Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hasenei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: EiHase
Bedeutungen
1
Osterei
Religiöses Volksbrauchtum
Ha>oseneie Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
a Hōsa-Ei Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Haseneier Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Hosaär Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Haseei Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Hasenei Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Hasenä Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Haseä Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Hasn-ä Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Hāserǟ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Håsaä Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Håsaäer Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Håseäer Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
Hoaseäer Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Hoosnoi Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Hosaei Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Hosaoi Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Hosaä „Hasenei“
Hosaär „gefärbte Hühnereier als Ostergeschenk“ [Redensart], Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Hosaää Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Hosereier Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Hoseroi Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Hoseä Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Hoseär Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Hoseää Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Hoseǟ Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
Hosä-äer Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
Hōsaä Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Hōseäer Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
a Hāsəä Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
es Hosaä Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
hozəer Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗
2
Bovist
Pilze (essbar u. nicht essbar)
di Housneier „Bovista nigrescens = di Rācher, di Housneier.“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Håseneier Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Houseneier „Houseneier (wenn sie noch weiß sind)“, Eppenreuth KU50.210924, 11.601241 ↗
Håsnar „„Bovist = Håsnar (Haseneier)““, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Hoseneier Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Haseneier „Wenn der Staub einem ins Auge fliegt, wird man blind!“, Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
Håsnar „Die verschiedenen Arten werden im Volksmund nicht unterschieden Håsnar (Haseneier) allgemein; Racher (Raucher) für stäubende“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Hoosnaia Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Hoosneie „(Haseneier) = Hoosneie“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Hosaeia Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
Hoseneier „(+ giftig: Hoseneier)“, Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Hosnei „Für Eierbovist Hosnei“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Hosneie „Hosneie (= Haseneier)“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Hosneier Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Hous/eie „Ohne Unterscheidung der Arten: Housn|eie“, Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
Housaeier „Rāche (=Rauchender), Housaeier (wörtl. Haseneier)“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Housn-eia Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
Housnaija Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Housneie „Housneie sind zuerst weiß, werden schwarz, rauchen beim Darauftreten (Raucher) Darauftreten bringt Unglück“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Housneier „Im unreifen Zustand:“, Rudolphstein HO50.408921, 11.770110 ↗
Hōseier „Hōseier Gehen die Sporen in die Augen, wird man blind.“, Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Hōsn'ár Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
Hōsäeiä Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗
Hàusn- Ār „Flaschen- Bovist: Hàusn- A_r (= Haseneier)“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
håsneier Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
håusna̢r „allg. Bez. håusnąr (frisch). Volksmedizin: Außenhaut der staubenden Pilze abziehen, das Innere mit ungesalzenem“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hasenei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗