Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Gewitterblume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1426f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Blume
Bedeutungen
1
Anemonenart
1a
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) (wie Blume, Bed.1cαi)
Gwitterbluma Högen SUL49.4916646, 11.6048911
G’witterblume... für das Busch-Windröschen“ Weigendorf SUL49.498321, 11.569279, Marzell Himmelsbrot 28 Himmelsbrot und Teufelsleiter. Volkstümliche Pflanzennamen aus Bayern, bearb. von Heinrich Marzell, München 1951.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
1b
Leberblümchen (Anemone Hepatica) (wie Blume, Bed.1cαii)
Gwiddableml Mähring TIR49.9086456, 12.5284683
2
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) (wie Blume, Bed.1cβ)
„um Aichach ... ist das Wiesenschaumkraut ... die Gewitterblume Marzell Volksbot. 134 Marzell, Heinrich: Bayerische Volksbotanik, Nürnberg [1925].

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
3
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) (wie Blume, Bed.1cθ)
Gwitterbluma Herbstzeitlose Neustadt NEW49.732301, 12.178398
4
Knabenkraut (Orchis) (wie Adam-und-Evablume, Bed.2)
Gwitterblume Knabenkraut Freihung AM49.620932, 11.909703
5
Gamanderehrenpreis (Veronica chamaedrys) (wie Silvesterblume)
°Oberpfalz vereinzelt
°„man glaubte, viele Gwiddabluman (Ehrenpreis) bedeuteten viele Unwetter in dem Jahr“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
  • WBÖ III,479 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB IV,1,1,6407 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: A.R.R.

Gewitterblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Femininum
Wortfamilie: WetterBlume
Bedeutungen
1
Ehrenpreis (Veronica)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Oettingen 48.9524578, 10.6036824
Gwitterbloam Oettingen 48.9524578, 10.6036824, John, Pflanzen 151 John, Lothar: Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150 - 152; 4 (1975), S. 196 - 199; 1 (1976), S. 41 - 43, Nördlingen, 1975/1976
2
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Oettingen 48.9524578, 10.6036824
Gwittrbloam Oettingen 48.9524578, 10.6036824, John, Pflanzen 198 John, Lothar: Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150 - 152; 4 (1975), S. 196 - 199; 1 (1976), S. 41 - 43, Nördlingen, 1975/1976
2
Wiesenschaumkraut (cardamine pratensis)
Oettingen 48.9524578, 10.6036824
Bestimmungswort umgangssprachliche Kollektivbildung zu Wetter (vgl. Kluge-SeeboldKluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25 Blume
  • BWB II 1426f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gewitterblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: BlumeGewitter
Bedeutungen
1
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Die Gwitterblume Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Gwitterbloma Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
2
Königskerze
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
di Gwitterbluma Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗