Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gugelhupf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Gugel
Bedeutungen
1
Kirchweihgebäck aus Hefeteig
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)KirchweihBäcker
Gollope(n) ogrührt(i) „ringförmig“ [Umschrift unsicher], Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Ohgrierter Kullupfn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Kŭll'hupf'n Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Guglhupf Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Kugelhupf Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
A Goglhopfa Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Gogelhopf „abgerußter Kuglopf“, Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
Gogelhopfa Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Goglopf [Bild, Zeichnung], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Gollopf Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Gollopfe Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Gugelhopf Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Gugelhupf Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Guglhopf Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Guglhopfen „Käse oder Sträuseln oder auch „Guglhopfen““, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Guglhupf „kein bes, sondern wie jeden Sonntag: z. B.“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Guglopf Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Gullupfm „ist Kugelhupf“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Gūglhūpf Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Gůllůpf „Gugelhopf“ [Bild, Zeichnung], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Kuchlopfa Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Kugelhupf [Bild, Zeichnung], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Kuglhupf [Bild, Zeichnung], Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Kuglopfn [Bild, Zeichnung], Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Kuglupf Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Kullupfn Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
Kulupf Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Kulupfn Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Kūglopfm „Gugelhupf“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Kūllhupf'n Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Kůlůpf „Gugelhupf“ [Bild, Zeichnung], Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
an Goklopfn [Bild, Zeichnung], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
da Gullupfm „der Gugelhupf (Formgebäck in der Kupferform)“ [Bild, Zeichnung], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der Goulobb? [Umschrift unsicher; Bild, Zeichnung], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
2
Kuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)KirchweihBäcker
Ohgrierter Kullupfn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Gugelhopf „(Zopf und Gugelhopf)“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
3
kranzförmiger Kuchen, der traditionell zu Kirchweih gebacken wird
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)KirchweihBäcker
Guglupfn [Bild, Zeichnung], Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Kulupfn [Bild, Zeichnung], Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
4
Kirchweihkuchen, der im Gemeindebackofen gebacken wird
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)KirchweihBäcker
Gugelhupf Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
5
Brot- oder Kuchenteig anrühren
Bäcker
eïtza mouß'e mein Kuglopfm zammreïern Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Kuglopfn eiriern Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
6
dickes und dabei sehr kleines Mädchen
Kind: dick
Guglhupf Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
7
flacher Streuselkuchen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Guglhupf Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗
8
kranzförmiger Kuchen
in denn Gogglhopf sän Muggn drin „Weinbeeren, Rosinen“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gugelhupf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗