Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Handvollein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Handvoll
Bedeutungen
1
Menge, die eine Hand füllt, Maßeinheit
Hohlmaße
a Hammpfala Māhl Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
a Hampfala Mahl [Umlaut], Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
e hemfele Mehl [Umlaut], Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
Hempfela Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Möhrendorf ERH49.639646, 11.003662 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Hempfela „handvoll“ [Umschrift unsicher], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Hämpfala Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
a Hampfäla „eine Handvoll“ [Umlaut], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
a Hempfala Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
a Hempfäla Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
A Hampfala [Umlaut], Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
A Hempfela [Umlaut], Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗
Hampfala Brück KT49.818725, 10.151094 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
Hampfela Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗
Hamvela Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Handvolla Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Hanfalå Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Håndvölla Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Hemfela „Händevoll“ [Umlaut], Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗
Hempfala Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Hempfela „handvoll“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Hempfele [Umlaut], Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Hempferla Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗
Hämfala [Umlaut], Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗
Hämpfala [Umlaut], Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Hämpfela Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
Hämpferlă Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Hämpferle Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
Hänfela „klein“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
a Hamfala [Umlaut], Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
a Hampfale [Umlaut], Aub 49.546675, 10.041994 ↗
a Hampfela „eine Hand voll“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
a Hampfäla „eine Handvoll“, Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
a Hembfela [Umlaut], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
a Hempfala [Umlaut], Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a Hempfela [Umlaut], Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
a Hempfele [Umlaut], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
a Hempfella Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
a Hempfelli [Umlaut], Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
a Hempfäla [Umlaut], Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a Hämbfala [Umlaut], Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a Hämfala [Umlaut], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
a Hämpfala [Umlaut], Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
a Hämpfela [Umlaut], Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Obersdorf LIF50.132811, 11.152860 ↗
a Hämpfäla „Verkleinerung“ [Umlaut], Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
a hempfala [Umlaut], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
a hämpfala „kleine Handvoll“ [Umlaut], Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
a hämpfäle [Umlaut], Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
ă Hempfä̆la [Umlaut], Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
dess Hämbfala Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
hämpfala Haag KT49.750488, 10.476117 ↗
händfella [Umlaut], Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
á Hámpfälá Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
ä Hämpfele „Handvoll“ [Umlaut], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
2
kleine, magere Frau
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
n‘ hümpfele [schlecht lesbar], Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
A Hampfala „(eine Handvoll)“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
A Hämpfele Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Hampfala Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Hempfele Mechenhard MIL49.793695, 9.197336 ↗
Hämpfela Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Habelsee AN49.464791, 10.248718 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
a Hampfala Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
a Hämbfela Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
a Hämpfela Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
e Hemfele Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
e Hämpfela Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
ä Hamfele „(=1Handvoll)“, Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
3
auffallend körperlich schwaches Kind
Kind: dünn/hager
a Hambfala Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
a Hampfala Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
a Hampfela Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Hămpfele Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Hämfla „Handvoll“, Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Hömpfele Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
4
schwächlicher Mensch (nicht Kind)
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Ar it när a Hanfela Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
ner so a Hempferla Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
a Hampfala „(eine Handvoll)“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a Hampfala „(femi.)“, Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Hämfela Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗
Hämpfele Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
e Hempfele „(handvoll)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
5
kleines, mageres Mädchen
Frau: dünn/hagerKind: dünn/hager
Hampfela Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Hampfele Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Hempfele Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
6
körperlich schwächstes Kind in der Klasse
Kind: dünn/hager
klää Hömpfele Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
es Hampfela Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a Hampfala „eine Handvoll“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Hainbfala [schlecht lesbar], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Hempfele Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
7
besonders kleiner und magerer Mann
Mann: kleinMann: dünn/hager
e Hemfele Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Hampfala „Handvoll“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
8
Knabe, der besonders klein und mager ist
Mann: kleinMann: dünn/hagerKind (beiderlei Geschlechts)
ə Hempfələ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
9
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
a Hempfela Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
10
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
mei Börschla it mei Arfala sei Hampfala bin i [Redensart], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
11
Getreidehaufen für Garben
Acker-, Getreidebau
Hambele Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
12
energieloser Mann
Mann: Schimpfwörter
a Hampfela von em Ma Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
13
kleiner Mensch
a Hämpfäla „kleiner Kerl“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
14
kleiner, schwächlicher Mensch
Hamfala „auch Grischbala“, Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗