Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Glatze
Glatze, durch Haarausfall hervorgerufene kahle Stelle auf dem Kopf
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
der haut a Glatza doba Stephansried MM47.980177, 10.309397, MG 161, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Phraseologie
dem wäsch i sei Glatza ra ich werde ihn zurechtweisen, Diemantstein DLG48.719825, 10.550013, MG 186, 3 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Etymologie
ahd. glaz stm. mhd.glaz stm.; Pfeifer 453f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. II 676 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 978 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Glatze
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
kahler Kopf
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
a Glatzn Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Glatzn Allersheim WÜ49.626456, 9.900969 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lauter BA49.973003, 10.788901 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
er hat a Glatzn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
er hat ne Glatze
hot a Glatzn Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
kahle Stelle
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel); Forst, Jagd
Dialektbelege
Glatze Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Kahlschlag
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Glatzn Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Marktleugast KU50.172535, 11.633219 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Druckstelle im Obst
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
Stelle, auf dem Feld, wo kein Gras wächst
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
kahle Stelle am Kopf
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY