Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Garbband

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: bindenGarbe
Bedeutung
1
Band zum Verschnüren der Getreidegarben
Acker-, Getreidebau
di Garbbänder Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
das Garbband Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
das Garbboht Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Garbband Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Garbband „das neue Garbband sieht so wie die Abbildung aus“ [Bild, Zeichnung], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Garbbōd Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
Garbbänder Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Gaebbenda Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Garband Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Garbband „aus Stroh geflochten“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Garbbender „früher aus Stroh“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Garbbendär Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Garbboand Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Garbbod Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
Garbboed Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Garbbond Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Hagenbach FO49.748455, 11.189282 ↗ Körzendorf BT49.863810, 11.447471 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Garbbōd „o nasal“
Garbbända Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
Garbbänder „Schnur“, Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Garbbändä Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Garbbåd Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Garbbåäd Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Garbbååd Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Garbod Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
Garbond Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Garbood Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Gābenda Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
a Garbbond Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
as Gārband Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
der Garbbånd Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
es Gorbbood Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
garbǫnd Körzendorf BT49.863810, 11.447471 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
gābǭnd Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗ Vorderkleebach BT49.831616, 11.472900 ↗
gārband Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗ Kaltenthal BT49.796148, 11.524568 ↗ Kosbrunn BT49.793371, 11.504992 ↗
gārbǭd Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗ Vorderkleebach BT49.831616, 11.472900 ↗

Garb(en)band

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1013
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Band1
Bedeutung
Strohband zum Garbenbinden (wie Band, Bed.2)
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Garmbänder „teils aus Stroh, teils aus Hanf“ Aufkirchen STA47.9559493, 11.3638256
kaffte Goarbandl Emhof BUL49.237774, 11.931716
  • WBÖ II,184 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB IV,1,1340 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-100E17
verfasst von: H.U.S.