Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ä lesd di goschn henga [Redensart], VeitlahmLIF50.119080, 11.389137 ↗
ä leßt die Goschn bis ze großn Zeha hängaBusbachBT49.941249, 11.402680 ↗ EschenBT49.943760, 11.442680 ↗
ä läßt die Goschn nohengaKupferbergKU50.139009, 11.578501 ↗ NeufangKU50.121186, 11.600739 ↗
är hengt sei Guschn nuntar!AhlstadtCO50.371299, 10.857263 ↗
är leßt sei Gurschn hengaRoßfeldCO50.348114, 10.742475 ↗
är lässd di Goschn hengFröhstockheimKT49.731624, 10.230585 ↗
2
Mund (pejor)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
wesche di Grenz, oder dä Kinn, oder äm Hund, oder seiner fresche Gosche sänn se hinnerenaner kumme und jetzt druze se minanner.„wegen, den Kindern, freche“, BürgstadtMIL49.713382, 9.269549 ↗
"dea ia Goschn muß ma exdra derschlo-ng, wenns gschdorm is"Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
In der ihrə Goschn mechd i ned folln do komm i nimma raus [schlecht lesbar], TreuchtlingenWUG48.959516, 10.909644 ↗
halt dei GoschnDambachFÜ49.462902, 10.970742 ↗ ZirndorfFÜ49.444555, 10.955018 ↗
halt dei Goschn„halt dei Goschn oder Maul“, ReichelsdorfN49.381196, 11.031690 ↗
eä reißt sei Goschn widä richti aufBuckenhofenFO49.731631, 11.046025 ↗
halt dei GoschWassertrüdingenAN49.042134, 10.598097 ↗
halt dei Goschn [Kasusbesonderheit], StadtsteinachKU50.163984, 11.505760 ↗ TriebenreuthKU50.182931, 11.555456 ↗
bei dem rergnt's in die Gosch'nGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
brengt sei Gusch net aufEinbergCO50.284949, 11.044758 ↗ OeslauCO50.292356, 11.035533 ↗
bringt di Gôschn nit aufHaundorfERH49.588257, 10.918915 ↗
dar reißt scho wüdar die Guschn auf [schlecht lesbar], GemündaCO50.224173, 10.806048 ↗
de führt d große GoschenEmskirchenNEA49.553232, 10.709660 ↗
de hat halt die Gosch immer vornKaubenheimNEA49.544037, 10.467559 ↗
dea hengt üwarol sei Goschn nei [schlecht lesbar], RegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
dea hot a guta GoschnEbermannstadtFO49.781555, 11.179088 ↗
dea ko sei Gosch nit gehaltHirschfeldKC50.412724, 11.336247 ↗ TeuschnitzKC50.398203, 11.383151 ↗
dei Goschn get wie a Gensoasch„ununterbrochen und schnell reden“ [Redensart], EnchenreuthHO50.240565, 11.621076 ↗ WalberngrünKU50.228690, 11.638462 ↗
dem geht die Gosch'nAltendorfBA49.799373, 11.012122 ↗
dem hängt die Goschn runterWurlitzHO50.252782, 11.985214 ↗
dem sei Goschn geht wie a EntenarschSchneyLIF50.162391, 11.072392 ↗
den geht sei Goschn [Kasusbesonderheit], BürgleinAN49.375928, 10.793764 ↗
den sei Goschn geht wie gschmiertErlachBA49.808350, 10.953992 ↗
der bringt sei Goschn net aufErlachBA49.808350, 10.953992 ↗
der hat a Goschen wie a Frusch - Fruschgoschen„Ähnlichkeit der Maul-; Mundpartie des Frosches“, SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
der hat a lose GoschenUllstadtNEA49.615251, 10.477382 ↗
der hot a guta GoschnLeisauBT50.019702, 11.678911 ↗
der hot a gute Gosch.EbersdorfCO50.220837, 11.071386 ↗
der hält die Goschn net ums Hiewern [schlecht lesbar], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
der hängt die Goschn oiWampenWUN50.060749, 12.108556 ↗
der kreicht die Gosch'n nit vollGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
der mit seinerä rohängädä GoschIppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
der reißt die Goschen nit schlacht aufGeusfeldHAS49.886994, 10.499807 ↗ WustvielHAS49.887366, 10.527590 ↗
dera ihrer Goschn gäid wia Gänsoarsch [Redensart], HersbruckLAU49.509062, 11.433491 ↗
deä held sei Goschn !PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
deä hod a GoschnBammersdorfFO49.748469, 11.079214 ↗
deä hot a GoschnDrosendorfBA49.945815, 10.972885 ↗
di Gosch vůl gschtopftBurggrubKC50.291729, 11.264293 ↗ HaigKC50.281024, 11.276967 ↗
di hot a schlächta GóschnElbersreuthKU50.247568, 11.561335 ↗
di könna di Goschen net haltGeusfeldHAS49.886994, 10.499807 ↗ WustvielHAS49.887366, 10.527590 ↗
di schlechd GoschnNeustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
die Goschn geht wie gschmiertSchweinfurtSW50.060168, 10.180463 ↗ WülflingenHAS50.031439, 10.479129 ↗
die Gusch´n gett immezuAhornCO50.237271, 10.954087 ↗
die håt ə böse GoschnKimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
die hot a Goschn wie a Goos [Redensart], KüpsKC50.188518, 11.278623 ↗
die hot a Guschn wie a SchwertOberkotzauHO50.262748, 11.927091 ↗
die hot ieh Goschn frisch geöltSteinbergKC50.281655, 11.366723 ↗
die hott a bühsa GoschnHaßlach b.T.KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
die hout ihr Goschn immer offenMarktleuthenWUN50.128442, 12.005249 ↗
die raaft die Gosch dauernd aufHaßlach b.T.KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
dié hat die grescht GoschéWettringenAN49.258057, 10.157595 ↗
du konnst dei Goschen nit holtenDambachFÜ49.462902, 10.970742 ↗ ZirndorfFÜ49.444555, 10.955018 ↗
du mußt immer dei Goschn aufreißnMainbernheimKT49.708203, 10.218718 ↗ MichelfeldKT49.696365, 10.177329 ↗
dä koo sei Gosch nied haldnReichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ„je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“ [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T.KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
däa hat di Goschn hängaMörlachRH49.200509, 11.250052 ↗
därra ihr Goscha muuß amoal extra toad gschlaa werdnSteinmarkMSP49.863273, 9.524076 ↗
dää kou sei Goschn nie haltnPresseckKU50.199331, 11.650564 ↗
er hat die Goschn net haltn könnaBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
er hat ä gschmierte GoscheReichenbergWÜ49.733144, 9.908188 ↗
er hoet e loese GuscheIrmelshausenNES50.364409, 10.470980 ↗
er kann die Gosche nit halta.HasselbergMSP49.805720, 9.482435 ↗
er koa sei Goschn net haltnRöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
etzt hälst dei GoschSinbronnAN49.064229, 10.389089 ↗
eä reißt sei Goschn widä richti auf„wie Nr. 41“, BuckenhofenFO49.731631, 11.046025 ↗
fraß Hundsfotzn, dann werd dir die Goschn net fiederedWonfurtHAS50.012566, 10.469183 ↗
freaß Hundsfotzn do weard dei Gosch net féederich [Redensart; schlecht lesbar], Neu- und NeershofCO50.268109, 11.045237 ↗ WaldsachsenCO50.277824, 11.030636 ↗
friß hundsfotzen dann wird dei Goschn net fideretGrasmannsdorfBA49.837970, 10.763915 ↗
hald amal dei GouschaHolzkirchhausenWÜ49.760976, 9.667599 ↗
halt amoal dei gosch [Kasusbesonderheit], TeuschnitzKC50.398203, 11.383151 ↗
wesche die Grenz oder dä Kinn oder äm Hund oder seiner fresche Gosche sänn se hinnerenanner kum, wie und jetzt druze se minanner„(wegen)“, BürgstadtMIL49.713382, 9.269549 ↗
der hoat a frechi GoschaSteinmarkMSP49.863273, 9.524076 ↗
håt die Goschn våndrō [Redensart], HerpersdorfNEA49.692315, 10.441662 ↗