Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Geburt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 813f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Burt
Bedeutungen
1
das Geborenwerden, Zur-Welt-Kommen (wie Burt, Bed.1)
ke-purt Schweizer Dießner Wb. 82 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
do man zalt von Kristes gepürde drewtzehenhundert jar 1391 Stadtr.Mchn (Dirr) 564,19f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Phras.:
Mariä / †unser Frauen Geburt Mariä Geburt, 8. September
Mari Gebuad Christl Aichacher Wb. 32 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL


An unser frauen gepürd Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1493 HuV 17 (1939) 212 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Wetterregel
Mårie Gebuät fläign d Schwålbm fuät Bruck ROD49.245570, 12.305240, ähnlich Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Christl Aichacher Wb. 32 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
2
das Gebären (wie Burt, Bed.2)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a leichte Geburt Haag WS48.161165, 12.162987
Partu gipurti Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,628,52 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ob div frawe irn avtemp halt in der gepurt, daz si … leihticleicher geper Konrad vM BdN 65,21f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
die auch beÿ der geburt war Stubenberg PAN48.3099545, 13.0724399, 1796 Lenglachner Gesängerb. I,301 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.

Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
Phras.:
wilde Geburt Fehlgeburt °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°die hod a wilde Geburt ghabt Tegernbach MAI48.579757, 11.799767
„einen Abgang – im Volksmunde wilde Geburt genannt“ Oberpfalz 8 (1914) 147 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

Schwere Geburt schweres Stück Arbeit Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dees is a schwari Geburt Derching FDB48.408873, 10.963980
3
Art, Wesenheit
Naturam kapurt Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,332,28 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
4
Herkunft, Abstammung (wie Burt, Bed.3)
Conditione kapurt Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. II,345,19 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wil ich noch … sagen von dem edlen kaiser Karlen und seiner gepurd Füetrer Chron. 83,16-18 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Phras.:
Kinder auß verdambter [unehelicher] Geburt Landr.1616 367 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
5
Leibesfrucht, Geborenes, in heutiger Mda. nur in Phras.
Primogenitis erista gapurt Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. II,344,37 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
vnd zeucht die gepurt auz dem leib Konrad vM BdN 401,21f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
An jeder Hand … sechs Finger … und … auch sonst ein abscheulich Geburt 1594 Wdmünchn.Heimatbote 30 (1996) 19 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
Phras.:
°bei den hod ma Geburd weggschmissn und d Nochgeburd aufzogn „er ist dumm“ Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471
  • WBÖ III,1474-1476 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Geburt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
1
Geburt (in Redensart)
Beginn
a harti Geburt [Redensart], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Geburt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗