Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grundbirnenkräutig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BirneGrundKraut
Bedeutungen
1
Kartoffelkraut
Grumbiengråudich grüäs unn dü̆rs Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
grü oder dörr krombernkräutich Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
grües u. dörrsch Grumbiakräuti Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Grumbirakräuti Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Krummbernkräuti Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Das Krumbeerekräuti Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Dos Krumbenkräutich Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Dos Krumpern - Kraitich Ochsenthal KG50.114369, 9.811950 ↗
Dös Krummberakräuti Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
Es Grummbirnkräudich Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Es Krummbernkräüti Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Eäs Grumberekräuti Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
Gr. Graüdi Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Grombērngrairich Oberwestern AB50.116455, 9.242936 ↗
Grommbirnskraäutich Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Grum biragreuidi Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Grumb?nsgräüdich Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Grumb?r?gröidi Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗
Grumbannkräuti „„Grumbannkräuti (grün)““, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Grumbarakräuti
Grumbearngraüdi Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Marienbrunn MSP49.862866, 9.575719 ↗
Grumbengraüdi Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Grumberagreudi „„Grumberagreudi (ohne Unterschied)““, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Grumberagräuti Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Grumberakreuti Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Grumberakräuti Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Grumbere - Kreuti Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
Grumberegreudi Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Grumberekräuti Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Grumberer - Kräuti Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Grumbererkröiti Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
Grumberngrairich „Grumberngrairich (Grumbernstengel sind getrocknetes Kartoffelkraut)“, Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Grumberngreirisch Daxberg AB50.046267, 9.164690 ↗
Grumberngreitisch Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Grumberngreutich „Grumberngreutich für grün und trocken“, Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
Grumberngräudi Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Grumbernkräuti Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
Grumberregräudi Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗
Grumbiankräuti Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Grumbiångraüdich Höllrich MSP50.066859, 9.792947 ↗
Grumbiera - Kreuti Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗
Grumbieragröidi Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Grumbierakrauti Albertshausen 49.693385, 9.931369 ↗
Grumbiragröide Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Grumbirakräuti „Grumbirakräuti-/ grün wie getrocknet“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Grumbirekreutich Gützingen 49.620076, 9.885364 ↗
Grumbirnkraüti Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Grumbirnkroiti Wasserlosen SW50.094423, 10.030382 ↗
Grumbirnkräuti Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
Grumbirnsgräutich Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Grumbirnskräutich „nur eine Bezeichnung für grün und getrocknet“, Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Grumbiänkräuidi Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗
Grumbīragraiüdi „Grumbīragraiüdi (gleicher Name für grünes und getrocknetes)“, Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Grumbīragröüdi Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Zeubelried 49.688004, 10.085704 ↗
Grumbīrngräudi „„Grumbīrngräudi (grün und dürr)““, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Marienbrunn MSP49.862866, 9.575719 ↗
Grumbrakräuti Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Grumbän - Greirich Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Grumbängräuti Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
Grumbängäuiti Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗
Grumbä̆ngraïrich Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Grumbêrnkråjti „ê = wie in engl. the“, Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗
Grummbeeregräudi Karbach MSP49.867234, 9.638052 ↗
Grummbengräutich „Ungebrennt Grummbengräutich“, Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Grummbernkräudi Burggrumbach 49.872107, 10.028744 ↗
Grummberrakräuti „„Grummberrakräuti (für grün wie trocken)““, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Grummbierakreiti „„Grummbiernkreiti (nein)““, Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Grummbieregröidich Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Grummbierekreuti Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Grummbierngraidi „„Nein““, Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Grummbīrakröüdi Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Grumpenkröiti Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Kredenbach MSP49.852554, 9.528773 ↗
Grumperekreutich Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Grunbiragräudi „„Grünes Kartoffelkraut: Grunbiragräudi““, Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Gumberekräuli
Krombernkrairich Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Kromberskrätisch Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
Krombirnkroitich Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
Krombirnskräutig Wernarz KG50.289711, 9.738029 ↗
Krombärnkrairich Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Krumbaͤraͤ - Kröiti Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Krumbeerkräudi Mädelhofen 49.783723, 9.768655 ↗ Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
Krumbenkräuti Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Krumberakräuti Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Krumberakräuti grüs u dȫrsch Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Krumberegröidi Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗
Krumbererkräuti Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Krumberkreitich Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Krumbernkäudich [GP hat sich eventuell verschrieben], Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗
Krumbien - Kräutich Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Krumbiere - Kräuti Mädelhofen 49.783723, 9.768655 ↗ Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
Krumbierekräutie Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Krumbiernkräüti „nein“, Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Krumbieräkräutie Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Krumbira - Kreiüti „„Krumbira - Kreiüti (grües ..dörsch)““, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Krumbirakräuti Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Krumbirngräudi „„Krumbirngräud (grün wie trocken)““, Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
Krumbirnkreirisch „dürr“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
Krumbirnkreiüti Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Krumbirnkräutich Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Krumbī(e)rekrei=(äu)ti Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
Krumbī/enkräuti Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Krumbrǟkreuti Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Krumbänkreirisch Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Krumbänkräirich Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
Krumbärakräuti därr „„Krumbärakräuti därr od. grüa““, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Krumbärakräuti grüa „„Krumbärakräuti därr od. grüa““, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Krumbärnkreirich Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Krumbärnkräutich Soden MIL49.922726, 9.205728 ↗
Krummbaͤrnkräuti Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗
Krummbara - Kräutich Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Krummberakrätīē Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Krummbernkrairich Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Krummbernkräuti „Grün und getrocknet: Krummbernkräuti“, Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Krummberrn-Kräudi Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Krummbierakräuti Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
Krummbierĕr - Kraiöüdi Mädelhofen 49.783723, 9.768655 ↗ Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
Krummbirakräuüti Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Krummbirngräutich „Es wird immer mit ´Krummbirngräutich´ bezeichnet“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
Krummbirnkraüti Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Krummbirnkreitich Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Krummbirnkräuti Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
Krummbirnkräutich Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Krummbirnkräutisch „Krummbirnkräutisch für grün und trocken“, Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
Krummbirnskräutich Geroda KG50.280111, 9.894469 ↗
Krummbīrnkraidisch Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
Krummbrakräuti „„Krummbrakräuti grüa dörr““, Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Versbach 49.820595, 9.961694 ↗
Krummbänmgraidisch Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Krummbärākröiti „„Krummbärākröiti (nein !)““, Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
Krummbärnkräuiti Schnackenwerth SW50.013516, 10.128797 ↗
a döerra Grumbererkräuti Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
as grüana Gruͦmbererkräuti Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
das Krŭm̄birakräŭti oropf „Da sagt man hier das Krŭm_birakräŭti oropf abrŭpfen (rŭpfen Kartoffel Kraŭt“ [schlecht lesbar], Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
das grüne Krummbrnkreutig „das grüne heißt:Krummb"rnkreutig !“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
derrrsch Grumberngräudi Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
des Grumbenkräutich Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
des Grumbergräudi Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗
des Grumpera - Kroiti Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
dörrs Krummbärrnn = kräuttich Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
dürrs krumbirnkreudi „bezw. dürrs krumbirnkreudi"; "Zur Beachtung: Bei ´strittigen´ od. ähnl. Lauten wurden die Zeichen der Association Phonétique Internationale verwendet.“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
es Grumpierakräuti Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
es Krummbera- Kräuti „es Krummbera- Kräuti (nein)“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Zeubelried 49.688004, 10.085704 ↗
es dürre Krummbīrnkräuti „„s grüĕne Krummbīrnkräuti und es dürre Krummbīrnkräuti““, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
ess Grummbirakraüti Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
grumberagräudi Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
grumbiarakröiti Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
grumbierngreudi Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
grumbirnkräütich Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
grumbragröidi „nein“, Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
grüns Krummbärrnn = kräuttich Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
krumbernkräuti „„krumbernkräuti (grün)““, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
krumbirn kreudi „Zur Beachtung: Bei ´strittigen´ od. ähnl. Lauten wurden die Zeichen der Association Phonétique Internationale verwendet.“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
krumbirn kroidi „Zur Beachtung: Bei ´strittigen´ od. ähnl. Lauten wurden die Zeichen der Association Phonétique Internationale verwendet.“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
s Grumbiregräudi Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗
s Krumberakräuti Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
s grüĕne Krummbīrnkräuti „„s grüĕne Krummbīrnkräuti und es dürre Krummbīrnkräuti““, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Äs Grumbärngräudi Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Ös Krummbiernkreirisch Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
2
Kartoffelkeime
das Krŭm̄birakräŭti oropf „Da sagt man hier das Krŭm_birakräŭti oropf abrŭpfen (rŭpfen Kartoffel Kraŭt“ [schlecht lesbar], Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
3
Kartoffelpflanze, -staude
ar torts Grŭmbarakräuti ohschühtl Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗