Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gänsehaut

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: GansHaut
Bedeutung
1
Gänsehaut
es is na die Genshaut aufgeloffn Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
dänn schtaigt dih gännshaut auf [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
denn steigt die Gänshaut auf [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Gänsehaut „frieren“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Gänsehaut „frieren“, Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
Gänshaut „Gänsehaut“, Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Gänsehaut „beim Schaudern, Erschrecken oder Frieren“ [Redensart], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
Gänshaut „ängstlich sein, oder frieren“ [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
Gänshaut läfft üwern Orm „frieren“ [Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
dann löfft die Genzhaut auf [Kasusbesonderheit], Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
dem löft die Genshaut auf Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
dou kriech ich die Gänshaut „mir ist ein Zustand unangenehm“ [Redensart], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
er kriegt eine Gänsehaut „er hat Angst oder er friert“ [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
ich hab' a Gänshaut „ich friere“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mir löfft die Genshaut auf „vor etwas gruseln“ [Redensart], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
mir überläuft a Gänshaut „wenn mich kalter Schauer überläuft“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
ä grīcht di Gänshaut Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gänsehaut

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗