Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Gickel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Einbildung
Sachgruppen
Phantasie
Dialektbelege
ä hod an Gigl Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wölkendorf BA50.004195, 11.176003 ↗
er hout an Giggl
hochmütiger Mensch
Sachgruppen
hochmütiger, stolzer Mensch
Dialektbelege
Gickl Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
a Gickl Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Hochmut, Einbildung
Sachgruppen
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Dialektbelege
er hoat än Gickel
hochmütiger Mensch, Hochmut
Dialektbelege
Mann (pejor): alter Mann, der sich für junge Mädchen interessiert
Sachgruppen
Mann mit ungebührlichem Verhalten
streitbarer Mensch
Sachgruppen
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten); Streit
Dialektbelege
(heimlicher) Zorn, Groll
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
Hahn (in Redensart)
Sachgruppen
Hausgeflügel
Dialektbelege
Prahler, eingebildeter Mensch, Gernegroß
Sachgruppen
hochmütiger, stolzer Mensch
Dialektbelege
Tannen- oder Fichtenzapfen
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
auffallend hoher Hut
Sachgruppen
Kopfbedeckungen
Dialektbelege
auffallend hässlicher, kitschiger Damenhut
Sachgruppen
Kopfbedeckungen
Dialektbelege
einer, der sich überall wichtigmacht
Sachgruppen
hochmütiger, stolzer Mensch
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Güggel, Giggel, Gickel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Teil des Brotlaibes
rundes Anfangsstück, Endstück eines Brotes
Grammatik
auch Diminutiv
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Verbreitung
WER, Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Rettenberg SF47.5749325, 10.2922464, DLG mehrfach, DON mehrfach, MM vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach
Dialektbelege
wer maa(n) s Gigǝle? Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Spitze des Eies
Sachgruppen
Form
Verbreitung
Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509
Phraseologie
Kinderreim:
Fällt a Messerle Himmele ra, / Schlägt em Gaggele 's Giggele a Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Vogg 59 Vogg: Dialektwörter, in: Deutsche Gaue 5, S. 59-60, Kaufbeuren, 1903
Etymologie
wohl aus lat. cucullus 'Kapuze, Tüte' der runden Form wegen; vgl. Kluge-Seebold 379 (Gugelhopf)Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Lautung
Länge des Haupttonvokals (-ī̜-) in Roggenburg NU48.2770928, 10.2311561, Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Buxheim MM48.000375, 10.128355, Memmingen MM47.9867696, 10.181319 und Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203.
Literatur
- Schwäb.Wb. VI 2077 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY