Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Gerstenage, Gerstage, Gerstenagel, Gerstänge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Age
Bedeutung
Granne der Gerste
GetreidepflanzeGetreidepflanze sonstiges
Schwaben mehrfach
„Nur beim Gerstensammeln gönnte man sich am anderen Tag ein frisches Hemd, weil das alte voller Geaschte-Age (Grannen) steckte“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 84 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Die Gerstenagen waren gefürchtet, weil sie sich in der Kleidung verhakten und durchstachen.
  • Schwäb.Wb. III 426 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 210 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gerstenage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: AgeGerste
Bedeutung
1
Gerstenspreu
Getreidepflanze sonstiges
Gĕrschte O=achĕ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
Die Gaschta-oaga Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
die Gerstenåhne [Umschrift unsicher], Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗
G-Oche Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
Gaerschtnougn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Garschd?och? Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
Garschdaochn „ist Gerstenhaare“, Nordheim KT49.859127, 10.184839 ↗
Garschta āga Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Garschta-Ōcha Rieden 49.938872, 10.049358 ↗
Garschtahoagn Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Garschteāche Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Garschteoche Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Garschteo̊chn Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗
Gaschd?och? Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
Gaschdaocha Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
Gaschdaouchn
Gaschdaōchn Brück KT49.818725, 10.151094 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Gaschdåōcha Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗
Gaschdeåche Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Gaschdeå̄che Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗
Gaschdeochn Brück KT49.818725, 10.151094 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Gaschdēochē Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
Gaschdn-Ōchn Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗
Gaschdnoagn Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Gaschdnocha Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Gaschdnogn „Grannen“, Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Gaschdäoche Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
Gaschlaochn Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Gaschtaōga Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Gaschteoch Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Gaschteoche Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Gaschteochä Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Gaschtnōdn Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
Gaschtnōgn Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
Gerstaoch´n Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Gersteocha Burggrumbach 49.872107, 10.028744 ↗
Gschtaocha Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Gärschdeoche Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Gäschdeåche Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗
Gäschdeōche Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗
Gäschdnocha Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗
Gäschdä-ōchn Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
Gäschtäachä „eicher“, Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗