Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Geätz, Gaz, Gez

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 669f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: -ätz
Bedeutungen
1
breiige Speise
Der G·ätz (Gézz , opf.) „Art Muß oder Brey“ Schmeller I,180 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch unförmiger Kartoffelpuffer
Getz „unförmiger Kartoffelpfannkuchen“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
„der in Fett oder Schmalz gebackene Götzn (Dotsch, Puffer)“ Bauernfeind Nordopf. 83 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
2
Nahrungsreste
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Gaz „Rückstände im Seiher bei Durchseihen der Milch“ Uffing WM47.713198, 11.149683
Hàst mər nicks übə’lass’n àls ə~ Gáz „schlechte Überbleibsel (von Speisen)“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,180 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3
weiche, breiige Masse
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°is dös a Gaz „wenn man eine Pfütze durchwaten muß“ Metten DEG48.855117, 12.913475
°eits host an Gaz drin Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Da is ausgrutscht und zsamm gfalln, und statt seiner Kirmvoll Oar hat nix mehr g’habt als lautas Gatz Schlicht Bayer.Ld 284 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Im Vergleich:
°dea Doach is lin [weich] wei a Gatz Altenkreith ROD49.20605278747214, 12.485459222938085
4
Gedärm, Innereien
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°da Gaz is ihm assag’hengt Saltendorf BUL49.219499, 12.068800
„die Eingeweide mit Koth und Unflat. Einem das Gáz ausdrucken Oberpfalz, Schmeller I,967 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
gạ̄ds, in Bed.1 getʃ (NEW) (vgl. Lg. § 2g1-3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ).
  • Schmeller I,180, 967 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,425 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,115 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB IV,1,1632, 4612 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Denz Windisch-Eschenbach 150 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Fragebögen:
  • W-5/25
verfasst von: B.D.I.