Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Handbesen, Hände-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 316
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Besen
Bedeutungen
1
Handbesen (wie Besen, Bed.1b)
meist Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da Handbösn Wielenbach WM47.8743586, 11.1588674
Händbees’n Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, Braun Gr.Wb. 236 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
2
Rührbesen (wie Besen, Bed.1c)
Diminutiv  
ruͤhr die Rutten mit einem subtilen Hand-Besemlein braff herum/ daß aller Schleim von den Fischen geht Hagger Kochb. IV,1,97 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
  • WBÖ II,1121 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Braun Gr.Wb. 236 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • M-58/7, FM-39
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Handbesen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BesenHand
Bedeutung
1
Handbesen
Dreck, Kehricht
Haandbaase Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Handbaas'n „mit breitem Mund gesprochen“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Haanbaase Unterelsbach NES50.425118, 10.136768 ↗
Handbasn Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Handbese Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Handbesen Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Handbesn Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Hondbesn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
handbesen Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Hahbasn „geschlossen lang“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Handbesn „nasal“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Handbaasn Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Handbaesn Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Handbas'n Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Handbasa Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Handbasn „heute“, Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Handbeesn „selt.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Handbeisn „maskulin, erdst in unserer Zeit eingeführt“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Handbese „der“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Handbesen [Vorlage unterstrichen], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Handbesn „heute“, Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
Handbäsem Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Hāndbasa Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Hendbasn Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗
Hendbesem Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Hoandbesn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Hondbesn „früher unbekannt“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Hondbessn Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Hōndbesn Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Hôndbesn „erst seit einigen Jahrzehnten in Gebrauch als“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
handbasen Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
handbesen [Vorlage unterstrichen], Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
handbesn [schlecht lesbar], Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Handbesen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗