Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Hörnlein
Gebäcksorte
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
gfüllta Hörrli
märba Hörnli „märb (märba Hörnli z.B. die bekannten mürben Bamberger Hörnli´“, Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Hörnla Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Hörli Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Höchberg WÜ49.784673, 9.881350 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Lindflur WÜ49.711177, 9.930570 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
Hirndla „Hirndla Halbmonde, angeblich zur Erinnerung an die Türken vor Wien“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Härrnla „Lesen Sie bitte beiliegendes ´Gschichtla´: Brötchen und Brettchen". "Es gibt hier: ´Laabla´ (Laibchen) = runde Form (dieser Ausdruck ist hier am häufigsten gebräuchlich für die gewöhnlichen Semmeln) Früher gab es hier nur die Brötchen in Stollenform, die es neuerdings auch wieder gibt; diese heißen: ´Schtölla´. Ferner gibt es hier u.a. Weißgebäck (mit Milchzusatz/ und zwar: ´Härrnla´, ´Weckla´ und ´Maulschelln´ Während der Faschingszeit gibt es auch noch: ´Breezn´“ [Bild, Zeichnung], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Hörli [Bild, Zeichnung], Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Hettstadt WÜ49.801428, 9.817736 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Hörnla [Bild, Zeichnung], Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Brücklein KU50.017783, 11.501349 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Hörnli [Bild, Zeichnung], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Hörnli Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Trapezförmige Rück- und Vorderwand des Truhwagens
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
Gebäck
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
Fühler der Schnecke
Dialektbelege
Gebäck (in Fügung)
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
Mörba Hörrli
aufgebogener Teil der Schlittenkufe
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
an die Schlittenkufen angesetzte sogenannte "Hörner" (siehe Abbildung 9)
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Blätterteighörnchen
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Mürbeteiggebäck
Dialektbelege
Herrli „Halbmondförmige mürbe Brötchen heißen: Schafheuterli oder Herrli“, Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗
Hörrla „x& 7) Hörrla (aus Mürbteig mit Zuckerguß)"; "siehe Beilage! primitive Zeichnung ! x& No& 7 Hörrla, ein Mürbgebäck z. Kaffee bei festlichen Anlä∫∫en (Taufe = Dauf, Kindszech = Zäch, Hochzeit = Ho>achzat etc).“ [Bild, Zeichnung], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Runge, im Kipfstock eingelassene Bohle, die den Aufbau des Leiterwagens stützt
kleine Menge
Dialektbelege
a Hiala „ein ganz klein wenig, kommt viell. von Häärla, Häärchen“ [Umschrift unsicher], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Dengelamboss
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte; metallverarb. Handwerk
Dialektbelege
Dorn am Blattfortsatz der Sense
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte;
Dialektbelege
Blätterteighörnchen (in Fügung)
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
Gebäck, in Fett gebacken
Dialektbelege
Gebäcksorte mit Mohn
Dialektbelege
däs HändLa „däs HändLa mit Mohn“ [Bild, Zeichnung; schlecht lesbar], Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
Horn (in Redensart)
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.
Dialektbelege
Kartoffel
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Dialektbelege
Kuhhorn (wurde manchmal als Wetzsteinbehälter benutzt)
Sachgruppen
Rind
Dialektbelege
Pilzart
Dialektbelege
Röhrennudel, Makkaroni
Dialektbelege
nach oben gebogener Teil der Schlittenkufe
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
süßes Gebäck
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY