Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gabel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Zinken
Bedeutungen
1
Arbeitsgabel
landwirtsch. Geräte
Die zwi>->zenkert Gawl Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
die "dreizinket" Gåbl „(Mistgabel hat 4 Zinken)“, Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
zwāzingade Gāb=(w)l. [schlecht lesbar], Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Gabel Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Urphertshofen NEA49.435338, 10.447089 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Die Gobl Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗
Gabel „oder auch“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Gåbl Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Grub a.Forst CO50.227802, 11.022209 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
Die Gobl „Nein: Die Gobl“, Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Gabel „genauso“, Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Gabl Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Tiefenhöchstadt BA49.850486, 11.078166 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Gawel Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Daxberg AB50.046267, 9.164690 ↗ Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Gåbl „nein (Gåbl)“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Gåwel Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
"Gabl" „Nein - beide ´Gabl´“, Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
"Gawwl" „Kein eigener Aŭsdrŭck generell ´Gawwl´“, Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
3 zinkige Gabel Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Di Gabl Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Die 2 zingi Gabel Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Die Gawl Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗
Die Gåbl Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
Die Gobl Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗
Ga(o)bl „Nur: Ga(o)bl (man unterscheidet hier nicht zwischen Mist- u. Heugabel)“, Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
Gaͦbel Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Gaͦbl Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Gaͦbäl „nein“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Ga=ôbel „(Nein !)“, Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Gabbel Beuchen MIL49.599584, 9.230547 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
Gabbl „Nein !“, Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Gabel [Vorlage unterstrichen], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Gabl „(dunkles a wie im fränz. l´enfant,“, Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
Gawel „Gawel (allgemein)“, Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
Gawell Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Gaweln sinns immer „verneint die Frage, fügt diesen Satz hinzu“ [schlecht lesbar], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Gawl Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Rasch LAU49.367202, 11.378118 ↗
Gawwel Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗ Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗ Steinbach AB50.013557, 9.116091 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
Gawü Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Gāwl Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Gåbbl Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Gåbel Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Geiselbach AB50.122556, 9.198225 ↗
Gåbl „Eß- Getreide- u. Mistgabel haben den gleichen Namen: Gåbl“, Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
Gåwel „Nein ! Gåwel“, Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
Gå̄bl Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Goabel Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Goabl Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Sendelbach MSP49.991849, 9.587263 ↗
Goawel Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Gobel Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Gobel „Gobel (Mist + Getreide)“, Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗
Gobel Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Obermichelbach 49.530121, 10.907979 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Gobl „(zweizinkig)“, Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Gobl Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Feuerthal KG50.148124, 9.935053 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Gobu Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Gob´l Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
Gofel „Gofel sowohl für Getreide- wie für jede andere Gabel.“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Goobel Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Goobl Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Goubl „Goubl (kein eigener Name)“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Goubl Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Goubl „Goubl (bl -> bl = b(i)l (stimmloses l))“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
Gowel [schlecht lesbar], Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Gowel Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Vasbühl SW50.022093, 10.053091 ↗
Gowl „nein, Gowl“, Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Gowl Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Gowwel Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
GōbL „nein, nur GōbL“ [schlecht lesbar], Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗
Gōbl Bibergau KT49.797407, 10.107135 ↗
Gōwel „Gōwel (wenn Garwagawela (2 Zinken)“, Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Gōwel Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Gōwl Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
Gàbl „nein: Gabl (ganz kurzes a)“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Gáwl Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Gôbl Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Zwäzinkati Gowel „Zwäzinkati Gowel (2 Zinken)“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Zwäzinkete Gōbl Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Zwäzinkige Goubl Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
a Gåbl Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
a zwiezänkerte Gabl Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
a zwoäzinketa Gobel [Flexionsbesonderheit], Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
de Gawl Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
di Gaͦwl „di Gaͦwl (Ausdruck für die zweizinkige Getreidegabel)“, Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
di Gawwel Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
di Gåbl „Beim männlichen oder weiblichen Geschlechtswort kommt es auf die Betonung an. Es kann heißen: der = deͤ* oder dea die = di oder de2i2“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
di Goͣbl Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
di Gobl [schlecht lesbar], Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
di Gobl Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
di Goŭbl Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
di lō? Gowwl Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
dia Ga>owl Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
die Gabel Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
die Gawwl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
die Gobel Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
die Gobl Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
die Gōbl Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
die kla Gåbl Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
die kurze Gabel Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗
die zwazinket Gobl [Flexionsbesonderheit], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
die zweezinkət gōwl [Flexionsbesonderheit], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dreizinkete Gowel Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
dreizinkäta Gobel Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗
dswūdsengɒd gābĮ [Flexionsbesonderheit], Körzendorf BT49.863810, 11.447471 ↗ Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Vorderkleebach BT49.831616, 11.472900 ↗
d´ Gåbl Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
gaͦbl Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
gåbl Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
gābl „Spezialgerät wird selten verwendet, meist eine Mistgabel“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
hölzerne Gabl „Früher gab es eine hölzerne Gabl. Wenden von Stroh b. Dreschen mit Flegeln.“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
lang Gobel Oberwestern AB50.116455, 9.242936 ↗
lang Gobl Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
langä Gowl Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
zweezinkende Gobel [Flexionsbesonderheit], Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗
zweizinkige Gabl Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
zwâzinketa Gobel [schlecht lesbar], Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗
zwäzinkata Gowl Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗
zwäzinkete gobl Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
zwäzinkäta Gobel Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗
2
Heugabel
landwirtsch. Geräte
Sensn, Rachng, Schlefrachng, Gobl „keine Gesamtbez“, Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
Saisl Rechng Gabel Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Sanse Gobel Rache Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Gobel Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Goobel „Seil, Heubaum, Rechen“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
d? Rachn di Goubl Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
3
Gerät zum Herausheben der Schwarzwurzeln aus dem Erdboden
Dreizinkete Gabl „kein eigenes Gerät bekannt“ [Flexionsbesonderheit], Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
Gabel „kein bes. Gerät bekannt“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Gabel Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Gabl Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
4
unteres Endes des Rechenstiels
die Gabl Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Gawel „Gawel (beim hölzernen)“, Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
Gåbl „Beim Heurechen: Stiel: Gåbl Rechenbügel mit Zähnen: Hä_t“, Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗
Gåbl Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
Gouwl [Bild, Zeichnung], Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
5
Wegkreuzung
Gaubl Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
Gawel „(Gabel)“, Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Gåbl Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
Gawl „Gawl = Gabellung“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
6
Weggabelung
Gabbel Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗
Gaͦbl Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
7
Fahrgestell des Leiterwagens
hennerer Gobel Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
vorderer Gobel Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
8
Lenkstange des Fahrrads
Fahrzeuge
Gabel Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Gobl „die“, Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
9
Wetter, "Aufhängung" der Hinterachse des Leiterwagens
de Goabel Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Gabbel Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
10
Aufbau des Leiterwagens ?
Gabbel Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
11
Getreidegabel
landwirtsch. Geräte
mit der Gabel nauf langa Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
12
Lenkarm am Pflug
Pflug und seine Teile
Gabel Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
13
aufgebogener Teil der Schlittenkufe
Schlitten und seine Teile
Gōwl „Gabel“, Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
14
hinteres Fahrgestell des Leiterwagens
hennerer Gobel „wie oben“, Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
15
landwirtschaftliches Gerät
den sein' Gabel hat an Fauleberger Stiehl Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gabel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗