Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Haber
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Hafer (in Redensart)
Sachgruppen
Hafer
Dialektbelege
Hobern und Wickn, hör auf ze zwickn. Hör auf, du zwickst mich nei mei Huonbaa [Redensart], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
šwarzər rawəinər, wos fressn di həinər? hābər nur Wickŋ heir auf zə zwickŋ! „Ein Bub zwickt den andern u. fragt: ... Antwort:“ [Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Wos gibst deine Gäns zum Essn? Habern und Wickn, hörauf zum Zwickn! „Dem andern bei der Nase zwicken“ [Redensart], Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Ahle-Haber „ungedüngtes Feld, in das meist Haber gesät wurde“, Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Habə und Wickng, Hǟə auf zun Zwickng „Kinderspiel:“ [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Hå̄wan un Wiggng - hör āf zun zwiggng“ „einer zwickt und sagt ... der Gewzickte muß antworten ...“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Wos frassn die Gens? Hober und Wicken, hör auf zu zwickn. [Redensart], Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Wos frassn die Gens? Hower u Wickn, här auf zu zwickn [Redensart], Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Wos frass’n di Geens?! Hou’r und Wick’n, höar auf zu zwick’n! [Redensart], Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗
Wos fraßn die Gens? Hober und Wicken, hör auf zu zwickn. [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Wos fressn di Gens? Habern und Wiggn, Her auf zer Zwiggn!" [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Wos fressn die Gäns? Habern u. Wickn, hör auf zu zwickn! [Redensart], Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Wos frisst die Gans! Haber u. Wickn, hör auf zum Zwickn. [Redensart], Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
Wos frisst d’r Gaul? Howar a Wigga - höar auf za zwigga! [Redensart], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
Wos frißd' denn dei Gaul? Haber und Lei, zwick ärcher nei „s. Beiblatt Wos frißd' denn dei Gaul? (dabei zwicken); Antwort: Haber und Lei(n), zwick ärcher nei.“ [Redensart], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Wos frißd' denn dei Gaul? Haber und Wicka, hör auf zen Zwicka „s. Beiblatt Wos frißd' denn dei Gaul? (dabei zwicken); Antwort: Haber und Wicka, hör auf zen Zwicka“ [Redensart], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Hafer
Sachgruppen
Hafer
Dialektbelege
Es Häh kümmt nein rachtn und der Hower nein linken Värtl. [Genus sicher], Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗
gekochter Haber „die jew. Frucht bekommt die Zusatzbez. -gekocht- z. B.“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Haber „Haber wird gemäht, Roggen und Weizen werden geschnitten“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
dr Hoawe „wieder gemäht mit der Senze, diese Senze nennt man Raaf, weil es am Sensenende einen mit Holzstäben einen Bogen hatte von etwa 60 cm Ausmas da mit einem Leinentuch bespannt, aber später mit einem Draht bespannte; mit dem Raaf mähte der Bauer wiider die stehende Frucht, hinter dem Bauer standen dann die Frauer und Mädchen, oft auch Männer und nahmen wäch als wechnehmen, mittels des Siegels und legte die losen kleinen Garbenbündel in Reihenfolge auf den Acker; nächsten Tag wurden die losen Garbenbündel mittels des Binnnagels auf die Strohseile auder Hanfenen-Garbenbinder gelegt; diese Arbeit nennt mann nach Mundart häut keämmer naus Binden zu Schriftdeutsch heute gehen wird hinaus und binden das Getreid; zu Roggen sagt man hier kurz ess Korn; zu Weizen: dr Wäss; zu Hafer dr Hoawer; zu Gerste: die garschte“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Grannen, Spelzen verschiedener Getreidearten
Sachgruppen
Getreidepflanze
Dialektbelege
Hafer als für die Einsaat bestimmtes Getreide
Sachgruppen
Hafer; Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
Hafer (in Fügung)
Sachgruppen
Hafer
Dialektbelege
dos Kend wälzt sich offen Bode, dann is ze wohl, dann stecht der Hower [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Haber
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY