Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Gottesacker

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 97f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Acker
Bedeutung
Friedhof
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
teilw. veralt.
°auf d’Nåchd um åchdi håmsn brunga an Huawa und glei an Godsågga aussigfoan Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°mit den gaihts boal am Gutsaka zou „der wird bald sterben“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Da ham s’ an Gottsacker als Viechweid verpacht, weil d’Leut alli im Zuchthaus sterbn Queri Kraftbayr. 22 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
Ich gäih am Guatsacker zan Sprenga „zum Gießen“ 1Singer Arzbg.Wb. 40 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
wer … erschlagen wurd durch christenlichs glaubens willen, daß er in dem gotsacker leg Augsburg A48.3668041, 10.8986971, um 1460 Chron.dt.St. V,90 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
uf dem Gottsackher vorhandtne Bildtnus Unser lieben Frauen 1739 Dachau DAH48.2592477, 11.4354419, Amperld 28 (1992) 296 Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck, 1965ff.
Redensart(en):
im Gotsacka lign schenana [schönere] drauß Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

Der hot an Gottsackr im Gsicht „Zahnlücken“ München M48.139686, 11.578889

Früher Begräbnisplatz außerhalb der Ortschaft im Ggs. zu Friedhof
°Gottsacker „seit 1850 außerhalb des Ortes bei einer alten Kirche, vorher als Freithof um die Pfarrkirche“ Gaimersheim IN48.811250, 11.368415
wirdet aber jemand fur das Thor/ auff einen ferrn Gottsacker begraben Landr.1616 578 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616. vgl. B. Happe, Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis 1870, Tübingen 1991,87-97
Frühnhd. gotsacker analog zu it. campo santo. Im Unterschied zum Fried- od. Kirchhof urspr. ein von der Kirche getrennter Begräbnisplatz; Kluge-Mitzka 265f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 211975 (bearb. von Walter Mitzka).
  • Kretschmer Wortgeogr. 275-278, 611 Kretschmer, Paul: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. Göttingen 21969.
  • Rechtswb. IV,1011 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Wis in: NphM 58 (1957) 71-108 Neuphilologische Mitteilungen, 1899ff.
  • Schmeller I,959 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,67 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,765f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • DWB I,172, IV,1,5,1201-1203 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,1055 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Angrüner Abbach 40 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Braun Gr.Wb. 212 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 114 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Rasp Bgdn.Mda. 65 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • 1Singer Arzbg.Wb. 40 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • FM-83, W-21/59
verfasst von: B.D.I.

Gottesacker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: GottAcker
Bedeutung
Friedhof
Tod
Schwaben vielfach
u̜v m gōdsakhǝr Salgen MN48.1269871, 10.4771031, SBS 2 K 124 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
„Am dritten Tage nach dem Tode war die le̜iχd.., das Begräbnis auf dem gotsagr̥, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 159 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Vom Gottsackr gaut koi Weag mea hoi Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 100 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
fnhd. gotsacker, ursprünglich die Begräbnisstätte außerhalb der Siedlung im Unterschied zum Kirchhof; Pfeifer 11Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. III 765f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 97f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 959 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gottesacker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AckerGott
Bedeutung
1
Friedhof
Tod
Gotts>acker „bis 1843 an der Kirche, seitdem außerhalb“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Kuə&tsacke „außerhalb in Neuzeit von Neusiedlung umschlossen“ [Umschrift unsicher], Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
dea Goddesagga „der Friedhof war bis 1587 an der Stadtkirche. 1584 wurde der Platz des im Bauernkrieg 1525 zerstörten Franziskanerklosters mit Rest der Kirche der lutherisch gewordenen Stadt als Friedhof übergeben. Das Kloster lag im ältesten Ortsteil Riedfeld“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Gottsacker Buch a.Forst LIF50.185786, 11.011639 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Gottsacker „ursprünglich um die Kirche herum, seit 1804 am Ortsrand“, Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
Gottsacker „um die Kirche, außerhalb“, Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗
Gottsacker „um die Kirche herum“, Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Gottsacker „Ortsausgang“, Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Gottsacker „Nördl. d. Kirche, an Kirchenburg“, Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Gottsacker „katholisch“, Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
Gottsacker „innerhalb des Ortes, nicht an der Kirche“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Gottsacker „innerhalb des Ortes, neben der Kirche auf einer kleinen Anhöhe“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Gottsacker „innerhalb des Ortes, an der Kirche“, Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Goddsacka „an der Kirche“, Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Goddsacker Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Goddsackr „oberhalb d. Dorfes, nicht an der Kirche“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Goddsagger „in Kleineibstadt außerhalb des Ortes, früher um die Kirche“
Goddsaggr „früher an der Kirche, seit hundert Jahren außerhalb des Ortes“, Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
Godsacker „außerhalb des Ortes Töpen mit eigener Friedhofskapelle“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
Godsagger „außerhalb des Dorfes“, Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗
Golzs-Acker „bis 1604 am Ort um die Kirche, innerhalb der Dorfmauer mit Friedhofskanzel unter überdachtem Raum“, Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Gotsacker „am Ortsausg. neben Kirche“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Gotsacker „hinter Ortschaft“, Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Gott's-Acker „neben der Kirche“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Gott-Sacher „ursprünglich um die Kirche, jetzt fast an der Kirche“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Gottes-Acker Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Gottesacke „in Nachbargemeinde“, Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
Gottesacker „älter“, Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Gottesacker „Am Bergabhang außerhalb der Stadt, neuer - Stadtrand, früher direkt um die Stadtkirche Hauptkirche“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Gottesacker „am Ortsrand“, Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
Gottesacker „am Ortsrand, früher um die Kirche herum“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Gottesacker „am Ortsrand, Thiersheim“, Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Gottesacker „an der Kirche“, Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Gottesacker „an der Kirche mehr neben der Kirche, ca. 20 m entfernt“, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Gottesacker „auserhalb“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Gottesacker „ausserhalb“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Gottesacker „außerhalb der Altstadt, in der Fürtherstr. Also noch im Ort selbst“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Gottesacker „außerhalb der Kirche, nicht an Kirche“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Gottesacker „außerhalb des Ortes“, Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Gottesacker „außerhalb mit einer kl. Kirche/Kapelle“, Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Gottesacker „bis 1950 außerhalb, mittlerweile sind in der Nähe Siedlungen entstanden“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Gottesacker „de, Neuses hat einen eig. Friedhof. Er ist in Eggolsheim hinter der Kirche. Früher lag er um die Kirche daher Kirchhof“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Gottesacker „früher an der es-Kirche, heute an der Friedhofskapelle, die ehemal Kirche einer#? War“, Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Gottesacker „früher um Kirche, heute am Rand des Dorfes“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Gottesacker „früher, früher um die Kirche herum, jetzt auf dem jenseitigen Anhang, noch innerhalb der Ortschaft rk. Der evangelische Friedhof ist neben der evangelischen Kirche gelegen“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Gottesacker „innerhalb und außerhalb, nicht an der Kirche Kitzingenstadt/ auf dem lande selten an der Kirche“, Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
Gottesacker „keine“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Gottesacker „nicht an der Kirche, am Ortsrand“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
Gottesacker „ursprünglich am Rande der Stadt, etwa 80 von der Kirche entfernt, infolge der vielen Neubauten heute umbaut“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Gottesacker Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Gottesackr „auch“, Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Gottsaͦckr „außerhalb der Ortschaft. Früher um die Kirche“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Gottsack#? „drin und draußen“ [schlecht lesbar], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Gottsacka „außerhalb, aber bei der ältesten Kirche d. Ortes“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Gottsacka „bis 1923 außerhalb, jetzt fast in der Dorfmitte“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
Gottsacker „alte Leute, keine Kirche und Friedhof in Kantendorf und Schwarzenbach, an der Kirche“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Gottsacker „alter neben der Kirche, neuer am Dorfrand in der Nähe der Kirche“, Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
Gottsacker „alter um die Kirche, neuer außerhalb“, Ellingen WUG49.060985, 10.971875 ↗
Gottsacker „Am Bergabhang außerhalb der Stadt, neuer - Stadtrand, früher direkt um die Stadtkirche Hauptkirche“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Gottsacker „am Nordrande des Dorfes“, Niederfüllbach CO50.219663, 10.989560 ↗
Gottsacker „am Ortsrand“, Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Gottsacker „am Rande der Altstadt“, Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
Gottsacker „am Stadtrand, seit etwa 10 Jahren von Siedlungshäusern umschlossen, neben der neuerbauten katholischen Kirche“, Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Gottsacker „an de Känng“, Neugattendorf HO50.322102, 11.997494 ↗
Gottsacker „an der Kirche“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Gottsacker „an der Kirche im Ort“, Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Gottsacker „außerhalb“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
Gottsacker „außerhalb des Ortes“, Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Gottsacker „außerhalb des Ortes, an der Kirche, Langenbach außerhalb, Steinbach an der Kirche“, Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
Gottsacker „außerhalb des Ortes, nicht an der Kirche“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Gottsacker „außerhalb keine Kirche“, Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Gottsacker „außerhalb, nicht an der Kirche“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Gottsacker „bis 1950 außerhalb, mittlerweile sind in der Nähe Siedlungen entstanden“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Gottsacker „bis 1964 mitten im Ort an der Kirche, seitdem außerhalb des Ortes“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Gottsacker „etwa 400 m nordwestlich des Ortes, auf einer Anhöhe keine Kirche da“, Sulzbach HAS50.162549, 10.593758 ↗
Gottsacker „früher am Ortsrand, jetzt wegen Ortsvergrößerung innerhalb nicht an der Kirche“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Gottsacker „früher an der Kirche in Dorfmitte, heute am südlichen Ortseingang“, Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Gottsacker „früher an der Kirche, dann innerhalb des Ortes, heute außerhalb des ortes“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Gottsacker „früher, 1. Friedhof lag an der Kirche 2. Friedhof lag am Dorfrand nach Süden 3. Friedhof noch weiter vom Dorf entfernt nach Süden 1. und 2. Friedhof nicht mehr vorhanden“, Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Gottsacker „hinter der Kirche“, Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Gottsacker „hinter der Kirche, Friedhofweg, Friedhofkirche“ [Bild, Zeichnung], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Gottsacker „innerhalb“, Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Schönberg LAU49.489729, 11.310328 ↗
Gottsacker „außerhalb, nicht an der Kirche“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Gottsackär „ich kum hintär die Fichtahing/ der Friedhof war früher mit einer Fichtenhecke umgeben, ungefähr 30m von der Kirche entfernt, am Rande des Dorfes“, Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Gottsackə „im Ort an der Kirche“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Gottsackər „früher am Ortsrand, früher an der Kirche“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Gottsagaͤ „an der Kirche, Gräber nach Westen schauend“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Gottsagga „um die Kirche“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Gottsagger „außerhalb“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Gottsaggr „an der Kirche“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Gottsaggə „am Ortsrand mit Friedhofskirche“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Gottsåcker „außerhalb des Ortes“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Gottsŏckr „bis etwa 1700 bestand ein Kirchhof um Kirche, dann in Kirchnähe, seit 1908 außerhalb des Ortes“, Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
Gottzacker „früher an der Kirche, seit etwa 150 Jahren am Ortsrand“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Gottzagge „am Ortsrand“, Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
Gotzågё „außerhalb des Ortes etwa seit 1800, vorbei an der Kirche“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Gōlsācker „früher, um die Kirche herum“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Go̊̄dsågga „seit 1586 bestimmt, zur Zeit außerhalb des Ortes, mit Friedhofskirche. Früher, noch 1713, war im Ort noch ein zweiter, in der Nähe einer verschwundenen Erhardskapelle“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Guadsacka „innerhalb, an der Kirche“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Guatsacka „neben der Kirche, Wun, Bernstein, Schönbrunn“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Guatsacka Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Guatsacker „ausserhalb“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Gudsacker „ausserhalb in der Nähe der Kirche“, Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
Gudsackä „früher an der Kirche, heute seit einigen hundert Jahren außerhalb“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Gudsagga „außerhalb des Ortes“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Guetsacker „früher an der es-Kirche, heute an der Friedhofskapelle, die ehemal Kirche einer#? War“, Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Guotsacker „außerhalb, keine Kirche“ [Umschrift unsicher], Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Guottsacker „früher innerhalb an der Kirche, heute außerhalb“, Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Gurdsacka „am Ortsrand, früher um die Kirche herum“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Gurzackr „ausserhalb“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
Gutsacker „am Ortsrand“, Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Gutsacker „an der Kirche“ [Umschrift unsicher], Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Gutsacker „außerhalb des Ortes“, Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Gutsacker „außerhalb des Ortes, früher an der Kirche“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Gutsacker „außerhalb des Ortes, nicht an der Kirche, von Gott“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Gutsacker Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Gutsackä „außerhalb“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Gutsaggä „dä, Gottesacker, in Bad Berneck vor Jahrhunderten in, dann oberhalb der Kirche am Berghang, seit Jahrzehnten ausserhalb des Ortes“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Guttsacker „am Stadtrand, seit etwa 10 Jahren von Siedlungshäusern umschlossen, neben der neuerbauten katholischen Kirche“, Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Guttsackä „früher, früher um die Kirche herum, jetzt auf dem jenseitigen Anhang, noch innerhalb der Ortschaft rk. Der evangelische Friedhof ist neben der evangelischen Kirche gelegen“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Guudsagga „ganz alt, zwischen den beiden Gemeinden Haßlach und Reichnbach auf der Kirche, weit von den beiden Kirchen“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Guëtsacka „im benachbarten Städtchen“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Guədsackə „nicht an der Kirche, mehr außerhalb“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Gūtsacker Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗