Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Garbenband

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: bindenGarbe
Bedeutung
1
Band zum Verschnüren der Getreidegarben
Acker-, Getreidebau
es gab auch Schdrohbända, danach Garmbändä aus Hanf, später aus Sisal mit Hölzla Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Hölzli von die Garbbänder [Kasusbesonderheit], Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
die Garbbänder Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
Garbenband Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Garbenband „wurde aus Halmen gebunden, Knoten und Durchstecken ergibt doppelte Länge des Halmes“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Garmband Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Garbaband Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Garbabendä Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Garbabända Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Garbabånd „Strick“, Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗
Garbband Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Garbebenner Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Garbebinder „vor 15-20 Jahren, später Strohbänder, heute Schnüre beim Mähdrescher“, Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
Garbebänder Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Garbenband [Vorlage unterstrichen], Triebsdorf CO50.225241, 10.970378 ↗
Garbenbänder Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Garbmband Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Garbmbänder Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Garbnbond Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Garbond Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Garmband „früher“, Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Garmbenda Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Garmbende „Plural“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Garmbender „zum Binden aus Stroh; habe ich selbst gelernt“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Garmbood
Garmboond Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Garmbända Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Garmbänder Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Garmbändä Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
Garmbånd Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Garmbōnd „Garbenband“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Garwabender Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Goarmboad Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
as Garabon Siegritzberg BT49.855639, 11.278018 ↗
as garmband Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
das Garbaband Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
die Garmbendä Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
die Goarmbendë Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
dös Garmbond Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
s Garwabaand Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗

Garb(en)band

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1013
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Band1
Bedeutung
Strohband zum Garbenbinden (wie Band, Bed.2)
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Garmbänder „teils aus Stroh, teils aus Hanf“ Aufkirchen STA47.9559493, 11.3638256
kaffte Goarbandl Emhof BUL49.237774, 11.931716
  • WBÖ II,184 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB IV,1,1340 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-100E17
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Garbenband

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗