Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Gewürge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: würgen
Bedeutung
wohl Gewürge, Schlucken bei Brechreiz
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009
Z' Balzhausa ab'r ond gar z' Burg / i moi, dau geut's a ölend's Gwurg / em Eckle neabrem Kanabä, / denn so a Klausaruat isch zäh Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 53 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. III 640 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2038 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 999 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gewürge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: würgen
Bedeutungen
1
Stelle, wo das Getreide durch Wirbelwind durcheinandergeworfen ist
Feld (Nutzung, Art)
a Gewärch Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Gewerch Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Gwārch Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
a Gwürg Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
2
Unordnung
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
I bin ganz daasi vo laudä Gwärch Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a Gwerch Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
3
ausgelassene Feier
Scherz, Spaß
Fährt hem mer a G'wirch g'hatt Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
es war a Gwerch „? hinter Beleg“, Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
4
Gedränge
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Ist das ein Gewürge in derer "Krone" „Krone in Arzberch; Wirtshaus in einem besonders: da ging die Rede:“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗