Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Hand
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Hand (in Redensart)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Dem ham's nit in die Händ' g'schiss'n! [Redensart]
Der hout lauter rechte Händ'! [Redensart]
Dös hout Hand und Fouß, was der macht! [Redensart]
Dös hout Hand und Fouß, was der sagt! [Redensart]
a u-gschickter, täppder Mensch, wo zwo linki Hünn hod „oder zwei (Hände)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
d' Händ drauf gǟba „man reicht die Hände, die rechte Hand d' Händ drauf gä_ba“ [Redensart], Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
den giet die Ärwat leicht von da Händ [Kasusbesonderheit; Redensart; Umlaut], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
den schdänn die Händ weechwadds, wenn ä wos ärweddn schöll [Redensart], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
dä schdraibd si mid Hend'ä Fëiß „auch; (sträubt sich)“ [Redensart], Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
füä den halt ëich niet die Händ zün Fenstä naus [Redensart], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
mit Hend ä Fäß owähr „(mit Händen und Füßen abwehren)“ [Redensart], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
wenns um die Ärbert gätt, naͦ hat där zwaa linka Händ [Redensart], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Hand
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
der haout in die gouta Stoum einen Dub'l und G'schtank neigaricht, merr kont die Händ vo die Aang nimmer g'se'ng und haout ball ka Luft mehr g'kriegt. „(Wohnzimmer)“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dië is niët gsund, wenn sa ken Putzlappa in dië Hand hået, dië hået a Putzwuet Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Des konn me sich o de Hahnd obfinger, wos des wart is „obfinger mit offenem o“, Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht „Doa hasta eefach dein Barrass nei di Hend gadrückt kriecht Soldatenbrot ohne bestimmte Form“, Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Där oder Di hatt mit die Hend gfochtn „(bei lautem Zank u. Streit!)“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Katzenwäsche is a weng in die Händ spotzen und übers Gsichd goorn [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
auf de Headplattn drugge(r)t mit da Händ gloa griem u. gföitat [Flexionsbesonderheit], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
des kaͦu& m(a) sich aͦn& de(a) Hend olesn „oder“ [Umschrift unsicher], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
des kå m? sich ån d? Hånd å'fingen „das ist doch so einfach, das ist doch leicht zu begreifen“, Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
dī Hennd s>c>huppt sich „dī Hennd (= die Hand, der Körper, das Gesicht) s>c>huppt sich.“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dä hotära mitn Stäckn auf die Hend kricht [Flexionsbesonderheit], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ „je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“ [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
dèi hat Händ' wäi a Fruusch „die hat (immer) eiskalte Hände wie ein Frosch“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
i ho sechs auf di Hend kriacht „zu meiner Volksschulzeit“
un mit sein Hendna hots debei rümhandiert „amtiert unbekannt“, Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
wenn merr za vell in kald'n Wasser madschd, griegd merr fei kalda Händ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Hand, Gliedmaße (in Redensart)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
die menschliche Hand
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Dār is suo fix, daß ār dos, wos ār mit die Hend aufbaut, mit die Füß eiwürft „(einwirft)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
was er mit den Händen aufstellt, schmeißt er mit dem Hintern wieder um Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
dä ärwet mit Händ und Füß und dabei wätts doch neß gscheuits Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Bos e mit die Händ schafft, machte mit en Osch widder kaput Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Wennst an an glan Finga gibst bekta die ganz Hend [Redensart], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
Hand, Gliedmaße
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Tierzuruf "nach rechts"
Sachgruppen
Interjektion/Ausruf; Wagen und Gespann
Dialektbelege
Frau, weibliche Erwachsene
Sachgruppen
Frau allgem. Bez.
Dialektbelege
Ärmel eines Hemds
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY