Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Gewirr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: verwirren
Bedeutung
verwirrte Knoten in den Haaren
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Hainhofen A48.387157, 10.797389
ein Gwirr Hainhofen A48.387157, 10.797389, MG 175, 13 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
abgeleitet von mhd. wirren, verwirren; vgl. Pfeifer 1572f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. III 630 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gewirr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: wirr
Bedeutungen
1
Getreidereste auf dem abgeernteten Acker
Gĕwe=ärr Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
G(ö)wärr [Umlaut], Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
g?w?´(r) Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Gewärr Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Gwärr Allersheim 49.626456, 9.900969 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Schwärzelbach KG50.184260, 9.820236 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Gewärr „s“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Gwië Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Gwärr „s, das Gewärre das Queere?“, Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗
Gewirr Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Gewä „es, hinten kurz“, Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Gewärr „äs“, Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Gwerr Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Ruppertsgrün WUN50.108782, 11.848202 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Gwië „es“, Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
G'wärr „s“, Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Gewaͤrr Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
Gewarr „es“, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Geweēä „zu 90%“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
Gewerr Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Geweäa Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
Gewirr „s“, Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Gew´ärr [Umlaut], Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Gewä [Umlaut], Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Gewäa „es“, Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Gewärr [Umlaut], Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Gössersdorf KC50.187678, 11.406796 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Gewǟrr [Umlaut], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
Gēwä „es“, Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Guer „es“, Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Guä? [Umlaut], Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Gwarr „s“, Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
Gwer „s“, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Gwerr „es“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Gwia Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Gwiå Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Gwieā Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Gwiē Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Gwir Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Gwirr Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Gwiär [Umlaut], Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗
Gwië [Vorlage unterstrichen], Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Gwië(r) Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Gwīr Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Gwär Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Gwäre „es“, Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
Gwärr [Umlaut], Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Gwärr „s“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
Gäwerr Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
Gäwärr [Umlaut], Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
Querr Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗
g?we̢´r Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
gewärr Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
gewärr „es“, Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
gwer „des“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
gweä [Umlaut], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
2
auf die Tenne gefallene Futter- oder Getreidereste
Acker-, Getreidebau
Des Gewärr Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
das Gewarr Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
des Gewärr Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
Gewerr Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Gwirr Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Gewarr Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Gewe=ärr Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
Gewerr „Gewerr“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Gewier Oberthölau WUN50.033700, 12.080957 ↗
Gewirr Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Gewärr Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Gewä̆rr Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗
Gewör Oberelldorf CO50.198681, 10.782785 ↗
Gwerr Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Gwiå Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Gwieå Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Gwihr Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Gwirr „Gewirre“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Gwärr Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
Gwürr Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
G´wärr Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
Gäwarr Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Gäwärr Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
Querr Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Quiar Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
as Gwiea Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
das Gwerr Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗ Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
des Gwirr Vielitz WUN50.183468, 12.107421 ↗
des Gwär „quer oder eingewirrt; Schreibung von r bedeutet: dieser Buchstabe wird nur kurz und schwach hörbar gesprochen“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
es Gewärr Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
s'Gwärr Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
3
Stelle, wo das Getreide durch Wirbelwind durcheinandergeworfen ist
Feld (Nutzung, Art)
Gewerr Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Gewärr Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Gewårr Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
4
Getreidereste auf dem Feld, nach dem Mähdreschen
as Gwärr Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Gĕwarr Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Gewärr Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Gwirr Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
5
auf die Tenne gefallene Getreidereste
Acker-, Getreidebau
á̄s G'werr „Reste von Halmen auf dem Feld nach dem Aufladen“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Gewärr „Strohreste“, Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Gäwärr „nein, höchstens wenn es Stroh oder Getreide ist, das wirr durcheinanderliegt: Gäwärr“, Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
Gwerr „bei Getreide“, Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
6
Durcheinander, z. B. von Wollfäden
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
s'id a Gwärr Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
a Gewerr Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
7
Getreidemenge, die mit einer Sensenbewegung umgemäht wird
Acker-, Getreidebau
es Gewehrr „das gemähte Getreide mit der Sense nannte man es gewehrr, oft war es Lagerfrucht oder viel Unkraut dazwischen, sodaß es ein Gewerr bildete“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
8
zusammengerechtes Getreide
ə Gwiə „zusammengerechtes Getreide“