Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Haar
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Haare am Maiskolben
Dialektbelege
Die Haͦ(r) im Maiskolbn „Die Haͦ(r) im Maiskolbn (´r´ nur angedeutet)“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Die Hāo im Maiskolbn
Die Hoar im Mais
Die Hoar im Maiskolbn „´Die Hoar im Maiskolbn.´ Haben an u. für sich keinen eigenen Namen !“, Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗
Die Hóar vom Maisbensele „Die Hóar vom Maisbobbele (Maisbensele)“, Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
Die Hóar vom Maisbobbele „Die Hóar vom Maisbobbele (Maisbensele)“, Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
Haare im Maiskolben „„Haare im Maiskolben sind bei Pflanz´n a Schutz geg´n Verdunstung un Feind´, ah ernährungs- und Haftorgan (Klimmpflanzen““, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Haoua „Haoua = a = Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Hoar Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Urspringen MSP49.952078, 9.668865 ↗ Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
Hoor im Maiskolm „Hoor im Maiskolm (bei uns eigentlich nicht bekannt !)“, Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
die Hoä oo die Doggeli „„die Hoä oo die Doggeli (Tocke = Püppchen)““, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
Haar (in Redensart)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Säi hömm säich in dr Hoar [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
De hat Hoor aff der Zunga „?; Wenn sie zu viel sagt: Haare“ [Redensart], Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Dia hömm anander fest inder Haar! [Kasusbesonderheit; Redensart], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
Dia hömm anånner in der Håår [Kasusbesonderheit; Redensart], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
Die hām sich in de Hāār [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Die hänga si ch in die Håår [Kasusbesonderheit; Redensart], Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Do homs sie die in die Hoar [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
ananda in di Hå̄r lēng „ananda in di Hå_r lēng liegen“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
de'i hom Haar af die Zeh „de/i hom Haar af die Zeh Zähne + Nr. 31“ [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dei ham si gschēid in de Hōār ghabd [Kasusbesonderheit; Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
di līeng si in di Hå̄r [Kasusbesonderheit; Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di sen ananer nei di Hor kumma [Flexionsbesonderheit; Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
di zwū ham si anana bo di Hoor ghabt [Kasusbesonderheit; Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
die ham sich in die Haar gehabt „´die Groben runter, die ham sich in die Haar gehabt.´“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
die hamsich da villeicht in die Hår ghabt [Kasusbesonderheit; Redensart], Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
die håm sich in die Hoä [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
die hemm anander in die Hoor ghoot [Kasusbesonderheit; Redensart], Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
die häbbö anander in der Hoar [Kasusbesonderheit; Redensart], Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
die sind sich in die Haare geraten [Umschrift unsicher; Redensart], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
dī ling sich in de Hōr̄ [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
dī zwa hom si scho wieder in di Hoor [Kasusbesonderheit; Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dâu läßt Kaana a gouts Hââr an der Andern [Redensart; schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
däi liegn se in die Haua „ebenso wie Nr.46!“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
döi Weiba lieng si in die Hoor [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
döi hatt Hââr auf die Zeeh „döi hatt Hââr auf die Zeeh =Zähne“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
döi senn se fei doch in di Haoer kummer [schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
ein an der in die Haar haben [Kasusbesonderheit; Redensart], Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
hast Haoa af die Zeh „Zeh ist Zähnen“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
hemm sie in die Haar [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
in dHaoer kummer „in d´Haoer kummer in die Haare kommen“ [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
in die Haare kriechen „streiten, oder in die Haare kriechen“ [Redensart], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
kumme enander in di Hor „kumme enander in di Hor offenes o bei Hor“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
sie ham sich in d Hoar [Redensart; schlecht lesbar]
sie höm sie uma zwischn die Haar [Flexionsbesonderheit; Redensart], Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗
sie liegen sich in den Haaren [Redensart; schlecht lesbar], Schwarzenhammer WUN50.133735, 12.077823 ↗
sie sen einander in die Hōr kumma „sie sen einander in die Hōr Haare kumma“ [Redensart; schlecht lesbar], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
sind einand^r in di Hōr grōāt̆e [Redensart; schlecht lesbar], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
warn se in di Hār glegn [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Kopfhaare
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Ich reiß dir sämliche Hoar raus [GP hat sich eventuell verschrieben], Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
haouarupfa
Kopfhaar
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Däa ihr Hôar iss su ârgh eihgwärrt, dau kammer mitn Kamm nämmer durchkummer! „bei Frauen“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
di hot irä Hoä naufgschneggt „besonders sorgfältig friesiert“, Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
die Hoa „die Haare sind in Mundart richtig gesprochen: die Hoa“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
schnegglêdi Hê-nê „Ringellöckchen oder so gesteckte Zöpfe; oder so gebackener Hefeteig“ [Flexionsbesonderheit], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
verwercht´s Hoa
wenn ich den seh, steichn mir die Hoar zu Berch [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Haar
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
der Frosch quak quak des is' ein lustiger Chor, der braucht sich nicht zu kämmen, der hat schon so ka Haar [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
ja is denn des woä, daß die Frösch hom ka Schwenz und ka Hoa „als Schnader-Hüpfla“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
dah hot mara Läus wie Hoh aufn Pelz „jemand hat mehr Läuse auf dem Kopf wie er Haare hat; Pelz oder Fäll (Fell)“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
den fress'n nuch die Läus die letztn Haar vom Kupf „verarmen“ [Kasusbesonderheit], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
der hat mehr Leis am Kopf wie Hor „der ist total unglaubwürdig“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
die Frösch quack quack die ham ja gor ka Hoohr „laut Röhner Läushammel“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
hār „in der älteren MA Sg. hār fem. heute neutr. Pl älter Nom. Akk. hārn, Dativ hārną, ; heute N A hār, D. hārna. Mhd. hâr haar u. har # bf. her Flachsfaser sind in E. verwandt. das veraltete diminutiv hęirlą, sowohl auf he*erlîn wie herlîn zurückführbar, bedeutet nur noch "ein wenig", während härchen kleines haar hä_rlą lautet.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
hārn „in der älteren MA Sg. hār fem. heute neutr. Pl älter Nom. Akk. hārn, Dativ hārną, ; heute N A hār, D. hārna. Mhd. hâr haar u. har # bf. her Flachsfaser sind in E. verwandt. das veraltete diminutiv hęirlą, sowohl auf he*erlîn wie herlîn zurückführbar, bedeutet nur noch "ein wenig", während härchen kleines haar hä_rlą lautet.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
hārna̢ „in der älteren MA Sg. hār fem. heute neutr. Pl älter Nom. Akk. hārn, Dativ hārną, ; heute N A hār, D. hārna. Mhd. hâr haar u. har # bf. her Flachsfaser sind in E. verwandt. das veraltete diminutiv hęirlą, sowohl auf he*erlîn wie herlîn zurückführbar, bedeutet nur noch "ein wenig", während härchen kleines haar hä_rlą lautet.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
route Hoar un Ehileknoute wachse auf känn goute Boude [schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Kopfhaar (in Redensart)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
deї zwou sennsich in die Houa kumma „deї zwa oder zwou senn´sich in die Houa kumma !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
deї zwa sennsich in die Houa kumma „deї zwa oder zwou senn´sich in die Houa kumma !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
di håm sich in die Hōr „di håm sich in di Wolln, in die Hōr“ [Kasusbesonderheit], Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Haar (in Fügung)
Dialektbelege
Haar, Frisur
Dialektbelege
Körperbehaarung
Dialektbelege
Lockenfrisur (?)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY