Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Grundbirne
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 907f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 907f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Kompositum zu: Birne
Kartoffel (wie Bodenbirne)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Grumbirn Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
Krumpeln Miller Lkr.WEG 22 Der Landkreis Wegscheid. Ein Heimatbuch, hg. von Richard Miller, 2 Tle, Wegscheid [1957].
*1880 Haldenwang/Lkr. Günzburg, †1963 Hauzenberg PA; Oberstudienrat, Heimatpfleger
*1880 Haldenwang/Lkr. Günzburg, †1963 Hauzenberg PA; Oberstudienrat, Heimatpfleger
Grundbirn Westenrieder Gloss. 219 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
die im Fruhejahr mit Grundbirn angepflanzte und zur kuͤnftigen Wintersaat bestimmte Aecker Baierisch-ökonomischer Hausvater 3 (1781) 45f.
Phraseologie
In festen Fügungen:
weiße, rote Grundbian Kartoffelsorten Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
Lautungen
Bestimmungsw. vereinz. grum- u.ä. Oberbayern (dazu ROL, VIB; ESB, WÜM; PEG; WUG), gru- (SOG), grump- (TS), Grundw. vereinz. -bαn (EBE, ED), -bα (IN), dazu grumpln (WEG).
Literatur
- Schmeller I,1004 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 219 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ III,208f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. III,874 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1501 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB IV,1,6,761f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Fragebögen:
- S-99E31
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Grundbirne
Kartoffel
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Dialektbelege
Grumbirn-raustoͣn „„Kadofflraustoͣn oder Grumbirn-raustoͣn (heraus tun)““, Trappstadt NES50.319752, 10.569223 ↗
Grumbīern „bei=birn, iēsprechen also = biern“ [Umschrift unsicher], Maidbronn WÜ49.845854, 9.973882 ↗
Grumbän wän zammegeläse „Grumbän wän zammegeläse / Zäpfchen r“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Kleine Krumbirn „Kleine ´Krumbirn´ nent man bei uns ´Seikrumpiern´ (Sei = Schweine)“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
eingemaischte Krummpern „Futterkart, im Herbst gedämpft u im Silo dann eingemaischt“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
klene Grumbere „klene Grumbere oder Saügrumbere“
kleine, minderwertige Kartoffel
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Dialektbelege
Kleine Krumbirn „Kleine ´Krumbirn´ nent man bei uns ´Seikrumpiern´ (Sei = Schweine)“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
klene Grumbere „klene Grumbere oder Saügrumbere“
Kartoffel (Speise)
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
heid gidd's wo̢s guur?s, Grummbirn, haas un go̢ns „Haas und Gans- gemeint sind aber scherzhaft die heiße ganze Pellkartoffel“, Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
do e mol des Brieslaab über die Grombirn strern „kl. Schnipsel, das Brieslaub“, Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
heut geits Ochseaage mit Krummebern und Gemüas „sagt die Mutter, Kartoffeln“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
heid gidd's Grummbian un Madd?& „Kartoffeln und Quark“ [Umschrift unsicher], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Grundbirne (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten)
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter; Feste im Jahreslauf
Dialektbelege
Uhr, die oft stehen bleibt
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
alleinstehender Zahn
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
alleinstehender, von Wind und Wetter angegriffener Baum
Sachgruppen
Bäume
Dialektbelege
Kartoffelstock
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Grundbirne
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY