Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Häupt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: BeetHaupthäupten
Bedeutungen
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
Hädbēid „es“, Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
di Hǟdn Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
di Häda Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
Häd Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Häd „s“, Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
Hät Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Häd „es“ [Umschrift unsicher], Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Hädd „s'“, Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
Hädn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Hät „s, das Haupt“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Heed Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Häd „es“, Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗
Häda Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
Hädd „s“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Häde Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
Hädn „die“, Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Hähdn Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Hät „die“, Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
Hätt „s“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Hätta Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗
Hääd Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Hǟd Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
Hǟdn „di“, Uchenhofen HAS50.071699, 10.478880 ↗
di Hädn Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
di Hätn Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
die Häd Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
hä:da Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
hädn Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
hätt „es“, Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
äs Häd „langes ä“, Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
2
Haupt des Rechens, in dem die Zähne stecken
Häht „beim Rechen heißt er "Häht“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
3
Rücken des Haarkamms
äs Hät [Umschrift unsicher], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗