Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Haarschleife
Lastschlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Di Hoaschlaafn „Länge insgesamt 70cm; Breite insgesamt 36cm; Höhe der Seitenbretter = Kufen 15cm; Stärke der Kufen 3,5 cm; Breite der eisernen Kufenbänder 1,5cm; Breite der Sitzbrettchen zwischen 7cm und 8cm. (Verwendung): Kinderschlitten u. Für Kleintransporte (Kisten, Stroh).“ [Bild, Zeichnung], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
a Hoaschlahfn „a) ohne Deichsel mit 1 starken Schnur von den Menschen gezogen zum Transport von Säcken, Körben usw. b) mit 1 oder 2 Deichseln vom Pferd oder der Kuh gezogen zum Transport von schweren Säcken, schweren Körben oder Kisten“ [Umschrift unsicher], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Haarschleife „(Verwendung): Transport von kleinen Lasten z.B. über den Hof und zum Fahren auf eisigen Schlittenbahnen“ [Umschrift unsicher], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Haarschleife „(wie 1): (Verwendung): Transport von kleinen Lasten z.B. über den Hof und zum Fahren auf eisigen Schlittenbahnen“ [Umschrift unsicher], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Hoaschlafn „Sammelbegriff: (Beleg) Die Schlitten Nr. 1-6 sind nicht mehr im Gebrauch. Man unterscheidet: 1. "Ochsenschlitten" = Lastschliffen für Tiere; 2. "Ziehschlitten" = Lastschlitten für Menschen; 3. Schlitten = Rodelschlitten f. Kinder; Mit dem Ochsenschlitten wurde früher der Mist auf die Felder gebracht = "Mistschlafn". Außerdem wurde Holz (Stämme) damit transportiert = "Holzschlafn". Mit dem Ziehschlitten beförderte man vielfach Reisig.“ [Umschrift unsicher; Bild, Zeichnung], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Horschlafn „Alte Schlittn, sogenannte (Beleg); 4,5,6 sind alles selbstgemachte Schlitten der Landbevölkerung gewesen zum Mistschleifen order Getreide zur Mühle ziehen, wenn bei hohen Schnee das Vieh nicht aus dem Stall genommen werden konnte“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Hårschlaafn „60cm; von Hand gezogen; zum Transport von Holz, vor allem Baumstämme "schlaafn“ [Umschrift unsicher], Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Kinderschlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Rodel-, Kinderschlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Hoaschlaafn „(Haarschleife) oder Hoabridschn; Zum Rodeln für Kinder, die keinen besonderen Schlitten bekamen“ [Umschrift unsicher], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Schlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Hoaschlafn „Sammelbegriff: (Beleg) Die Schlitten Nr. 1-6 sind nicht mehr im Gebrauch. Man unterscheidet: 1. "Ochsenschlitten" = Lastschliffen für Tiere; 2. "Ziehschlitten" = Lastschlitten für Menschen; 3. Schlitten = Rodelschlitten f. Kinder; Mit dem Ochsenschlitten wurde früher der Mist auf die Felder gebracht = "Mistschlafn". Außerdem wurde Holz (Stämme) damit transportiert = "Holzschlafn". Mit dem Ziehschlitten beförderte man vielfach Reisig.“ [Umschrift unsicher; Bild, Zeichnung], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
von den Kindern auf dem Eis gebrauchter Schlitten
Sachgruppen
Kinderspiele; Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Kinderschlitten zum Schlittenfahren auf dem Eis
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Horschlafn „Alte Schlittn, sogenannte (Beleg); für die Kinder auf dem Eis“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Rodel-, Lastschlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Haarschleife „(Verwendung): Transport von kleinen Lasten z.B. über den Hof und zum Fahren auf eisigen Schlittenbahnen“ [Umschrift unsicher], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
einfacher Schlitten
Sachgruppen
Schlitten und seine Teile
Dialektbelege
Hoaschlafn „Sammelbegriff: (Beleg) Die Schlitten Nr. 1-6 sind nicht mehr im Gebrauch. Man unterscheidet: 1. "Ochsenschlitten" = Lastschliffen für Tiere; 2. "Ziehschlitten" = Lastschlitten für Menschen; 3. Schlitten = Rodelschlitten f. Kinder; Mit dem Ochsenschlitten wurde früher der Mist auf die Felder gebracht = "Mistschlafn". Außerdem wurde Holz (Stämme) damit transportiert = "Holzschlafn". Mit dem Ziehschlitten beförderte man vielfach Reisig. Ochsenschlitten: (Bild): Länge 2,50m; Balster“ [Umschrift unsicher; Bild, Zeichnung], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
zum SeitenanfangCC-BY