Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gewürg

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: würgen
Bedeutungen
1
Durcheinander in der Küche nach dem Kochen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
A Gewörch wie Kraut u- Rumm [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
a=ä grass Gwa=ärch benannr Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
is des a Gewörch Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Do is a gäwörch Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
G'werch Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Gewärch Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Gewörch Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Rauhenebrach HAS49.890201, 10.548682 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Gewürch Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Gwerch Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Gwörch Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Querch Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
Quöirch Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
a Gewerch Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
a Gewörch Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a Gwerch Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Vach 49.517816, 10.961776 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
a Gwirch
a Gwärch Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Gäwörch „In mei Küchn is heid a Gäwörch, äs si ka Mensch mehr auskennt!“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a gruß Gwerch Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
a'Gwerch Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
an groß Gewirk Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
des is a gwirch Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
gruß Gewerch Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
2
Aufregung, Ereignis, Aufheben
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Döß woar därr vielleicht a Gwärch ! Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Des war der villeicht a Gewerch ! Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Des woer e schäns Gwirch Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
A so a Gwerch Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Des wa(or) a Gwerch Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Des war a Gwerch Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Des war ae Gwerch ! Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
Des wo da a Gewörch Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗
Des woer e Gwirch Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Des wor a Gwerch Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Des wor a groß Gwärch Kettenhöfstetten AN49.391133, 10.540759 ↗
Des wor e Gewerch Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Döi homm a Gwärch g´hot Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Gewürch Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗
a Gwirch Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
des war a Gwerch Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
des woa G´werch Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
däi machd imma a Gwerch Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
3
Beschwerlichkeit, Umstände, Verdruss
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
mach ka Gwerch Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
a so a Gwerch Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a so a Gwärch Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Gewürch Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Gwerch Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗
Gwerg Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Gwirch Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Gwärch Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
G´werch Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a Gwerch „Gewerk“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
4
Durcheinander, unaufgeräumte Sachen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
do is a Gwerch und stinkn duds-a „Wort unbekannt“, Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
do is a Gwörch, des is muffi „nein“, Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
bo dennana is a Gawörg Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
Gwärch Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
Gwärg „ein unaufgeräumtes Zimmer ist ...“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ein Gewörch Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗
5
Restgetreide auf dem Acker nach der Ernte
Acker-, Getreidebau
Gw(o)erch „es“, Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Gäwö´rch „des“ [Umlaut], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Gawerch „as“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Ge=ärch Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Gewärch [Umlaut], Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Gwerch Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗
6
auf die Tenne gefallene Futter- oder Getreidereste
Acker-, Getreidebau
Gewärrich Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Gäwörch̄ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
gewä̊rch Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Gewärch Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Gwerch Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
7
Klappern von aneinanderschlagenden Blechdeckeln
(Haushalts-)Gefäße
dei machd a gwärch Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
a Gwerch Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
gwörg Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
8
Gejammer, Wehklagen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Eckelhafts Gwerch Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Gwürch Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
9
Lautäußerung des Spatzen
Tier: LebensäußerungenVogel in Wald und Feld
mach a Querch „Spatzen“ [Umschrift unsicher], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
10
Brüste (in Redensart)
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
a Gwerch dro Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
11
Gedränge
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dau is a Gwürch wöj in da Kraon „(Krone in Arzberch Wirtshaus "Zur Krone")“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
12
Hektik, anstrengendes Laufen von Geschäft zu Geschäft
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
hot ma do a Gwerch [Umschrift unsicher], Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
13
Trott, Beschäftigung
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
bring mi fei nit aus meim Gwerch Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
14
auf die Tenne gefallene Getreidereste
Acker-, Getreidebau
es Gewerch „bei Getreide“, Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
15
endlose Arbeit, große Anstrengung
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)
der hot fart a Gewerch ! Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
16
heftiges Mühen, schweres Arbeiten
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
dea hot a gawärch Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
17
laute Unterhaltung mehrerer Personen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Gwerch Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗