Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Gänseblume, Gans(en)-, Gänslein-
Pfln.
Maßliebchen (Bellis perennis)
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°Gänsbleamlan Mammendorf FFB48.2102514, 11.1656988
Goasbleaml Spechting WEG48.605755, 13.690752
Gensbloama Bertoldsheim ND48.744156, 11.016056
„wieviel Gansbleamerl auf dem Oberwiesenfeld wachsen“ Mchn.Stadtanz. 11 (1955) Nr.16,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
nim das Gans-Blümlein ... das gepülvert, dem Kind in Mutter-Mülch oder Brey eingegeben Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 37 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.
Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
Wucherblume (Chrysanthemum Leucanthemum) (wie Blume, Bed.1cγ)
Verbreitung
Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Gänsbleaml Margerite Palling LF48.000387, 12.6389258
Genslbluama Klingsmoos ND48.6158545, 11.1540153, DWA V,28 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Phraseologie
Auch in fester Fügung:
große Gänseblume Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
°grouße Gänsblama Dietfurt RID49.036005, 11.582364
groß Gänsbleame Aiterhofen SR48.8456935, 12.6195292, DWA V,28 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
°grouße Gänsblama Dietfurt RID49.036005, 11.582364
groß Gänsbleame Aiterhofen SR48.8456935, 12.6195292, DWA V,28 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Anemonenart
1cα
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) (wie Blume, Bed.1cαi)
Dialektbelege
Gänseblüml Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, DWA IV[,K.1] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
Gemeine Kuhschelle (Anemone Pulsatilla)
Dialektbelege
Gensblouma Pappenheim WUG48.934784, 10.9744929, Marzell Pfln. I,300 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Schafgarbe (Achillea Millefolium) (wie Teeblume, Bed.1)
Dialektbelege
Gänsbluama Schafgarbe Hörmannsberg FDB48.2826059, 11.0225003
Echte Schlüsselblume (Primula veris) (wie Batelligenblume)
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
s Ganslbleame Schlüsselblume Mittich GRI48.440634, 13.396183
Gansbleaml Oberwarngau MB47.832264, 11.7133362, Marzell Pfln. III,1065 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Echte Kamille (Matricaria chamomilla) (wie Apfelblume, Bed.1)
Dialektbelege
Gensbloama Kamille Reichling SOG47.922014, 10.923621
Sommersprosse (wie Blume, Bed.3b)
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dö hot Gänsblümerln im Gsicht Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Literatur
- WBÖ III,462 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. III,52 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,75f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. IV,563 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB IV,1,1,1267 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. VI,77 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,863 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. IV,216 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 162 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-85B2, 6, M-262/1, W-36/27, 159a/B9, 169/60
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA