Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Geld
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Geld, unbestimmter Betrag
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
wenn ener dem anern Gald schuldig, sehnse immer feindlich gegenüber Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
a Geld, denn ... nehmens' net „irgendetwas wertloses“ [Redensart]
Geld
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
Kissingen hats Salz, Königshofen das Schmalz, Mellrichstadt + Feld, Münnerstadt + Geld, Fladungen + Holz, Naustadt den Stolz, Bischofsheim den Fleiß, so hast du den Rhöner-Kreis „Der Rhönerkreis“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Am ̆. is Allerheiligen, am 2. Allerseelen, am 3. kommen alle Teifel und wollen Geld holen „Es ist etwas anderes bekannt;“ [Redensart], Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
Allerheiligen, Allerseelen und Allerteifl kummt und will Geld hōm „Früher waren hier (11.11.) Steuern und Zinsen fällig“, Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Allerheiligen, Allerseelen, Allerteufel will Geld hohm „im Herbst sind viele Zahlungen fällig, z.B. Pachtgelder usw.“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Allerheiling und aller Teifl will Geeld hom „An Allerheiligen hieß es: Allerheiligen war Ziel da wurde Miete gezahlt und gekündigt, auch Dienstboten.“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Allerseele, Allerheilige, Allerteifel wolla e klanes Geld „man sagte“ [Redensart], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Allerteifl will Geld hom „nein; nur für den Ersten des Monats“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Alläheiling, Alläseeln, Allä Teufl kummt will Geld „Das ist der Spruch, weil früher die kleinen Bauern ihre Hypotheken und Pacht zahlen mußten.“ [Redensart], Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Allärheiling, Allärsēln, alla dumma Teifl wolln Gēld hom „Nein; man sagt dort“ [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Fer moi Geld bockd moi Gas „mit Geld ist alles möglich“ [Umschrift unsicher], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Wenn Allerheiligen, Allerseelen vorbei sind, kommen Allteufel und wollen Geld „Nein; man kennt nur das Sprichwort“ [Redensart], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
dan wen i schoa sach un mei üwris Gald fahle mir 99zich Pfenni uf a Mark [Redensart], Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗
gnauch an där šdōd, gnauch å̄nän geld „alte Redensart“ [Kasusbesonderheit], Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
hat viel Gald ausmüß bezohl [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗
häß mi wie da möügst, v'rlang mir bloas kan Gald oo „ist schimpf wie du magst, verlange mir bloß kein Geld am“ [schlecht lesbar], Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗
natürlich schreibt dr Wirt die Zechschulden auf, wenn der Gast ken Gald hoat Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
"Lösegeld" beim Brautaufhalten
Dialektbelege
die Brautleut wern durch di Schulju# durch einen Strick der über di Stroß gespannt ist auf gehaltn u. müsse sich durch wäfn vo Geld lus käff [schlecht lesbar], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Die Brautleit wärn aufghaltn und missn sich durch Geld ausschmaißn freikaafn Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Geld ausschmeißn „aufhalten gibts hier nicht, nur Geld ausschmeißn“, Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
Sie warn aufghalta un müsse Geld auswarf [Flexionsbesonderheit], Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Wenn sa vå di Kerng rausgenn wannsa aufkåltn un müssn Gald auswaff. [Flexionsbesonderheit], Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
denn Brautleitna werd is Glick ibern Weg gschpånnt und sie schmaißn Geld aus Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
müßen sie Gald rauß schmeß „Wenn die Braut eingeholt, wird eine Schnur über die Straße gespannt und dann müßin sie Gald rauß schmeß“, Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗
schmeißt Geld aus „Die Braut schmeißt Geld bei Verlassen der Kirche ohne aufhalten aus. Wenn aufgehalten wird, müssen die Zeugen blechen.“, Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Geld (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten)
Sachgruppen
Feste im Jahreslauf; Kirchweih; Entgelt, Lohn
Vermögen
Dialektbelege
Geld, Kapital
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
Geld (in Redensart)
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
wer sein Geld nicht sehen kann liegen, kauft sich Taun dann sieht er's fliegen [Redensart], Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Geld, Einkommen
Dialektbelege
Geld, Kosten
Dialektbelege
des leffd si saumäßi ins Geld „z.B.: das kostet viel zu viel“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Geld, Lohn
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY