Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Haar1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Haar, beim Menschen und bei vielen Säugetieren auf der Haut wachsendes fadenförmiges Gebilde
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.; Mensch: Körperteile (äußere)
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Koi Härla haut'r auf'm Grend Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 31 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
d' Härlẽ a' dẽ Augẽ Wimpern, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, MG 28, 12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
D' Haar sind alla a' am Geigeboga Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 254 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
Iirbral liigǝg Haur von dr Katz Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Dear hot Haur wiana Seidahas Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 136 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
die hängt d Haur rum wie a Hex sie ist ungekämmt, Mödingen DLG48.6428643, 10.4320763, MG 207, 12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
beim Haar beinahe, fast Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
Beim haur wär i naagflocha Beinahe wäre ich gefallen, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Beim haur wär i naagflocha Beinahe wäre ich gefallen, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Ums Hauhr wärs ganga beinahe, fast, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 75 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
auf ein Haar ganz genau Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873:
Do schtimman zwean nor of a Hoor / Mit'nander völle überein Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 26 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
Do schtimman zwean nor of a Hoor / Mit'nander völle überein Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 26 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
die Haare stellen nicht gekämmt sein Schwaben vereinzelt:
d Haur stella Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, MG 40, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
d' haur schdellã wia a Ig'l Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, MG 40, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
d Haur stella Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, MG 40, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
d' haur schdellã wia a Ig'l Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, MG 40, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
d' Haur de Bock schtau „die Haare sträuben“, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, MG 40, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
über die Haare (hinaus)wachsen kahlköpfig sein Schwaben vereinzelt:
der wächst über d' Haar naus Herbertshofen WER48.5277848, 10.8565354, MG 161, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
der wächst über d' Haar naus Herbertshofen WER48.5277848, 10.8565354, MG 161, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Lieber gar keine Haare als eine Glatze Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, MG 161, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Haare lassen müssen nicht ohne Schaden aus einer Angelegenheit davonkommen Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
de̜ǝr had haor lasǝ miǝsǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 327 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
de̜ǝr had haor lasǝ miǝsǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 327 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
an epǝrm, epǝs koi guǝts Haur lou(n) nur Schlechtes über jemanden, etwas sagen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Weaga deam brauchst d'r koine graue Haur wachsa lau Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Haare auf den Zähnen/auf der Zunge haben Schwaben vielfach:
dia haut Haur in de Zäh Erkheim MM48.0392586, 10.3398982, MG 191, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dia hot Hoar of dr Zong Heroldingen NÖ48.8106001, 10.644274, MG 191, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dia haut Haur in de Zäh Erkheim MM48.0392586, 10.3398982, MG 191, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dia hot Hoar of dr Zong Heroldingen NÖ48.8106001, 10.644274, MG 191, 5 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Bei Rothaarigen ... had jēts hē̜rle nẽĩ lišd Menschen mit rotem Haar galten als listig, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 339 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Jeds roate Hoor hot tausad Lista Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 202 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Wo roate Hoor ond Binsa wachsat, isch koi guater Boda Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 202 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Roat Hō̜r und Roßmugga kearǝt zämǝt „Gleich und gleich gesellt sich gern“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Mi ruits soviel i Haur auf 'm Kopf hau Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 74 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Reiß m'r a Hoor raus aus d'r bloasa Hand Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
D' Haur und 's O'glück wachsat über Nacht Mittelschwaben, Schindlmayr 91 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Kopfhaar
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
gšemlǝdǝ [blonde] hâor Westerheim MM48.0167, 10.3, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
roαdǝ hōr Heuberg NÖ48.9284394, 10.5511331, Eich 18 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
Phraseologie
dhaor maxǝ frisieren, Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443, Grüner 34 Grüner, Kreszenz: Die Mundart von Hafenhofen (Landkreis Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1965
t hâor mahǝ das Haar waschen, aufdrehen und hinfrisieren, Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Kurzes Haar ist/kurze Haare sind bald/gleich gebürstet. Kleine Dinge, kleine Arbeiten sind schnell erledigt Schwaben vereinzelt:
A kurz Hor isch bald bürstet Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 325 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Kuzǝ Haur sind glei' bürstǝt und g'schtrählt Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Kurz Hor ischt bald biescht - ond a scheas Mädle bald putzt Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Nix isch glei gessa, und kurz Hoor send glei bürschtat Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
A kurz Hor isch bald bürstet Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 325 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Kuzǝ Haur sind glei' bürstǝt und g'schtrählt Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Kurz Hor ischt bald biescht - ond a scheas Mädle bald putzt Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Nix isch glei gessa, und kurz Hoor send glei bürschtat Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Lange Haar, kurza Sii Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 591 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Lange Haar, kurza Verschtand Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 591 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
A rot's Haur und a roat'r Ba(r)t, / dia zwoi send von schlechter A(r)t Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Roat Hō̜r und Roßmugga kearǝt zämǝt gleich und gleich gesellt sich gern, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Aberglaube:
Die Haare sollen dann besser nachwachsen.
d' Hō̜r schneidǝ lau(n) im oufgändǝ Mau(n) Aberglaube Die Haare sollen dann besser nachwachsen, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
d' Hō̜r schneidǝ lau(n) im oufgändǝ Mau(n) Aberglaube Die Haare sollen dann besser nachwachsen, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Etymologie
ahd, mhd. hâr stn, germ. Wort unklarer Herkunft; Pfeifer 490Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautung
Zur Lautung von mhd. ā siehe SBS 5, K 49.
Literatur
- Schwäb.Wb. III 1164-1170 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2108f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1145f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY