Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Hafendeckel, Hefen-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1426
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Deckel
Bedeutungen
1
Topfdeckel
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Dampfnudln hocka se, wenn vom Håfadeckl a Dunst draf fallt Regensburg R49.013904, 12.100040
so groß … wiar a Hafadeckl Franz Lustivogelbach 8 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
3 erdene hafendeckeln Tölz TÖL47.760208, 11.562798, 1800 StA Mchn BrPr. 11265,fol.1v (Inv.) Staatsarchiv München
Phras.:
°dö hat a Brust wia a umdrahta Häfadeckl „einen flachen Busen“ Vornbach PA48.4868087, 13.4361689
2
übertr.
2a
scherzh. Tschinelle
Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Hofadeckl Willing AIB47.855164, 11.987644
2b
scherzh. großes Auge
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
deam honi a baar naufgäbe of seine Hafedöckl! Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
2c
(alter od. auffälliger) Hut (wie Deckel, Bed.5)
ho:fadeckl „abfällig f. gebrauchten, speckigen Hut“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 55 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
2d
häßliche Frau
°Niederbayern vereinzelt
oidda Håfadöggl Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
  • WBÖ IV,1256 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Hafendeckel, Häfendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Hafen1decken
Bedeutungen
1
Topfdeckel
(Haushalts-)Gefäße
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Memmingen MM47.9867696, 10.181319
hē̜fǝdegl̥ „irdene und Emailledeckel“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 156 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Die emaillenen oder auch irdenen Deckel wurden angewärmt und als Wärmflasche verwendet.
2
Spottname für die Bewohner von Hafenhofen
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443
Hafendeckel Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443, Dt. Gaue 8 123 : Bayerische Ortsneckereien, in: Deutsche Gaue 8, S. 119-125, Kaufbeuren, 1907
  • Schwäb.Wb. III 1022 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2090 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1426 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hafendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelHafen
Bedeutung
1
Deckel auf dem Kochtopf
(Haushalts-)Gefäße
Hoafa de>ikl Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
der Houfadeikl Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
dr Ha:fandegl Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Haffedeckel Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
Hāfandegl Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Håfadekl Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
Håffedeggl „der“, Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Hå̄fädeckl „dia“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Hoafedeckel „dr“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Hoafndeckl Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
Hofadeckl Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
Hofedeckl Krum HAS50.037268, 10.585590 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Hofedegl Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
Hofendeckel Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗
Hofndeckl Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Hofädeggl Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
Hoofedeckel Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Houfndeggl Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
di Hofadeckl Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
dä Hofadeckl Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
dä Hofndegl Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗