Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Glockenblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BlumeGlocke
Bedeutungen
1
Digitalis, Waldglockenblume
Glock'ngbluma Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Glockenblumma Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
Gloggnblê-uma Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Glockenblume Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗ Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗ Scherneck CO50.199234, 10.952776 ↗ Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗
Glocknbluma Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Gloggnblouma Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Glockabluma Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Glockeblumme Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
Glockenbluma Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Glockenblume „gibt es beige, gelb oder rot - ja, hauptsächlich rot und blau“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Glocknblamer Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Glocknbluma Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Glocknblumma Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Glockäblumä [Umlaut], Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
Gloggablumma „Trompetenblume“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Gloggebloema Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
Gloggebloeme Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Gloggnblouma „digitalis, Waldglockenblume“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Gloggnblumma Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
2
Glockenblume, Digitalis
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Glock'ngbluma Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Glockenblumma Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
Gloggnblê-uma Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Glockenblume Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗ Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗ Scherneck CO50.199234, 10.952776 ↗ Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗
Glocknbluma Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Gloggnblouma Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Glockabluma Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Glockeblumme Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
Glockenbluma Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Glockenblume „gibt es beige, gelb oder rot - ja, hauptsächlich rot und blau“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Glocknblamer Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Glocknbluma Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Glocknblumma Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Glockäblumä [Umlaut], Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
Gloggablumma „Trompetenblume“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Gloggebloema Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
Gloggebloeme Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Gloggnblouma „digitalis, Waldglockenblume“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Gloggnblumma Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
3
Akelei
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige PflanzeZierpflanze oder Zimmerpflanze
G'lockabluma „Akelei“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗

Glock(en)blume, Glöcklein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1393f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Blume
Bedeutungen
1
Wiesenglockenblume (Campanula patula) (wie Butter(n)blume, Bed.2f)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Gloggbleame Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Glocknbleaml Wiesenglockenblume Sarching R49.0148714, 12.2325325
Glock’nblem’l Braun Gr.Wb. 180 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
2
Echter Sturmhut (Aconitum Napellus) (wie Apolloniablume), auch
in fester Fügung:
blaue Glockenblume °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°Glockenblume Eisenhut Surheim LF47.8725325, 12.9628369
3
Anemonenart
3a
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) (wie Blume, Bed.1cαi)
Glockenblume Bodenwöhr NEN49.2704938, 12.3043167, DWA IV[,K.1] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
3b
Gemeine Kuhschelle (Anemone Pulsatilla) (wie Gänseblume, Bed.1cβ)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Glocknblöamö Küchenschelle Bergen TS47.806743, 12.589905
4
Akelei (Aquilegia vulgaris) (wie Gottesackerblume, Bed.1a)
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Glockenblume Akelei Massing EG48.394884, 12.614027
5
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) (wie Blume, Bed.1cθ)
Glocknbluma Herbstzeitlose Martinsneukirchen ROD49.121651, 12.418918
6
Acker- od. Zaunwinde (Convolvulus arvensis od. sepium)
Glocknbleami Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
7
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
°Glockerbluma Regelsbach SC49.367825, 10.949572
8
wohl Glockenenzian (Gentiana acaulis)
Glocknbleame Langenpreising ED48.426012, 11.972100
  • WBÖ III,462f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,703 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,76f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. IV,826 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB IV,1,5,169f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. VI,2411 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,1037 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 180 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-85B3, M-27/12, 43/13
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Glockenblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗