Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Gedanke

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1174f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: -danke
Bedeutungen
1
Gedanke, Vorstellung, Überlegung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°Gedaancha Erling STA47.9671746, 11.184498
Mit dem Gedanka leg i mi Olltägle af mei Bett’l hii Schuegraf Wäldler 101 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
enti kidancho Regensburg R49.013904, 12.100040, 9.Jh. SKD 309,3 (Altbayr. Beichte) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Sît daz man mit gedanken unmuͦtes muͦt kan weren HadamarvL 94,378 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
gedancken seyen zollfrey Schönsleder Prompt. L2r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phras.:
°Gedanga gfaßt „gebetet“ VIB

Koa Gedanga „keinesfalls“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271, ähnlich Braun Gr.Wb. 169 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Du bist gràd ə~ Gedankə~ von ə~n Menschn „nur ein Schatten, nur erst eine Idee … von einem Menschen“ Schmeller I,522 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

In Gedanken u.ä. gedankenverloren Niederbayern vereinzelt:
es is in Gedangern gschehn „wenn man mit seinen Gedanken wo anders ist“ Bayerbach GRI48.410219, 13.143243

„im Plur. der Deutlichkeit wegen Umlaut … ėn Gedankən Schwäbl altbayer Mda. 55 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat


tieff inn gedancken Schönsleder Prompt. L2r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.

erweitert
dea is in Gedanggn weis Schauf in da Wool „zerstreut“ Konrad nördl.Opf. 59 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
in Gedanken sein wöi da Hund in Flöihan „unruhig über etwas nachsinnen, unruhig hin- und herfahren“ Winkler Heimatspr. 91 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
, ähnlich Bruck ROD49.245570, 12.305240
2
Einfall, Idee
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
bitt gar schäh, wia kanst nur auf söchernö Gedangana kema? Passau PA48.567378, 13.431710
unsre meistn Literatn … stibitzn anander die bestn Gedankn weg Bayer.Dorfztg 1 (1834) Nr.72,282 Die Bayerische Dorfzeitung, München 1834-1836.
der vorgeund gedankch des zimermans … da er das zimer nach stelt Konrad vM Sel 77,287f. Konrad von Megenberg: Von der Sel. Eine Übertragung aus dem Liber de proprietatibus rerum des Bartholomäus Anglicus, hg. von Georg Steer, München 1966.

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Phras.:
Dər Schuss ist mər à’gangə~ wiə Gedankng „wie ich’s gewünscht“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,522 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Die guten Gedanken kommen allerweil zu Letzt Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 67 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff. ähnlich Baier.Sprw. II,86 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

De guàdn Gedangà … und de hingàdn Schoof (Roos) kemànd … ǫiwài hindd-nǫ „Die guten Einfälle kommen immer zu spät“ Kaps Welt d.Bauern 106 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
3
Nichtigkeit, Geringfügigkeit
ümaran Gedånk’n weita rechts „ein wenig nach rechts“ Braun Gr.Wb. 169 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
der Hosenknopf … mein Faust war g’rad ein Gedanken dagegen – wie ein Batzenlaib so groß Bucher Jagdlust 67 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Seraphische Jagdlust, das ist, vollständiges Porziunkulabächlein von P. Martin Cochem, Kapuzinerordens, o.O. 1784.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Ahd. gidanc, mhd. gedanc stm, Abl. von denken; Kluge-Seebold 338 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,522 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,582f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Gedanke, Gedanken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: denken
Bedeutungen
1
Gedanke, Vorstellung
Denken/Wissen
Schwaben vereinzelt
dǝ hani khoene guǝte gedaŋkǝ ghed Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
in Gedanken sein (wie der Hund in den Flöhen) geistewabwesend, gedankenverloren Schwaben vereinzelt:
Do schtand e oft so in Gedankan/ Und gschob dean Schtearanhemel an Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 72 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960

Bisch wieder en Gedanka, wia dr Ho(n)d en de Flöah „völlig in Gedanken versunken“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 202 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001

Gedanken sind/gehen zollfrei, aber nicht vor der Himmelstür/aber nicht höllfrei Allgäu, Mittelschwaben:
Gedanke gånd zollfrī (aber it höllfrī´) Allgäu, Reiser III 571 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

A guater Gedanka isch a halb's Gebeat Mittelschwaben, Schindlmayr 86 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
2
Einfall, Idee
Phantasie
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
wī̜ǝ khā̃ mǝ ov sō en gedaŋkǝ khomǝ! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
die guten Gedanken kommen hintendrein (und die krummen Gäule auch) [und ähnlich] Allgäu, Mittelschwaben:
De guete Gedanke kummet allat hindanåch Allgäu, Reiser III 571 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

De guate Gedanka kommat hintadrein - und die krumme Gäul au Mittelschwaben, Schindlmayr 71 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Ahd. gidanc, mhd. gedanc stm, Ableitung von denken; Kluge-Seebold 338Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. III 142f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1174f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 522 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gedanke

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: denken
Bedeutungen
1
Denken, Denkvermögen
Denken/Wissen
Der hat sei Gedank'n wu anderscht Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
der hot sei Gedanken woanners Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
wu nä seine Gädangn hodd? Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Wu hastn dei Gedankn? Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
ohne Gedanken arbeiten Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗
2
Denken
Denken/Wissen
der is in Gedankn versunkn, wie der Hund in die Flöh Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der is in Gedanken Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
3
Gedächtnis, Aufmerksamkeit
Gedächtnis
des is mir ausn Gedanken kumma Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗