Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gebündlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Bund
Bedeutung
1
Reisigbündel
Forst, Jagd
Dös Gebündl? Reisich „a* ein der Coburger Mundart eigentümlicher Laut zwischen a u. ä z.B. Madla (= Mädlein), Sta (=Stein); „e* = Schwach gehauchtes e““ [Flexionsbesonderheit], Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Dös Gebündla Reisich [Flexionsbesonderheit], Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Dös Gebündla Reißich [Flexionsbesonderheit], Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Gebündla Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
A Gebündla Reisich [Flexionsbesonderheit], Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Tambach CO50.234467, 10.869694 ↗
Dös Gaͦbündlaͦ [Flexionsbesonderheit], Grub a.Forst CO50.227802, 11.022209 ↗ Oberfüllbach CO50.252001, 11.055121 ↗
Gebündla [Flexionsbesonderheit], Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
Gebündlâ Reisich [Flexionsbesonderheit], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Gebündlâ Reisig [Flexionsbesonderheit], Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
Gäbündla „a = helles a wie in Garten; a=ö = wie in Englisch: Sir, shirt word“ [Flexionsbesonderheit], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
a Gebündla Reisich [Flexionsbesonderheit], Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗
des gabündla reisich [Flexionsbesonderheit], Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗ Watzendorf CO50.188450, 10.888017 ↗
des gäbündla reisich [Flexionsbesonderheit], Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗ Watzendorf CO50.188450, 10.888017 ↗
es Gebündlâ [Flexionsbesonderheit], Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Ës Gëbündlá „„á = helles a, wie in fahren“; „ë = Murmellaut e, wie im engl. a““ [Flexionsbesonderheit], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗