Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Haber

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Hafer
Hafer
Es Häh kümmt nein rachtn und der Hower nein linken Värtl. [Genus sicher], Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗
i samml Gärschta, Habbä, Woaza Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
gekochter Haber „die jew. Frucht bekommt die Zusatzbez. -gekocht- z. B.“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Fuhr Hawern Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
Haber „Haber wird gemäht, Roggen und Weizen werden geschnitten“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Haber schneidn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Hower Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Hōwa Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Häwän Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
der Håbern Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dr Hoawe „wieder gemäht mit der Senze, diese Senze nennt man Raaf, weil es am Sensenende einen mit Holzstäben einen Bogen hatte von etwa 60 cm Ausmas da mit einem Leinentuch bespannt, aber später mit einem Draht bespannte; mit dem Raaf mähte der Bauer wiider die stehende Frucht, hinter dem Bauer standen dann die Frauer und Mädchen, oft auch Männer und nahmen wäch als wechnehmen, mittels des Siegels und legte die losen kleinen Garbenbündel in Reihenfolge auf den Acker; nächsten Tag wurden die losen Garbenbündel mittels des Binnnagels auf die Strohseile auder Hanfenen-Garbenbinder gelegt; diese Arbeit nennt mann nach Mundart häut keämmer naus Binden zu Schriftdeutsch heute gehen wird hinaus und binden das Getreid; zu Roggen sagt man hier kurz ess Korn; zu Weizen: dr Wäss; zu Hafer dr Hoawer; zu Gerste: die garschte“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
2
Grannen, Spelzen verschiedener Getreidearten
Getreidepflanze
Die Hoawe Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
di Howa Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
Håw? „„die Grannen bei Gerste u. Korn = Håwe““, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Hoawa Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
Hoawe Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Howá Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Hōba Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
3
Hafer als für die Einsaat bestimmtes Getreide
HaferAcker-, Getreidebau
Häwän Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
4
geernteter Hafer
Hafer
Hawwer uff Haufe schdelle Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Hâwer „5 Gahrm“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
5
Hafer (in Fügung)
Hafer
dos Kend wälzt sich offen Bode, dann is ze wohl, dann stecht der Hower [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
6
Hafer (in Redensart)
Hafer
Ahle-Haber „ungedüngtes Feld, in das meist Haber gesät wurde“, Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
7
Haferspelze ?
Hafer
Hoowa Burgwallbach NES50.361649, 10.178027 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Haber

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗