Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Hasenbrot

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 480
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Brot
Bedeutungen
1
Zittergras (Briza media) (wie Vogelbrot, Bed.2)
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Hosabraout Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
2
Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis) (wie Gucketzerbrot, Bed.2)
Hasenbrot … im Leizachtal (OB) … der Wiesenbocksbart“ Marzell Himmelsbrot 25 Himmelsbrot und Teufelsleiter. Volkstümliche Pflanzennamen aus Bayern, bearb. von Heinrich Marzell, München 1951.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
3
Hirtentäschel (Capsella Bursa-pastoris) (wie Brot, Bed.4b)
Hosabrout Iber AM49.545982, 11.742602
4
wohl Steifer Sauerklee (Oxalis stricta) od. Hornsauerklee (Oxalis corniculata)
Hosabraod „gelbköpfig, wildwachsend auf trockenen Böden, Ruinen“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
  • WBÖ III,1095 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,1210f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,963 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. V,129 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB IV,2,536 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hasenbrot

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BrotHase
Bedeutungen
1
raues, ausgetrocknetes Brot
Ernährung (Essen)
Hosebro>ad „Hasen...“, Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗
Housabroat Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Hōsebroat „wenn es vom Feld mitgebracht wird“, Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
Hosabrod Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Hosebroͣd Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
2
trockenes Brot
Bäcker
Håsabråat „trockenes St. Brot, das von der Feldarbeit wieder mit heim gebracht wurde“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Haasabroad „trockenes Brot ohne Auflage“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
3
Farn
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Hosnbrout Laibstadt RH49.098979, 11.133204 ↗
4
Pilzart an Obstbäumen
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Hāsebrout „Schwamm an Obstbäumen“ [Umschrift unsicher], Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
5
Scheibe trockenes Brot mit Salz
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Hosabrat „eine Scheibe trockenes Brot mit Salz drauf“ [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
6
Zittergras
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
e Hōsebroet „Zittergras“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
7
übriggebliebenes Brot
Ernährung (Essen)
Hasenbrot „v. Feld überiges Brot ...“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
8
Wiesenkraut, Acker-Skabiose Knautia arv.
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Hōsabrå̄d „s, Großer Wiesenknopf“, Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
9
Wiesenkraut, Acker-Skabiose Knautia arv. ?
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Hōsabrå̄d „großer Wiesenknopf, s.“, Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
10
von Feldmahlzeit übrig gebliebenes Brot
Ernährung (Essen)
s geit Hoosabroat „Brot, Brotzeit die auf dem Feld dabei waren nicht aufgegessen wurden und dann zu Hause gegessen werden, von Kindern begehrt“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
11
übriggebliebenes Brot von Feldmahlzeit
s geit Hoosabroat „Brot, Brotzeit die auf dem Feld dabei waren nicht aufgegessen wurden und dann zu Hause gegessen werden, von Kindern begehrt“ [Redensart], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hasenbrot

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗