Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Wortart: Substantiv Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Hase (in Redensart)
Sachgruppen
Haustier; Feldtier und Waldtier; ; physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel); physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt); Atmung; ; Verdauung u. diverse Ausscheidungen; Fortpflanzung, Sexualität; Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Gehör; Mimik; hauen, verprügeln; ; Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; sich entfernen, verschwinden; schnell laufen; Bewegungen mit dem Körper; sich eilen, tummeln bzw. trödeln; der Schlaf/Erschöpfung/Erholung; Ernährung (Essen); intelligenter, gerissener Mann; Auffassungsgabe; Denken/Wissen; geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung; charakterliche Einstellung (eingebildet usw.); Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss); Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden; Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.); beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse); Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.); Betrug/Arglist/Tücke; Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht); Streit; Scherz, Spaß; Handel, Finanz; Siedlung, Besiedlung, Gegend; Länder, Gegenden und Bewohner
Dialektbelege
wos it dös - a Blinder hat'n Hos'n g'sehn, a Lahmer hat'n derloff'n a Kuah hat'n g'schoss'n?„eine Lüge“, OellingenWÜ49.577836, 10.060700 ↗
dar Jong hot ä Tempo drauf, dar ko so schnell gespreng, wie ä Hos, dar üwerschlät sich bal„der Junge hat ein Tempo drauf, der kann springen wie ein Hase, der überschlägt sich bald“ [Flexionsbesonderheit], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
wie bein Hosn und Igl der is immer zerscht do, derreicht nichts [Kasusbesonderheit], LockenmühleAN49.399593, 10.512698 ↗
gelba Rumm sän gut für die Ang denn a Hoos hot ja a ka Brilln„Rüben“ [Kasusbesonderheit; Redensart], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
a schrbingerder Hōs derwischd mehr wi a hoggerder„sich regen bringt Segen“ [Redensart], KülsheimNEA49.514648, 10.422967 ↗
do schtellt er die Ohrn auf wie a Hoos die Leffl„angestrengt zuhören um evtl. etwas neues zu erfahren“ [Redensart]
in Ruppertsgrün song sich Fuchs und Hos GudnachtWeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
der denkt wie a Hoos vo an Krautskupf zan annan„er denkt nicht weiter“ [Redensart], HetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗
Heï du schläffst jo wi a Hōs mit uffia Āug„Träumer“ [Redensart], KülsheimNEA49.514648, 10.422967 ↗
Er hot n Hos well fang un hotn nett kriechtHendungenNES50.394188, 10.353323 ↗
dem zieng sa is Fell iewen Kupf wie an Hoos„jemand stark übervorteilen“ [Redensart], KulmbachKU50.103928, 11.444818 ↗
der haut mit dem Fuß auf den Boden wi a HosHürbel a.WaldAN49.349607, 10.348762 ↗
do horrer die Leffel g?schdelld wie en Ho̢s„da ist er hellhörig geworden“ [Redensart; Umlaut], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
der schleefd wie ?n Ho̢s mid uff?n? Aach?„der bekommt scheinbar auch im Schlaf alles mit“ [Umlaut], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
wu der Hoos g'heckt hat, da ziehts na hie„es zieht jemanden in die Heimat“, EichelsdorfHAS50.161743, 10.531653 ↗
su schnell wie a Hous Zick-Zack-Springen„Schnelligkeit des Hasen, Jägerangst und Hundeverfolgung“ [Redensart], Dörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
wo sich Fuchs und Hoosen Gut Nacht sagen„ist eine einsame Gegend“ [Redensart], HerzogenaurachERH49.568299, 10.882858 ↗
Der wohnt wo si die Hosen Gutnacht sogn„ja, aber auch: der wohnt hintern Mond ! Der wohnt wo si die Füchs Gutnacht sogn. (oder: die Hosen“ [Redensart], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
a Gaul und a Hos trägt a Johr und ̆ Tog„Tragzeit Pferd 11 Monate, Tragzeit Hase ein Monat und ein Tag“, Lauf a.d.PegnitzLAU49.512379, 11.277996 ↗
der schlöift wöi da Hoos im Krautgarten„jemand döst vor sich hin“ [Redensart], IttelshofenLAU49.435124, 11.394863 ↗
gell do legsd deina Ohrn oh, wie a Hoos„wenn ein Mensch etwas ganz überraschendes gesagt bekommt“ [Redensart], HeubschKU50.041643, 11.369634 ↗
ah liecht in sein Lage wi a wille Hoos„wenn jemand ganz ruhig im Bett liegt“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
der schläft mit offne Aug'n wie a Hoos„er glotz vor sich hin, oder ist geistig abwesend“ [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
glei griggsd eine ins Gnagg wie a Hoos [Redensart], GastenfeldenAN49.315254, 10.296086 ↗
der läicht schneller wie a Hoos läfft [Redensart], RückersdorfLAU49.497677, 11.242914 ↗
der schläft mit offna Aang wie a Hoos„er ist geistesabwesend“ [Redensart], ThurnauKU50.024992, 11.392850 ↗
der schleft wiea Hoos mit offna Aang„der hat immer die Augen offen und nimmt trotzdem nichts wahr“ [Umlaut], WitzleshofenBT50.111485, 11.726709 ↗
der schläfft wie a Hos mit offna Ang„langsamer, langweiliger Mensch“ [Redensart], LockenmühleAN49.399593, 10.512698 ↗
der schläft mit offie Aang wi a Hoos„der ist geistesabwesend“ [Redensart], GastenfeldenAN49.315254, 10.296086 ↗
der schlöft wi a Hoos mit offena Ang„Augen“ [Redensart], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
dä schleft wie a Hous mit offna Aang„wenn jemand einen leichten Schlaf hat“ [Umlaut], SteinwiesenKC50.311750, 11.451699 ↗
liegt drinn wöi der Hos in der Furch„liegt gut zugebettet“ [Redensart], Lauf a.d.PegnitzLAU49.512379, 11.277996 ↗
er legt die Ohrn hinter wie en Hoos„er ist vorsichtig“ [Redensart], ReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
es bastz zåmm weü da Hos un da Igl„ihr paßt zusammen wie der Hase und der Igel, wenn einer seinen Vorteil mit Betrug ausnutzt“ [Redensart], RaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗
schläfft wie der Hoos im Krautacker„immer auf der Hut sein“ [Redensart], PenzenhofenLAU49.379600, 11.304916 ↗
ah schnauft wie a hetzte Hoos„wenn jemand außer Atem ist“ [Redensart], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
der Gacher kennt seine Hoosen„bestimmte Leute kennt der“ [schlecht lesbar], GöhrenWUG48.950577, 11.004212 ↗
der iss ängstlich wie a Haous„er ist überängstlich“ [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
der leffd wöi a gstudzder Hos„er läuft eilig davon, fluchtartig“ [Umlaut], HersbruckLAU49.509062, 11.433491 ↗
der schlecht Hackn wie e Hoos„der lebt von krummen Geschäften“ [Umlaut], RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
der störzt die Ohrn wie a Hos„er ist recht neugierig und will wissen, was am Nebentisch gesprochen wird“ [Redensart], EffeltrichFO49.659347, 11.094076 ↗
doe liecht dr Hoos im Pfeffer„ist alter Hase“, Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
dä spitzt die Uhrn wie a Hoos„er lauscht“ [Redensart], HallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
er schlēcht Haken wie en Hos [Umlaut], MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
Där left heind nu wie a HoosScheinfeldNEA49.667177, 10.466767 ↗
ar schläicht Hackä wiä ä Hos„er schlägt Haken wie ein Hase“ [Redensart], RimparWÜ49.853917, 9.959956 ↗
da liegt der Hoos im Pfaffer„jetzt ist es passiert“ [Redensart], EichelsdorfHAS50.161743, 10.531653 ↗
der kann schpringa wi a Hoos„kann schnell laufen“ [Redensart], FlachslandenAN49.399593, 10.512698 ↗
der macht Männla wie a Haous„er kann schön tun“ [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
der schlecht Haken wie a Hos [Umlaut], Hürbel a.WaldAN49.349607, 10.348762 ↗
der schlecht Hong wie a Hoos [Redensart], BischofsgrünBT50.052440, 11.796904 ↗
der schleckd Houga wi a Hoos„der schlägt Haken wie ein Hase“ [Umlaut], HeidenheimWUG49.017108, 10.743672 ↗
die sitza dinn wie die Hoosa„Personen die gedrängt irgendwo erwartungsvoll sitzen wie Hasen hinter Stallgitter“ [Redensart], GreßthalSW50.077067, 10.039823 ↗
doa liegt der Hos im Pfaffer„Grund, Verdacht, Schwierigkeit“ [Redensart], OberschleichachHAS49.949351, 10.596638 ↗
der frisst wie a Hoos„er knabbert am Essen herum“ [Redensart], BetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
der lääft wie 'n Hous„der läuft wie ein Hase“ [Redensart], KälberauAB50.090696, 9.094131 ↗
der mummeld wi a Hoos„Kauart, Essart vor allem Alte ohne Gebiß“ [Umlaut], HeidenheimWUG49.017108, 10.743672 ↗
der mümmeld wie a Hos„er knabbert wie ein Hase“ [Redensart], WeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
der schaut wie a Hoos„überrascht sein, keine Ahnung haben“ [Redensart], HeinersreuthBT49.966644, 11.530720 ↗
der springt wöi a Has [Redensart], BuxheimEI48.804212, 11.291904 ↗
di lāfm wi di Hōs'n„einer Gefahr ausweichen“, KülsheimNEA49.514648, 10.422967 ↗
er hoppelt wie e Hoos„gemütlich in der Gruppe“ [Redensart], TauperlitzHO50.299894, 11.959612 ↗
er schläft wie a Hoos„er hot Augn zu“ [Redensart], ForchheimFO49.721306, 11.069883 ↗
dar löäft wie a Hoos [Redensart], GreßthalSW50.077067, 10.039823 ↗
der heckt wie a Hous„er ist sehr zeugungsfähig“ [Redensart], WüstenselbitzHO50.217520, 11.693848 ↗
der hupfd wie a Hoos„hoch hüpfen“ [Umlaut]
der laaft wia a Hoos„der läuft wie ein Hase“ [Redensart; Umlaut], GöhrenWUG48.950577, 11.004212 ↗
der lefft wie a Hoos„er ist nicht gradlinig“ [Redensart; Umlaut], MichelauSW49.905535, 10.429871 ↗
der lefft wöi a Hoos„er läuft sehr schnell“ [Redensart; Umlaut], IttelshofenLAU49.435124, 11.394863 ↗
der rennd wie a Hoos„schnell, leichtfüßig laufen“ [Redensart]
der rennt wei a Hoos„er kann schnell laufen; bei uns eher: der hat auf einem gewissen Gebiet Erfahrung; es handelt sich also weniger um das Lebens- Alter“ [Redensart]
der rennt wie a Hoas [Redensart], RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
der rennt wie a Hoos„er ist dauernd in Eile“ [Redensart], RehauHO50.248393, 12.035160 ↗
der rennt wie a HoosKümmersreuthLIF50.045377, 11.095432 ↗
er rennt we'i e Hous„er kann schnell laufen“ [Redensart], NailaHO50.329425, 11.702182 ↗
er rennt wie en Hoas„er kann schnell laufen“ [Redensart], WasserlosAB50.072337, 9.072329 ↗
ängstlich wie a Hoos„sehr ängstlich“ [Redensart], FeuchtwangenAN49.168091, 10.329798 ↗
Niederschläge, Wetter; Haustier; Rind; Katze; Feldtier und Waldtier; physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt); Fortpflanzung, Sexualität; Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; sich entfernen, verschwinden; schnell laufen; der Schlaf/Erschöpfung/Erholung; Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss); Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen; Scherz, Spaß; Forst, Jagd; Länder, Gegenden und Bewohner
Dialektbelege
Rennt der Hoos is Bergla nauf, geht der Galster runter. Hebt de Hoos sei Schwänzla auf, schießt der Galster drunter„Ein Bauer in H. Aurach namens Galster wurde Hooser-Galster genannt, er ging auch auf die Jagdt, ihm wurde das Scherz-Sprüchla nachgesagt.“ [außersprachlich], HerzogenaurachERH49.568299, 10.882858 ↗
̆00 Hoâsn hob i laafn seghn - ach geh - ̆0 Hoâsn wons bastimmt -naa- sei's wíes will - g'rauscht hot's„Jägerlatein“, RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
hinter Hanse Hoose Haus, hocke hundert Hoose haus'. Hundert Hoose hocke haus, hinter Hanse Hoose Haus„Kinderreim und Schnellsprechverschen“, Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
Truckns Brud des schmeckt su gut, denn wie mei Vadder saggd, des hat er aufm Feld den Hasen abgejagdSchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
e schneeweißer Hōs hockt auf meiner Deichsel u. schnubbert u. frißt die allerbest Weichsl„Kinderreim“, Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
an willn Hoosn kost leicht derwischn, wennsd na Solz undern Schwonz streistHeubschKU50.041643, 11.369634 ↗
mir leben in dem Land, wu die Has'n Hoos'n und die Hos'n Hus'n haaß'n„Hos'n lange Hosen“, ThurnauKU50.024992, 11.392850 ↗
mir senn däheim, wo die Hasen Hosen heißn und die Hosen Husen heißen [Umlaut], RaumetengrünWUN50.137363, 11.965393 ↗
hintern Hoochä Hertnhaisla hob i hundert hourin Hoosn houstn häiern„Alliterationsverslein, typisch f. Schwabach und Umgebung; nachträglich unterlegte Bedeutung: das habe ich doch gleich gewußt; Hoochä = Haag Dorf unmittelbar im SW von Schwabach“, SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
mir senn die Gengd, wo die Hosen husn haßn und die Hasen Hosen haßnWeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
in unserer Region haßen die Hasen Hoosen und die Hosen haßen HusenWinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
wenn der Hund nicht geschissen hätte, hätter er den Hasen bekommenWiesthalMSP50.030105, 9.430341 ↗
wenn der Hound nid g'schiiss'n hed, hedderr enn Haous'n derrwichd„verpaßte Gelegenheit, Chance wegen Verzögerung“, SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
hesta en Haasn Salz afn Schwonz gstraht, nach hst am End kriegtSchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
wenn der Hund net g'schiss'n hätt, hätt er 'n Hoos'n derwischtRückersdorfLAU49.497677, 11.242914 ↗
wenn der Hund nit gschissen het, dann het er en Haas derwischtSchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
wenn der Hund net gschiss'n hätt, hatt er in Hoos'n derwischt„eine RA bzw. Antwort auf eine Schilderung die mit wenn beginnt ...“, NeuendettelsauAN49.298002, 10.800286 ↗
wenn der Hund net gschissn hâtt, hâtt' er in Hoos'n derwischt„Kinderspruch auf die Frage wenn“ [Umlaut], IttelshofenLAU49.435124, 11.394863 ↗
mir sän dê-u her, wê-u di Hasn Hoosn und di Hoosn Husn hassn [Umlaut], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
wenn des Hindla net gschissn hett, hetts na Hoosn derwischtMünchbergHO50.190575, 11.789879 ↗
e'ich bi dou her wu die Hasen Hosn haßn und die Hosen Husn„im Hofer Raum gibt es einen Ausspruch:“ [Redensart], NailaHO50.329425, 11.702182 ↗
wenn de n Hosa fang wist, mueßt n Solz auf n Schwanz strä„dann kannst du ihn sowieso packen“ [Umlaut], EßlebenSW49.944953, 10.076055 ↗
do laafen suvill Hoosen rum, mer mant des san Karnickels„Karnickel gibts viele bei Berlin“, GöhrenWUG48.950577, 11.004212 ↗
där künnd har, wua sich Fuchs und Hoos Guad Nachd soochaHöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
es iß ke Fuchs eß is ke Hos, sapperement bos iß dann dos„es ist kein Fuchs es ist kein Hase, sappperement was ist den das“, Sondheim i.GrabfeldNES50.418959, 10.382280 ↗
hindern Hubert seim Haus hob i hundert Hasn hustn hörnBuxheimEI48.804212, 11.291904 ↗
a Hous iss a bravs Tier, willa Housn gibts nümme vill„...handelt es sich hier um einen Wild- oder Stallhasen - großer Unterschied“, Dörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
warum rennst so du wärst doch den Hoosn ned därwüschnHallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
wenn de Hund ned gschissn hed, hedde in Hoos dewischt [Redensart; Umlaut], HeubschKU50.041643, 11.369634 ↗
wenn de Hünd net gschissn het, hät'e in Hous kricht [Flexionsbesonderheit; Redensart; Umlaut], OeslauCO50.292356, 11.035533 ↗
wo die Hasen Ho:sn heußn und die Hosen Hu:sn ha:sn„Sprichwort zum Thema Dialektgrenze“ [Redensart], SchirndingWUN50.078095, 12.228463 ↗
wo die Has'n Hos'n has'n und di Hos'n Hus'n hasnHüssingenWUG48.971835, 10.686075 ↗
wou si die Fichs und die Hoosn Gut' Nacht soong„ein ganz abgelegener Ort“, SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
Wou die Hasen Hoosen und die Hosen Huusn haaßn„Alliterationsverslein das unsere Stadt Schwabach und ihre Umgebung gut charakterisiert, jedoch keine weitere Bedeutung hat“, SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
hockt im groos a Hoos ganz stad, kupf ohgmaahtWinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
hätts Hûndla nit gschissn hät's an Hos gfangt [Redensart; Umlaut], GernachSW49.944593, 10.234222 ↗
bei dennän soongsi Fuchs und Håsn Gud Nachd„da ist nichts los“, Neuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗
dort wo sich Fuchs und Has' Gute Nacht sagen„irgendwo dahinten im Wald“, WiesthalMSP50.030105, 9.430341 ↗
wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen hasenAnsbachAN49.300425, 10.571936 ↗
wo liegt der Hos am wärmsten - in der Pfanne [Redensart], Lauf a.d.PegnitzLAU49.512379, 11.277996 ↗
wou di Hasen Hoosen und di Hosen Huusn haaßnSchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
du koost ja nuch su schnäll lauf wie a HousDörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
wu die Hosen Huesn häsen un die Hasen Housn„bei uns im Coburger Land:“ [Redensart], OeslauCO50.292356, 11.035533 ↗
du schläffst ja wie a Hoos mit offna Aachn„du bist verträumt und hörst nicht was ich sage“, EichelsdorfHAS50.161743, 10.531653 ↗
wu die Hasn Hosn hāßn und die Hosn HusnPittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
dos is do bu sich die Hose Gutnocht sön„das ist dort wo sich die Hasen Gute Nacht sagen“, Sondheim i.GrabfeldNES50.418959, 10.382280 ↗
da werd der Hos in der Pfanna verrückt„wenn man sich über etwas ganz arg wundert“ [Redensart], EnheimKT49.632874, 10.137485 ↗
dej send'derr galoff'n wej die Haous'n„geflüchtet um keinen leiblichen Schaden zu erleiden“ [Redensart], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
der schleeft wie a Hoos mit offna Aang„der sieht alles, auch wenn man es nicht vermutet“ [Umlaut]
der schläft wie a Hoas mit offna Aug'n [Redensart], RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
döi Hoosn sen außn Stoll gstulln wornWinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
wu d: Hasn Hosn und di Hosn Husn hasnNeustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
ar schlöft mit offene Ache wie e HosPlatzKG50.275100, 9.909693 ↗
der Hund hout den Hoosn ned dawischtWinkelhaidLAU49.383333, 11.300000 ↗
ah Stute on e Hos trön zomme e Johr„eine Stute und ein Hase tragen zusammen ein Jahr“, Sondheim i.GrabfeldNES50.418959, 10.382280 ↗
wu sie Fuchs und Hoos Gudnachd sognFeuchtwangenAN49.168091, 10.329798 ↗
schau nå der Hoos macht a MännlaGroßenseebachERH49.630892, 10.878057 ↗
viel Hünn sänn n' Haasa sei Dodd„viele Hunde sind des Hasen Tod“ [Umlaut], OberaltertheimWÜ49.728411, 9.763140 ↗
der Hase wird also ōgezoŭ&cheHammelburgKG50.118563, 9.891789 ↗
der Hōs had ober miau gschrieaKülsheimNEA49.514648, 10.422967 ↗
die vermehrn sich wie die Hoosn [Redensart], BrunnHO50.328912, 11.797477 ↗
vile Jäger sen dr Hose ihr Tued„viele Jäger sind der Hasen Tod“, MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
dee Hoosen hoppeln durchs Gros„laufen durchs Gras“, GöhrenWUG48.950577, 11.004212 ↗
die vermehrn sich wie die Hosn„haben zahlreichen Nachwuchs“, WitzleshofenBT50.111485, 11.726709 ↗
viele Hunde sind des Hasen TodRüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
Vül Hund senn des Housen Toud„viele Hunde sind des Hasen Tod“ [Redensart], RaumetengrünWUN50.137363, 11.965393 ↗
die kring Junga wie die Hosen„Hasen und Kaninchen vermehren sich schnell“, TauperlitzHO50.299894, 11.959612 ↗
e Schnecke hould kann Hoas ei„man ist zu langsam“ [Redensart], ReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
viel? Hünd sind d? Hås? toud [Redensart], ReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
die klana Housn hässn Haasla [Umlaut], OeslauCO50.292356, 11.035533 ↗
vill Hund senn des Hoosn TodHeubschKU50.041643, 11.369634 ↗
der schlächt Zaggn wia Hoos„läuft nicht geradlinig“ [Redensart], GroßenseebachERH49.630892, 10.878057 ↗
die Hosn raagn Tabakpfeifen„raagn rauchen, wenn nach einem Regen aus dem Wald der Dunst aufsteigt“, HetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗
die vamehrn si wie die Hosn„die vermehren sich wie die Hasen, für eine Frau mit vielen Kindern“ [Redensart], SaugendorfBT49.829348, 11.314745 ↗
die vermehrn si wi di Hōsn„fruchtbar“, KülsheimNEA49.514648, 10.422967 ↗
do wu die Hoosn Huusn haasn„da wo die Hasen Hosen heißen, Hinweis auf die Mundartgrenze zwischen Abtswind und Geiselwind“, RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
däs Kind it scheu wi a HoosGerolzhofenSW49.898304, 10.324856 ↗
viela Hünd sen des Hasn Tod [Umlaut], OberschleichachHAS49.949351, 10.596638 ↗
där laäffd nuch wi ä Haos„ein alter Mann, der noch gut laufen kann“ [Redensart], IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
er iss rammldab wie a Haas„er ist liebestoll“ [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
der hoŭt an Hosn o zŭngKersbachLAU49.541640, 11.358722 ↗
der konn laafn wie a Hoos„schnell flüchten“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], FürthFÜ49.477117, 10.988667 ↗
die ramml'n wie die Hoosn„kinderreiche Familie“ [Redensart], KulmbachKU50.103928, 11.444818 ↗
der Haous werd ausgezungSelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
des kannst der Hase geb'„es ist nichts wert“, VeitshöchheimWÜ49.831270, 9.880367 ↗
die hecken wie die Hasen„wenn jemand viele Kinder hat“, NailaHO50.329425, 11.702182 ↗
die hecken wie die Hosen„kring Junga; Hasen und Kaninchen vermehren sich schnell“, TauperlitzHO50.299894, 11.959612 ↗
dea Hås wird ågezochn [schlecht lesbar], ZimmernMSP49.892064, 9.597432 ↗
der Has werd ahgezouchaWaldbüttelbrunnWÜ49.787150, 9.838575 ↗
der rammelt wie a Haous„er ist triebhaft“ [Redensart], SchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
die läfn wie die Hoas'n [Umlaut], WeitramsdorfCO50.256223, 10.879630 ↗
die rammln wie die Hosn„eindeutig“ [Redensart], EffeltrichFO49.659347, 11.094076 ↗ SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
dr Hoos würd oogezuuchaGroßbardorfNES50.268224, 10.368695 ↗
Den Hosn muaß i obalgnHagenhausenLAU49.381473, 11.402661 ↗
der mäbberd wie a Hoos„er ißt sehr langsam, wählerisch“ [Umschrift unsicher]
dia rammla wia d' HasaEhingenAN49.087952, 10.540807 ↗
där schbrngd wi ä Hoos„wenn ein Mann gut laufen kann“ [Redensart], IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
d'Hosn kocher a Suppn„wenn der Wald nach einem Regenguß dampft“, AlfershausenRH49.107779, 11.187165 ↗
dia heggä wi di Hoosa„über Leute mit viel Kindern, sagt man“ [Umlaut], IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
die schitt wie a Hoos„wenn eine Frau jedes Jahr ein Kind bekam“ [Umlaut], NedensdorfLIF50.116417, 10.971597 ↗
a rummeldabber Haous„jemand ist läuferisch“ [Umschrift unsicher], WüstenselbitzHO50.217520, 11.693848 ↗
die Hoase backe Brut„Nebel im Wald, Sommer“, WasserlosAB50.072337, 9.072329 ↗
er schläft wie a Hos„er schläft mit offenen Augen“ [Redensart], MüdesheimMSP49.968377, 9.918093 ↗
dä frisd wäi a Hoos„er mümmelt sein Essen“ [Redensart], VachFÜ49.517816, 10.961776 ↗
heckn wie die Hoosn„wenn eine Frau viele Kinder hat“, MünchbergHO50.190575, 11.789879 ↗
Gschniednå Hu-esen„in siedendes Butter gebacken; dünn Nudeln; noch heiß mit Zucker bestreuen; Auch die alte Tradition geht zu Ende, man kauft Torte usw.“ [Bild, Zeichnung], GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
di gschnīdna Huosn„schmale ca 2 cm breite Streifen, 5-10 cm lg, zuweilen sich über querend od. durchflechtend, auch schneckenhausförmig aufgedreht“, EbersdorfCO50.220837, 11.071386 ↗
Geschnittene Hosen„(Schmalzgebäck aus Mürbeteig)“ [außersprachlich], SchneyLIF50.162391, 11.072392 ↗
gschnittna Hosn„Einlaufteig ergibt verschiedene Schlangenlinien“, WohlmuthshüllFO49.775002, 11.223140 ↗
Gschnidna Hosn„aus dem gleichen Teig wie die „Grapfn“, mit Rädchen ausgerädelt und wie die „Grapfn“ gebacken in Schmalz“, KupferbergKU50.139009, 11.578501 ↗
Bayerns Dialekte Online.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Schwäbisch, Schwaben, Franken, Fränkisch, Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Lexikographie, BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian, Bavaria, Franconian, Swabian, Swabia, Dialect, Dialectology, German, Dictionary, Lexicography.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.