahrt mit Vieh u.wagen nannte man die Furt“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
fuhrt „das Wort Furt gibt es nicht, dagegen: fuhrt = gesetzl. festgelegter Fahrweg zu den Grundstücken“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
fūrt „nicht im schriftspr. Sinn, jedoch fūrt (ū!) kleine Steilrange, die aus einem Hohlweg heraus auf Feld bzw. Wiese führt. fūrt heißt auch ein Weg (ggf. über fremdes Grundeigentum), der die Zufahrt zu einem Grundstück ermöglicht.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
Furt ?
Dialektbelege
Furt Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Aura i.Sinngrund MSP50.176339, 9.574291 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Ottelmannshausen NES50.333193, 10.479410 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Tiefenhöchstadt BA49.850486, 11.078166 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Furt „Furt = von der Hochspr. her bekannt aber mundartl. nicht gebräuchlich.“, Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗
Durchfahrtrecht auf dem Feld
Waldweg
Dialektbelege
Fahrweg
Dialektbelege
Fu(a)t „Fu(a)t = Fahrweg“
Furt, auch Durchfahrt auf fremdem Grundstück
Dialektbelege
Ackerzufahrt
Dialektbelege
Durchfahrt
Dialektbelege
Durchfahrt auf dem Feld
Dialektbelege
Durchfahrt im Wald
Dialektbelege
Durchfahrtsrecht in der Flur, auch Furt
Dialektbelege
Fuhrt „(eingetragenes Fahrrecht durch ein fremdes Grundstück; Durchquerung eines Gewässers)“, Rudolphstein HO50.408921, 11.770110 ↗
Feldeinfahrt
Dialektbelege
Furt „Furt ist die Einfahrt von der Straße od. vom Feldweg direkt zum Acker“, Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗
Furt, auch Weg über Acker
Dialektbelege
Furt, auch Zufahrt zu einem Grundstück
Dialektbelege
Fuad „Fuad : Zufahrt zu einem Grundstück Durchfahrt durch einen Fluß“, Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
Steg
Dialektbelege
Wagenladung Getreide
Dialektbelege
Zugang zum Grundstück
Dialektbelege
eingetragenes Fahrrecht durch ein fremdes Grundstück; auch Furt
Dialektbelege
kurze Steigung vom Weg zu einem etwas erhöht gelegenen Acker
Dialektbelege
seichte Stelle in Gewässern
Dialektbelege
unbefestigter Weg
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Furt
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY