Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Gallapfel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 466f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Apfel
Bedeutungen
1
Gallapfel am Eichenlaub
°Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Schwaben vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
Goiapfi Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
Gållepfl, Gållepferla Schloppach TIR50.0235094, 12.3427468
Gaiapfl an oachan Lab Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928
nimb auch padtschwamben vnd galläpffl. Die … prenn zu puluer Roßarznei (Deinhardt) 56 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
Im Vergleich:
°saua wia a Goiapfe „von einer sauren Frucht“ Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
Aus den Galläpfeln stellte man früher Tinte her (°Oberbayern, Niederbayern vereinzelt).— „Die Galläpfel am Eichenlaub des Palmbuschens werden zerstoßen und dem kranken Vieh eingegeben“ Beilngries BEI49.035279, 11.4733811; der Absud des Gallapfels wird gegen Durchfall getrunken Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395 HuV 16 (1938) 236 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39. .— „Wenn man im Herbst Galläpfel zerschneidet und findet Würmer darin, so wird das nächste Jahr fruchtbar, sind sie leer, so gibt es Hungersnot“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395.
2
Schlafapfel, Auswuchs an Rosensträuchern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Gåüöbfü wåxn an de Rousabuschn Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656
  • WBÖ I,279 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,30 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,382 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB IV,1,1,1182 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-59C94, M-36/20, 37/32, 155/14
verfasst von: J.D.