Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Hase
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Hase (in Redensart)
Sachgruppen
Feldtier und Waldtier
Dialektbelege
wos it dös - a Blinder hat'n Hos'n g'sehn, a Lahmer hat'n derloff'n a Kuah hat'n g'schoss'n? „eine Lüge“, Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
dar Jong hot ä Tempo drauf, dar ko so schnell gespreng, wie ä Hos, dar üwerschlät sich bal „der Junge hat ein Tempo drauf, der kann springen wie ein Hase, der überschlägt sich bald“ [Flexionsbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
der konn laafn wie a Hoos „nur dieser Vergleich bekannt“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
der konn laafn wie a Hoos „er kann schnell laufen“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
spitzt die Ohrn wie a Hoos „wenn Leute überall lauern, was aufschnappen“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Dar schlejchd Hagga wia en Hoos „er läuft im Zick-Zack wie ein Hase“ [Umlaut], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
Der wohnt wo si die Hosen Gutnacht sogn „ja, aber auch: der wohnt hintern Mond ! Der wohnt wo si die Füchs Gutnacht sogn. (oder: die Hosen“ [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a Gaul und a Hos trägt a Johr und ̆ Tog „Tragzeit Pferd 11 Monate, Tragzeit Hase ein Monat und ein Tag“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
ah hupft wie a Hoos „wenn jemand vor Freude herumhüpft“ [Umlaut], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ah is graue wie a alte Hoos „wenn jemand ganz graue Haare hat“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ah liecht in sein Lage wi a wille Hoos „wenn jemand ganz ruhig im Bett liegt“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ah schnauft wie a hetzte Hoos „wenn jemand außer Atem ist“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ar schleigt Hacka wia Hos „er läuft kreuz und quer wie Kinder“ [Umlaut], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
ar schlächt Hakn wie a Hoos „im Zickzack rennen, auch symbolisch für unbeständige Geisteshaltung“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
dem zieng sa is Fell iewen Kupf wie an Hoos „jemand stark übervorteilen“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
der Gacher kennt seine Hoosen „bestimmte Leute kennt der“ [schlecht lesbar], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
der bibberd wie a Hoos „hat sehr Angst, friert sehr“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der denkt wie a Hoos vo an Krautskupf zan annan „er denkt nicht weiter“ [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
der duckt si wie a Hoos „er drückt sich vor Verantwortung“ [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
der duggd sie wi a Hoos „in der Gasse sich eindrücken“ [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
der duggt sich wie a Hoos „wenn's darauf ankommt hat er nichts gesehen und nichts gehört“ [Redensart]
der frisst wie a Hoos „er knabbert am Essen herum“ [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
der haut die Kurvn nei, wie a Hoos „er läuft im Zick Zack“ [Redensart], Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
der heckt wie a Hous „er ist sehr zeugungsfähig“ [Redensart], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
der hobbeld wie a Hoos „kleine Trippelschritte“ [Redensart], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
der hout angst wej a Hos „der macht sich schnell aus dem Staub, läuft davon“ [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
der is g?laaf? wie ?n Ho̢s „der hat das Hasenpanier ergriffen“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der iss ängstlich wie a Haous „er ist überängstlich“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der kann laff wie e Hoos „den holst du nicht mehr ein“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der koh laffm wöi a Hoos „er kann laufen wie ein Hase“ [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
der konn gelaff wie a Hoos „er läuft sehr schnell“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
der konn laafn wie a Hoos [Redensart; Vorlage unterstrichen], Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Hirschfeld SW49.946163, 10.187343 ↗ Massenbach WUG49.065644, 10.935617 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der konn laff wie a Hoos „er kann schnell laufen“ [Redensart; Vorlage unterstrichen], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
der koo hoppeln wie a Haous „er macht Hupfer beim Laufen“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der kunn läffä wê-i ä Hoos „er kann sehr schnell laufen“ [Redensart; Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der laft woi a Hos „er ist flink wie ein Hase“ [Redensart; Umlaut], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
der leffd wöi a gstudzder Hos „er läuft eilig davon, fluchtartig“ [Umlaut], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
der lefft wie a Hoos „er ist nicht gradlinig“ [Redensart; Umlaut], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
der lefft wöi a Hoos „er läuft sehr schnell“ [Redensart; Umlaut], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
der left devo wi a Hos „der flüchtet wie ein Hase“ [Umlaut], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der lügt schneller wei a Hos rennt „er lügt und fällt von einer Lüge in die andere“ [Redensart], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
der mummeld wi a Hoos „Kauart, Essart vor allem Alte ohne Gebiß“ [Umlaut], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der reißt aus wie a Haous „er ergreift schnell die Flucht“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der rennd wie a Hoos „schnell, leichtfüßig laufen“ [Redensart], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
der rennt wei a Hoos „er kann schnell laufen; bei uns eher: der hat auf einem gewissen Gebiet Erfahrung; es handelt sich also weniger um das Lebens- Alter“ [Redensart]
der schlecht Hackn wie e Hoos „der lebt von krummen Geschäften“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der schleckd Houga wi a Hoos „der schlägt Haken wie ein Hase“ [Umlaut], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der schleefd wie ?n Ho̢s mid uff?n? Aach? „der bekommt scheinbar auch im Schlaf alles mit“ [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der schlefft wie a Hoos „wenn einer gedanklich abwesend ist“ [Umlaut], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
der schleft wiea Hoos mit offna Aang „der hat immer die Augen offen und nimmt trotzdem nichts wahr“ [Umlaut], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
der schlitzt wie e Has' „er rennt schnell davon“ [Umschrift unsicher], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
der schläft mit offie Aang wi a Hoos „der ist geistesabwesend“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
der schläft mit offna Aang wie a Hoos „er ist geistesabwesend“ [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
der schläft mit offne Aug'n wie a Hoos „er glotz vor sich hin, oder ist geistig abwesend“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der schlägt Haken wie a Hos „windet sich immer heraus“ [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
der schlöift wöi da Hoos im Krautgarten „jemand döst vor sich hin“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
der störzt die Ohrn wie a Hos „er ist recht neugierig und will wissen, was am Nebentisch gesprochen wird“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
deä schläfft wi a Hoos „schläft mit halboffenen Augen“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
die sitza dinn wie die Hoosa „Personen die gedrängt irgendwo erwartungsvoll sitzen wie Hasen hinter Stallgitter“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
do horrer die Leffel g?schdelld wie en Ho̢s „da ist er hellhörig geworden“ [Redensart; Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
do schtellt er die Ohrn auf wie a Hoos die Leffl „angestrengt zuhören um evtl. etwas neues zu erfahren“ [Redensart]
doa liegt der Hos im Pfaffer „Grund, Verdacht, Schwierigkeit“ [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
du käast wie a Hoos „du kaust wie ein Hase, lautes Kauen, Karotten, Äpfel“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
dä laft wäi a Hoos „der läuft wie ein Hase, schnell und unberechenbar“ [Redensart; Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dä schleft wie a Hous mit offna Aang „wenn jemand einen leichten Schlaf hat“ [Umlaut], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
dä spitzt die Ouern wäi a Hoos „der paßt immer sehr gut auf“ [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dä waß wäi dä Hoos laft „der weiß wie das ausgehen, enden kann“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
er hot Löffel wäi a Hoos „auch Löffel-Hanni, er hat lange Ohren“ [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
er kann gelaff wie a Hoos „er kann schnell laufen“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
er schläfft wie a Has' „er oder sie schläfft mit offenen Augen“ [Redensart], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
er schlägt Haken wie a Hoos „bei Verfolgung in Gefahr“ [Redensart], Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
es bastz zåmm weü da Hos un da Igl „ihr paßt zusammen wie der Hase und der Igel, wenn einer seinen Vorteil mit Betrug ausnutzt“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
etz wäßt wie die Hosn laffn „wohin die Richtung geht“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
frisst wie der Hoos im Krautacker „immer auf der Hut sein“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
gelba Rumm sän gut für die Ang denn a Hoos hot ja a ka Brilln „Rüben“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
ich bin doch ka Hos „wenn die angebotene Speise aus zuviel Gemüse oder Salat besteht“, Vach FÜ49.517816, 10.961776 ↗
ich zeich dir wie die Hoosn laffn „eindeutige Drohung, Rausschmiß“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
liegt drinn wöi der Hos in der Furch „liegt gut zugebettet“ [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
scheißt Bemberla wei a Hoos „festen Stuhlgang haben“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
schleft wie a Hoos „man meint er schläft mit offenen Augen“ [Umlaut], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
schläfft wie der Hoos im Krautacker „immer auf der Hut sein“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
schläft mid offne Aug'n wöi ae Hoos „ist gedanklich abwesend“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
su schnell wie a Hous Zick-Zack-Springen „Schnelligkeit des Hasen, Jägerangst und Hundeverfolgung“ [Redensart], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
wä? was wo da Haos hilefd „wer weiß wie es ausgeht“ [Umlaut], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ä hot an Houkn gschloung wie a Hous „er hat versucht durch hakenschlagen zu entkommen“ [Umlaut], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Hase
Sachgruppen
Feldtier und Waldtier
Dialektbelege
Rennt der Hoos is Bergla nauf, geht der Galster runter. Hebt de Hoos sei Schwänzla auf, schießt der Galster drunter „Ein Bauer in H. Aurach namens Galster wurde Hooser-Galster genannt, er ging auch auf die Jagdt, ihm wurde das Scherz-Sprüchla nachgesagt.“ [außersprachlich], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
̆00 Hoâsn hob i laafn seghn - ach geh - ̆0 Hoâsn wons bastimmt -naa- sei's wíes will - g'rauscht hot's „Jägerlatein“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
hinter Hanse Hoose Haus, hocke hundert Hoose haus'. Hundert Hoose hocke haus, hinter Hanse Hoose Haus „Kinderreim und Schnellsprechverschen“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die rammln wie die Hosn „wenn sie viele Kinder haben“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Dár Jáger luchst wie á Fuchs auf ánn Hos „= (Hasen); (oder auf á Reh etc.)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Truckns Brud des schmeckt su gut, denn wie mei Vadder saggd, des hat er aufm Feld den Hasen abgejagd Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Vül Hund senn des Housen Toud „viele Hunde sind des Hasen Tod“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Wou die Hasen Hoosen und die Hosen Huusn haaßn „Alliterationsverslein das unsere Stadt Schwabach und ihre Umgebung gut charakterisiert, jedoch keine weitere Bedeutung hat“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a Hous iss a bravs Tier, willa Housn gibts nümme vill „...handelt es sich hier um einen Wild- oder Stallhasen - großer Unterschied“, Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
a rummeldabber Haous „jemand ist läuferisch“ [Umschrift unsicher], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
ah Stute on e Hos trön zomme e Johr „eine Stute und ein Hase tragen zusammen ein Jahr“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
da werd der Hos in der Pfanna verrückt „wenn man sich über etwas ganz arg wundert“ [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
dej send'derr galoff'n wej die Haous'n „geflüchtet um keinen leiblichen Schaden zu erleiden“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der mäbberd wie a Hoos „er ißt sehr langsam, wählerisch“ [Umschrift unsicher], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
der schleeft wie a Hoos mit offna Aang „der sieht alles, auch wenn man es nicht vermutet“ [Umlaut]
der schlächt Zaggn wia Hoos „läuft nicht geradlinig“ [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
dia heggä wi di Hoosa „über Leute mit viel Kindern, sagt man“ [Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
die Hoose koche „Nebelwölkchen steigen nach Gewitterregen im Wald auf“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
die Hosn raagn Tabakpfeifen „raagn rauchen, wenn nach einem Regen aus dem Wald der Dunst aufsteigt“, Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
die hecken wie die Hosen „kring Junga; Hasen und Kaninchen vermehren sich schnell“, Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
die kring Junga wie die Hosen „Hasen und Kaninchen vermehren sich schnell“, Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
die schitt wie a Hoos „wenn eine Frau jedes Jahr ein Kind bekam“ [Umlaut], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
die vamehrn si wie die Hosn „die vermehren sich wie die Hasen, für eine Frau mit vielen Kindern“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
do laafen suvill Hoosen rum, mer mant des san Karnickels „Karnickel gibts viele bei Berlin“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
do wu die Hoosn Huusn haasn „da wo die Hasen Hosen heißen, Hinweis auf die Mundartgrenze zwischen Abtswind und Geiselwind“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dort wo sich Fuchs und Has' Gute Nacht sagen „irgendwo dahinten im Wald“, Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
dos is do bu sich die Hose Gutnocht sön „das ist dort wo sich die Hasen Gute Nacht sagen“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
där laäffd nuch wi ä Haos „ein alter Mann, der noch gut laufen kann“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
där schbrngd wi ä Hoos „wenn ein Mann gut laufen kann“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
e Schnecke hould kann Hoas ei „man ist zu langsam“ [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
e schneeweißer Hōs hockt auf meiner Deichsel u. schnubbert u. frißt die allerbest Weichsl „Kinderreim“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
e'ich bi dou her wu die Hasen Hosn haßn und die Hosen Husn „im Hofer Raum gibt es einen Ausspruch:“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
es iß ke Fuchs eß is ke Hos, sapperement bos iß dann dos „es ist kein Fuchs es ist kein Hase, sappperement was ist den das“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
henner Hannesa Hennese Hosahaus henge hunnert Hoasa haus, hunnert House ... „hinter dem ... Hasenhaus hängen 100 Hasen heraus“, Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
hesta en Haasn Salz afn Schwonz gstraht, nach hst am End kriegt Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
hintern Hoochä Hertnhaisla hob i hundert hourin Hoosn houstn häiern „Alliterationsverslein, typisch f. Schwabach und Umgebung; nachträglich unterlegte Bedeutung: das habe ich doch gleich gewußt; Hoochä = Haag Dorf unmittelbar im SW von Schwabach“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
in unserer Region haßen die Hasen Hoosen und die Hosen haßen Husen Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
mir leben in dem Land, wu die Has'n Hoos'n und die Hos'n Hus'n haaß'n „Hos'n lange Hosen“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
mir senn die Gengd, wo die Hosen husn haßn und die Hasen Hosen haßn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
mir senn däheim, wo die Hasen Hosen heißn und die Hosen Husen heißen [Umlaut], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
mir sän dê-u her, wê-u di Hasn Hoosn und di Hoosn Husn hassn [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
viel Hünn sänn n' Haasa sei Dodd „viele Hunde sind des Hasen Tod“ [Umlaut], Oberaltertheim WÜ49.728411, 9.763140 ↗
vile Jäger sen dr Hose ihr Tued „viele Jäger sind der Hasen Tod“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
wenn de n Hosa fang wist, mueßt n Solz auf n Schwanz strä „dann kannst du ihn sowieso packen“ [Umlaut], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
wenn der Hound nid g'schiiss'n hed, hedderr enn Haous'n derrwichd „verpaßte Gelegenheit, Chance wegen Verzögerung“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
wenn der Hund net g'schiss'n hätt, hätt er 'n Hoos'n derwischt Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
wenn der Hund net gschiss'n hätt, hatt er in Hoos'n derwischt „eine RA bzw. Antwort auf eine Schilderung die mit wenn beginnt ...“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
wenn der Hund net gschissn hâtt, hâtt' er in Hoos'n derwischt „Kinderspruch auf die Frage wenn“ [Umlaut], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
wenn der Hund nicht geschissen hätte, hätter er den Hasen bekommen Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
wenn der Hund nit gschissen het, dann het er en Haas derwischt Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
wo die Hasen Ho:sn heußn und die Hosen Hu:sn ha:sn „Sprichwort zum Thema Dialektgrenze“ [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
wo liegt der Hos am wärmsten - in der Pfanne [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
wou si die Fichs und die Hoosn Gut' Nacht soong „ein ganz abgelegener Ort“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Schmalzgebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel); Kirchweih; Bäcker
Dialektbelege
di gschnīdna Huosn „schmale ca 2 cm breite Streifen, 5-10 cm lg, zuweilen sich über querend od. durchflechtend, auch schneckenhausförmig aufgedreht“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Geschnittene Hosen „(Schmalzgebäck aus Mürbeteig)“ [außersprachlich], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Geschnittne Hasen „In Streifen gschnittene „Flecke“ werden in Schmalz gebacken.“, Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Gschnidna Hosn „aus dem gleichen Teig wie die „Grapfn“, mit Rädchen ausgerädelt und wie die „Grapfn“ gebacken in Schmalz“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
gschnidna Housn „(geschnittene Hose): Mürbeteig aufnudeln, in Streifen schneiden, schwimmend in Fett ausbacken“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
gschnittna Hasn „ist harsche Kuchen = Mürbteich-schmalgebäck, ausgewellt und ausgeradelt; Abart: gschnittna Hasn“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
gschnittna Hosn „Einlaufteig ergibt verschiedene Schlangenlinien“, Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Hefegebäck, das traditionell zu Kirchweih gebacken wird
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel); Kirchweih; Bäcker
Stallhase
Sachgruppen
kleines Tier in der Umgebung des Menschen
Dialektbelege
Hase (in Fügung)
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
ar ied keen dessjähriger Hoos „er ist schon älter, er hat Erfahrung“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
Familienname
Sachgruppen
Spitz- und Spottnamen
Dialektbelege
Anrede unter Verliebten
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
Stallhase (in Redensart)
Sachgruppen
Fortpflanzung, Sexualität
Dialektbelege
nettes Mädchen
Sachgruppen
Bez. von Frauen (Verhalten)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY