Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Hahn(en)tritt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 545f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tritt
Bedeutungen
1
Schritt des Hahns
a Håtrit Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
2
Gangart wie die eines Hahns (wie Gockeltritt, Bed.1)
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der hot an ekelhaften Hohdrid Flintsbach RO47.7259879, 12.1229121
3
Hahnentrittmuster
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Hahnentritt „auf Textilien“ Mühldorf 48.2405007, 12.5250991
4
Begatten der Henne
°Oberpfalz vereinzelt
°Hahnadried Regensburg R49.013904, 12.100040
5
Keimscheibe, Fleck am Eidotter
5a
Keimscheibe am Eidotter (wie Gockeltritt, Bed.3)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°schaug, dea Oadotta håd scho an Hånadridd Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
„Eier, die kein Vögerl oder Hahnatrittl haben, d. h. Eier, welche die Henne legt ohne vom Hahn getreten, d. h. befruchtet worden zu sein“ Winkler Heimatspr. 97 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
5b
Blutfleck am Eidotter
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Hahnentritt Peiting SOG47.795462, 10.9235088
6
Hahnentritt, fehlerhafter Gang des Pferdes
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°der hout an Hahnatritt „hebt unvorhergesehen öfter die Hinterhand“ Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
7
kurze Zeitspanne
°da Tog is scho wieda um an Hotritt langa Halfing RO47.9500426, 12.2765095
Bauernregel:
°an Neijouha wakst da Toog um aran Hahnatriit, Dreiküne um an ganzn Schriit, Löichtmeß um a ganze Schtund Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123, ähnlich °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
  • WBÖ V,542f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.