Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 321 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Haue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenHieb
Bedeutungen
1
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
mer ment dia fassates mit Hawa u. Schanza ei Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
di Ha>ue Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗
die Hāūa Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
die Haua Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
die Hām Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
hauå Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Di Habm Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗
Die Haab Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Ha Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Haͦn Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Ha>ua Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Haam Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
Ham Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Haua Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Fölschnitz KU50.107885, 11.514272 ↗ Glashütten BT49.886834, 11.447195 ↗ Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗ Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Hauå Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Hauer Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Hauä Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Hawa Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Obersfeld MSP50.027347, 9.895117 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Hawe Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Wargolshausen NES50.361177, 10.357309 ↗
Hā Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Hām Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
Hāwe Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Hāwĕ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
Há̄ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗
a' Haua Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
brat Haua Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
brata Hab Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
d Haa Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
d Haua Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Zeegendorf BA49.872635, 11.066786 ↗
d Hawa Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
d' Habö=ä Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
d' Hau-ă Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
d' Haua Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗
d' Hauaͤ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
d' Hauer Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
d' Hawa Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
d' Hāwe Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
de Haa Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
de Haua Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
di Haa Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
di Hab Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
di Habm Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
di Hau? Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
di Haua Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Vielitz WUN50.183468, 12.107421 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
di Hauå Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
di Haue Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
di Hā Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
di Hāb Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
di Hām Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
di Hāwe Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
di haua Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
di hāh Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
di Haua Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗
dia Hām Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
die Ha Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
die Haa Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
die Haab Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
die Hab Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Krum HAS50.037268, 10.585590 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
die Haba Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
die Habe Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
die Hau Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
die Haua [schlecht lesbar], Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
die Haue Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
die Hauha Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
die Hauá Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
die Hawa Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
die Hawe Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
die Hawâ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
die Hā Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
die Hāb Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
die Hāba Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
die Hābe Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
die Hām „beidemale helles a“, Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗
die Hāue „a lang, das u wird fast wie w gesprochen“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
die Hāwe Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die Håwe Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
die haua Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
die hauaͤ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
die hauá Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗
die hawa Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
die hawä Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
die hām Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
dī Haua Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
d´Hauå Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
d´Hauä Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
d´Hauäh Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
ha Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
hau? Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
haua Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
hauå „die“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
hawe „ist die Haue“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
hām „Zwischenlaut zwischen ö u. ö“, Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
2
Gerät, mit dem man sehr grobe Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
duu ba mid da Haha widda in Agga reij grazn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Dan Boud'n mu(a)ß i mit d'r Haam reikraz Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
die adda wierd mit dr Hawa neigschoarrt, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Haue Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Haue „umgekehrt genommen“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Haue „umgedreht“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Haue „Rück + Vorderseite“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Haua Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Haue „Haue oder Hacke (umgekehrt)“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Haua „Haue“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Haue „Haue mit langem Stiel, nicht zu schwer“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Haua „hat eingesetzt zur Harcke oben an der Schneide umgekopft mit dem zerkleinert wird“, Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Haue „gewendet“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Der Kopf der Haue Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Di Hawe Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Eine Haue „verkehrt genommen“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Haa „auch alle ausgediente Beile“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Haa „ist Haue“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Haa Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
Haawe „(Hacke, Haue)“, Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Habe Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Hah „ist Hacke“, Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Hau-e Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Hau? Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Haua „(Harke)“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Haua „(mit Schneide u. häufig mit Kopf)“ [Bild, Zeichnung], Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Haua „(umgekehrt)“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Haua „aber mit der Platte“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Haua mitn Haubd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Haue [Bild, Zeichnung], Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Haue „(dreieckig)“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Haue „(verkehrt)“, Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
Haue „auch umgekehrt“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Haue umgedreht Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Hauä „ist die Hacke“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Haŭe „werden meist umgekehrt verwendet“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Haůe Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Hawa „Haue“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Hawa Ballstadt AN49.362106, 10.526695 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Hawe „Haue“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Hawe Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Haüe Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗
Hā „(Haue)“, Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Hāūa Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Hāw? Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Hāwe Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
a Haua „eine Haue“ [Bild, Zeichnung], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Haua Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
a Haue Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a Hāw? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
a braada Haua Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a brāta Haua Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
a schwera braada Haua Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
d' Haua Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
di Ham „die Harke“, Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
di Haua „die Haue“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Haua „Hacke“, Thiergarten BT49.921471, 11.449809 ↗
die Haba Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
die Haua „(umgedreht)“, Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
die Haua Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
die Haue Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
die Hauer Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Hawa Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
die Hawe Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
die Hā Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
die breite Haue Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
die umgekehrte Haue Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
dĭ Hāive „(die breite!)“, Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
eine Haue Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
hau? [Bild, Zeichnung], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
hā Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
mit Haua „früher“, Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
mit der Hawe „(Haue)“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
schmale Hawe Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
schwere Haua Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
umgedrehte Haue Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
umgekehrte Haue Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Öhr einer Haue [Umschrift unsicher], Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
3
Gerät, mit dem man die vom Acker auf den Rain herausgeackerte Erde zurückstreift
landwirtsch. Geräte
zom Kepf zammputzn blos a Haua „(Köpfe)“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Dou braucht ma die Haua „(mit größerem Blatt als bei 21)“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
mit der Haua rei grazen Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
a Haua Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗ Kettenhöfstetten AN49.391133, 10.540759 ↗ Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a Haua „un an“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a Haua „oder“, Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗ Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Haua Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kapsdorf RH49.263940, 10.912745 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Kaudorf AN49.194339, 10.527765 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kruppach LAU49.468329, 11.431768 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Röthenbach b.Altdorf LAU49.400500, 11.340601 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Haue Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗ Bad Bocklet KG50.266317, 10.079117 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Urfersheim NEA49.470908, 10.394951 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
a Haua „oda“, Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Die Haue Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Haua „und“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Haue „u.“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Hawe Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
A Ha Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
A Ham Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Dazu nimt ma a Haua Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗
Die Ham Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Die Haua „u.“, Crottendorf BT49.977537, 11.616498 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗
Die Haue „oder“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
Eine Haua Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗
Eine Haue Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Ha „u.“, Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Haa Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Habe Unterleichtersbach KG50.267002, 9.814141 ↗
Hahm Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
Ham Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Haua „oder“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Haue „oder“, Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Hauen „(Kartoffelhauen)“, Püscheldorf LAU49.430101, 11.408455 ↗
Hauer Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Hauə Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Haūa Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Haůa Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Hawa Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Hawe „(Haue)“, Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗
Hem Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
Hoawe Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
a Haam „od'r“, Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
a Haam „oder“, Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
a Haua „(Breithacke)“
a Haua „(eine Hacke, mit der man auch die Schrollen klopfte)“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
a Haue Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
a Hauer Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
a Hawa Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
a Hām „(Haue)“, Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
a bräta Ha „oder“, Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
brat Haua „u.“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
brate Hauer Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
breite Haue Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
d' Haua „(Hacke)“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
di haua „(Haue)“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
die Haa „(Haue)“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
die Haam Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
die Haawe „un“, Riedenberg KG50.321039, 9.862777 ↗
die Haawe Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
die Haua „(=die Haue, Hacke)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die Haua Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗
die Haue Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
die Hauen Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
die Hawa Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
die Hawe „(=Haue)“, Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
die breite Haue Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
də Hāwə „(=Hacke)“, Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
e Habe Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
eh Habe „oder“, Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
eine Haua Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
eine Haue Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
kleine Haue „oder“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
mer nemmt die Haua „ode a“, Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
mit der Ham rei kratz Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
mit der Haua „s. auch gz. Ob. Re.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
mit nr Haua neihackn Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
ä Hawe Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
ä brätä Hä „breite Haue“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
4
langstielige Hacke mit rechteckigem Hackblatt, das man zum Jäten verwendet
landwirtsch. Geräte
a brata Haua Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
di glā Haua „(=die kleine Haue (Hacke))“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
braata Haua „(breite Haue); früher:“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Hawe Bad Bocklet KG50.266317, 10.079117 ↗ Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Haa Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Haawe Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Haawä Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
Haua Ballstadt AN49.362106, 10.526695 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Erkertshofen EI48.978698, 11.223297 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Urfersheim NEA49.470908, 10.394951 ↗
Hawe „Haue“, Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
die Haua Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
A Ham Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Ha Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Haa „(=Jäthacke; Hacke=Hāā); all ä sehr offen; gebreuchl. Erst seit 25 Jahren“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Haaba Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Haam Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
Haawe „(Haue)“, Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Haawä „(=Haue)“, Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Hab Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
Habe Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
Hahm Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
Ham Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Hau'e Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Haua „oder“, Kapsdorf RH49.263940, 10.912745 ↗
Haue Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗ Bad Bocklet KG50.266317, 10.079117 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Röthenbach b.Altdorf LAU49.400500, 11.340601 ↗ Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Hauer Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hofstetten EI48.875119, 11.326211 ↗ Kruppach LAU49.468329, 11.431768 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
Hawa Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Hawă Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Hawe „(Haue); s. 12“, Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗
Hawä Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Häwle Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Häwä Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
a Ha Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗
a Haa Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
a Haala Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
a Haewe Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
a Ham Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
a Haua Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
a Hawa Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
die Haa Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
die Ham Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
die Haua „oder“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
die Hawa Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
die Hawe Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
5
Gerät, mit dem man die Ackererde dort wendet, wo man mit dem Pflug nicht hinkommt
landwirtsch. Geräte
des haut ma um mit aner Haua Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
ä(h) Houä(h) zsan imgrobn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
mid dä Haua aufkebfm „Es gibt kein bes. Werkzeug dafür. Man nimmt den Spaten oder die Haue; man sagt: (aufköpfen)“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Haue Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Haue „nur die Haue“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Haue „Es gibt kein bes. Werkzeug dafür. Man nimmt den Spaten oder die Haue; man sagt: (aufköpfen)“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Haua Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Haue „breit“ [Bild, Zeichnung], Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Haua „Haue, die auch zum Kartoffelhacken gebraucht wird“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Haue „bei lockerem Boden Haue (breit mit langem Stiel)“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
a Haua Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
die Haua „Harke“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Haua „Hacke“, Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Die Haua „Hacke“ [Bild, Zeichnung], Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
Hab'n Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Hahm Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Hau? Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Haua „(Hacke)“, Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Hauă Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Haue [Bild, Zeichnung], Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Haue [Bild, Zeichnung], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Hauen „(Hacke)“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Hauer Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Hawe „ist Hacke“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Hawe „ist schwerer Hacken aus geschmiedeten Eisen“, Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Hāw? Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Hāwe Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Hå̄we „(Hacke, Haue)“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
a Haua „Hat man hier nicht, die Felder liegen nicht so steil: „a Haua““, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a Haua „Haue“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
di Haua „ja, an einem langen Holzstiel eine breite, kurze Stahlfläche, die Haue“ [Bild, Zeichnung], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Haua Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
di Hawe „mundartl.“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
die Haba Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
die Haua [Bild, Zeichnung], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
die Haua „breite Form, langer Stiel.“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
die Haue Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
die Hauer Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Hawa „ursprünglich“ [Bild, Zeichnung], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
die Hā „Haue“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
die Hā „ist Haue“, Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
die Hām „Hacke“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
die Hāwe „ist Haue“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
die brat Hab „breit; mit ihr macht der Bauer die "Ort" hin (den Rand sauber)“ [Bild, Zeichnung], Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
die breite Haue Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
die hā „Hackn = Haue“, Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
haua [Bild, Zeichnung], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
mit da Haua umhaua [Bild, Zeichnung], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
mit der Haue „(= schwere Hacke)“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
mit einer Haue „(mit einer Haue, Dreieck!)“ [Umschrift unsicher], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
schmale Hawer [Bild, Zeichnung], Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
6
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Die spitziche Haua Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
spitzige Haua Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
die Haben Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Ha Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Ha:we Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Haawa „alle ähnlichen Geräte“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Hab Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Haua Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Haue Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
Hawe Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Hām Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
a Haa Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
a Haua Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
die Haua Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
eine Haua Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
eine Haue Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
7
Gerät zum Herausheben der Schwarzwurzeln aus dem Erdboden
landwirtsch. Geräte
Haab „a“, Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
Haua Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗
8
Hacke, mit der man Erdschollen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
Schrolln wern zäklopft mit anä Haua zāletzt werd ge/iängt „geeggt“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
die Schrolln mit der Houa platten, wenn sie trucken warn „früher“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Scholln zerhauen mit der Haue Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
9
Gerät zum Abputzen der Pflugschar
landwirtsch. Geräte
Man nimmt eine Haue „Dafür gibt es kein besonderes Gerät. Man nimmt eine Haue.“, Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
die Haua Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
10
Sense zum Getreide schneiden
landwirtsch. Geräte
de Haue Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
Haué Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗
11
alleinstehender Zahn
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Haabe Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Habe
12
Hacke
landwirtsch. Geräte
wu ho ich denn mei Haa hi „wo habe ich denn meine Haue (Hacke) hin“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
13
Spaten zum Umgraben des Gartens
landwirtsch. Geräte
Haawü Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abgehauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
abschlagen
å̄ghāb Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗

abgeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abschauen
Bedeutungen
1
beobachten, zusehend von jemandem erlernen
GesichtssinnAuffassungsgabe
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
agschobǝ „abschauen“, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 2 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
Des hot 's oo bloß bei mir aagschobt Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul NF Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
2
unerlaubt vom Heft o. Ä. des Platznachbarn abschreiben
Betrug/Arglist/Tücke
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
Der hot en dr Schual scho ebbl aagschobt Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul NF Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: abhauen
Bedeutung
1
Fällkerbe im Baumstamm
Forst, Jagd
O-hau Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Ahau Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗

abhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abhauen
Bedeutungen
1
mit einem Hieb abtrennen, abschlagen
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Mittelschwaben, Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dia dirrǝ Äscht muass i aahauǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 14 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Dear loßt se um en Pfenne da kloina Fenger a'haua Er ist geizig, Mittelschwaben, Schindlmayr 12 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
2
(Gras) mähen
Feldarbeit
Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224
[er]: hâod abkhâod Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
3
sich davonmachen, verschwinden
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegungsich entfernen, verschwinden
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Mittelschwaben mehrfach
weil er ein schlechtes Gewissen hatte, ist er abgehaut Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Oobacht, d' Kiǝ houǝd ab! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
hau ab „gehe fort, verschwinde“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 154 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
  • Schwäb.Wb. I 31 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abhauen
Bedeutungen
1
ausreißen, weglaufen [um sich einer unangenehmen Situation, jemandes Zugriff zu entziehen]
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
er ist abgehauen Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Dea is abg'haut Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der it ō'g'haut Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
abhaun Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Abhau Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Der is abghaud Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Der is abghaut Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Deä haut ab Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Ohau Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
aabghaut Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
ab haua Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
ab'kaut Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
abg'haut Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
abgehaun Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
abgehaut Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
abghaut Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
abhau Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
abhau'a Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
abhau'n Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
abhaua Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Beerbach RH49.214060, 10.911789 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
abhaue Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
abhaue! Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
abhauen Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Prühl NEA49.732796, 10.447072 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
abhaun „auch“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
abhauå Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
abhauă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
abhauə Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
abhaůen Mühlstetten RH49.153578, 11.005263 ↗
abkaut Gramschatz 49.927564, 9.971034 ↗
anhau Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
ar it abghaut „oder“, Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
de(ä) haut ab Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
der haut ab Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
der is abghaut Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der is abkaut Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
der is oghaua Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
er haut ab Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
haud ab Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
haut ab Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
o'haun Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
oabghaut Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
oabkaut Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗ Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
obhaua Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
oohauen Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
ookaut Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
â=obhaua Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
åbhau Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
õbhaua Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
2
schnell weggehen
sich entfernen, verschwinden
so schnell wie mögli abhaua Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
bla-uß schnell abhau-a Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ganz gschwind abhaua ! Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
schleinigst abhaua
Dar söll rasch oabhau Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Deä söll obhaua ! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Hau ab Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
Hau ja fix oo Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
abhau Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
abhaua Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Kettenhöfstetten AN49.391133, 10.540759 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
abhauaͤ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
abhaue Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
abhauen Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Lauenhain KC50.458183, 11.402709 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗ Schlauersbach AN49.271860, 10.754543 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
abhauen aber gleich ! Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
abhaun Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
abhau´n Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
abháche ! Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
åbhau Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
åbhau? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
åbhaua Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
er soll oabhaue Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
g'schwind abhaua Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
hau ab Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
hau ob Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
hurti abhauen Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
oabhau Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
oabhaua Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
obhaun Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
obhauoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
ohhaua Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
ou haua Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
o̊bhaua Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
rasch abhaua Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
raus! Hau ab! Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
schleinigst abhaua „neuer“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
schleinigst oh haua Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
schnall abhau Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
schnell abhaua Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
schnell abhaue Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
schnell abhauen Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
sofort abhaue Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
söll ouhau Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
3
sich ohne Abschied entfernen
deä haut einfaͦch åb Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
dea is ob ghaut [schlecht lesbar], Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
er is abgehaŭt Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
aͦbhaue Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
ab haun Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
abgehaŭt Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
abghaut Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
abghaŭt Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
abg´haŭt Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
abhau?n Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
abhaua Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
abhauen Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
abhaŭn „in schlechten Sinn: abhaŭn, verziach“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
abkaud Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
abkaut Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
abkautd Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
aobgehaut Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗
åbgehaud [schlecht lesbar], Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
åbghaut Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
åbhaue Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
åbhaŭen Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
å̄haun Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
da is abgehaut Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗
dea is abkhaut „dea is abkhaut oder verschwundn“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
der haut ab „der haut ab !“, Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
der hot abkaut Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
dēr is abkaud [schlecht lesbar], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
dä is aͦbghaut Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
er haut ab Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
er haut aob Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
er haut ob Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
er haŭt ab Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
er hot obkhaut Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
er is abghaŭt Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
er is abg´haut Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
er is abkaŭt Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
er is åbKaut [schlecht lesbar], Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
haud åb Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
haud ob Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
haut ab Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
haut oab Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
haŭt åb Stein 49.398902, 10.981156 ↗
hāŭt ob Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
is abghaut Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
obghaut Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
obhaua Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
oghaŭt Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
ouhaua Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
ō haun Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
är is ō ghaud Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
4
verschwinden, verduften
Benehmen, Umgangsformen
der mecht bleta un haut ab Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
etz hau i schleinigst ab Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der is oh ghaut Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Der is abghaut Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
aͦbghaut Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
abg'haut Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
abhau Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
abhau'n Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
abhaua Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
abhauă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
abhaue Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
abhauen Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
abhauer Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
abhaun Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
aouhaua Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
åbhau Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
åbhaua Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
er is og'haut Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
hait ō Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
hat abghaut Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
hau ab Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
haut ob Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ich hau ab Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
obhaua Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
oghaut Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
schnell obhaua Welkendorf BT49.909603, 11.309376 ↗
5
fällen
Forst, Jagd
die klann Bamm hatt ma mit der Hackn ohghaut Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
den Bamm möin mer oohaua Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
man muß den Baam abhaua Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
ohgchaut [Umschrift unsicher; Flexionsbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
abhaua Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗
abhauen Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
denn Bamm mou ma ohaua Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
ma mou an Baam ohaua Zips BT49.779729, 11.578246 ↗
ma mou den Bamm ohhaua Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗
ma mouß den Bam oohaua Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
ma mussn oh haua Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
me muß den Bām ouhāb Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
o haua Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
oh-hauer Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
ohaua Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
ohauer Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
ohgchaut [Umschrift unsicher], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ohhaua Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
6
plötzlich sehr schnell losfahren oder losrennen
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungFahrzeuge
uff āmol ōghaut Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
viellaicht abhaut Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
aber abkaut „(abgehauen)“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
abgehaue Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
abgehaut Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
abghaut Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗ Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
abkaut Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗ Ramsberg WUG49.118158, 10.931490 ↗
aobgehaut Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗
oabghaut Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
okukiem Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
oubkaut Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
oukhaut Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
7
weggehen
sich entfernen, verschwinden
dej sin scho widda abkaut [schlecht lesbar], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
ds Mistviech soll abhaua Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
hau #?b nix gibds [schlecht lesbar], Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
hau obb Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
`Aù haūt ab [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
abghaut „abghaut ??“, Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
abhauen Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
abhaŭa Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
ar haut ab Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
åbhau [Flexionsbesonderheit], Kist 49.744082, 9.841787 ↗
de(a) haŭt ab „de(a) haŭt ab - der haút ab“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
dea hot abghaut Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
der haut ab Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
der haut o Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
er hot abghaūt Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
hau ab Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
haŭ ab „haŭ ab oder ziegti“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
obhaŭa Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
ōhaŭa Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
8
sich entfernen
sich entfernen, verschwindenBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ār haŭ d ?chdrümpfed åb Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
bei Nacht u Nebel abgehaut [schlecht lesbar], Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
(där haŭd einfach åb) „(Neŭzeit: där haŭd einfach åb)“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
Hau ab „geh weg“, Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗
dar haut eifach ab Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
de is einfach okiem Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
dea is a s ŭ abghaut Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
efach abghaut Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
er haŭt soŭ ab Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
er it sou ōghaud Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
eä haud einfåch åb Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
grŭßlos abghaŭt Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
haut strümpfät ab Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
schdrimpf#?t abkaŭt [schlecht lesbar], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
schtillschweiged abhaua Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
9
Getreide schneiden
Acker-, Getreidebau
Gedrah oohaua Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Gedra oohaua Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Drah ōhaua Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
ohaua Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
ōhahə „abhauen“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ōhā „Getreidesense, fraihā freien #?“ [Umschrift unsicher], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
10
schlagen, ohrfeigen
hauen, verprügeln
a Schelln åhaua Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
åhāb . Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
abhache Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗
abhauen Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
å habe Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
o kiem Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
oghaut Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
ohaua Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
ooghawa Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
ōhaua Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
ōhāb Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
òhaua Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
11
verhauen, verprügeln
hauen, verprügeln
Der hot mi:ch ōkha:m Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗
åbhāche Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
o'kha:m Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗
ahauen Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
o ham „(abhauen) s. Ziff. 17“, Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
o'haua Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
ogehawe Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
ohaua [Umschrift unsicher], Sack 49.502944, 11.016163 ↗
ōkiem „nicht bekannt, dafür“ [Umschrift unsicher], Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
ó̄kām Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
12
Eheversprechen zurückziehen, Verlobung lösen, Liebesbeziehung beenden
Zustimmung, Ablehnung, Leugnensoz. Stellung, Gruppe, BeziehungHochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
er ist von ihr abgehaut [Kasusbesonderheit], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
ist abgehaut [Kasusbesonderheit], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
haut ab Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
13
abschlagen
abhauen Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
oh hāh Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
abhaua Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
ohaúa Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
ohăm Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
okaba Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
âghawe Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
14
weggehen, sich davonmachen, Eheversprechen zurückziehen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnensoz. Stellung, Gruppe, BeziehungHochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
er ist von ihr abgehaut [Kasusbesonderheit], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
ist abgehaut [Kasusbesonderheit], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
haut ab Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
15
hastig, übereilt aufstehen
sich eilen, tummeln bzw. trödelnBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
abhaue Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
16
fällen, kahlschlagen
Forst, Jagd
Deä hot sei Hůlz voän Sunndi oukiem Mistendorf BA49.872050, 11.045949 ↗
Do is ölles ōkiem „Nicht gebräuchlich! Wird eher in einem Satz umschrieben (z.B. Do is ölles ōkiem)“, Prächting LIF50.048825, 10.988519 ↗
Allas Ohaua Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
17
Getreide mit der Maschine schneiden
Acker-, Getreidebau
abhauen Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
18
abkanten ?
ohaua Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
19
abschlagen (Ast)
abhauen „Etwas abhauen, z.B. Zweige von einem Baum. Aber gleiche Aussprache: abhauen, durchgehen“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
ohhauen „abschlagen (Äste stutzen) aber auch Hiebe“ [schlecht lesbar], Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
20
fluchtartig wegrennen
sich entfernen, verschwinden
abghaut Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
abkaut „(= abhauen)“, Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
21
hauen, zerkleinern von Reisig
Forst, Jagd
Mir läßt sie Reisi ohaua „oder: hacken“, Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
22
schlagen, prügeln
hauen, verprügeln
ich hab dich o Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
23
verprügeln
hauen, verprügeln
da wied oughīm „jem. schlagen = ouhāb. da wied oughīm.“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
ouhāb „jem. schlagen = ouhāb. da wied oughīm.“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
24
"durchgehen"
abhauen „Etwas abhauen, z.B. Zweige von einem Baum. Aber gleiche Aussprache: abhauen, durchgehen“, Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
25
Rübenblätter entfernen
ohahm Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
26
gerodet, kahlgeschlagen
Forst, Jagd
okauts Stück Oberailsfeld BT49.811476, 11.351416 ↗
27
schlagen, sich
hauen, verprügeln
okawa „Wenn Kinder sich gegenseitig hauen = schlagen“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
28
sterben
der haut nit so schnell ab „stirbt“ [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
29
weggehen, sich davonmachen
abhaŭn „im schlechte n Sinn: abhaŭn, verziach“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗

abherhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abherhauen
Bedeutung
abschlagen, durch einen Hieb abtrennen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Lindau LI47.559172, 9.692652
Sogar e Musfalle ischt do und an Schittschdok, wo me de Henne de Grind aberhaue ka Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 37 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abherhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abherhauen
Bedeutungen
1
ohrfeigen
hauen, verprügeln
er haoutnan oina oierghaua Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
dea hat ihn eine orakhaut Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
er haut nen oina oaghaua Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
er hout'n oine oeghaut Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗
er houtn oini oraghaut Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗
oiaghaua
2
schlagen, ohrfeigen
hauen, verprügeln
dem hob i a gscheite orakaut Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abhinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abhinhauen
Bedeutungen
1
vom Rad geschleudert werden, stürzen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
vou Raadla oighaua Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
obi kaut Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
oiaghaua Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
oiaghaut „oder“, Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
oikaut Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
oikhaut Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
2
Prasseln des Regens an die Scheibe
Niederschläge, Wetter
däs hait oi Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
oihaua Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
3
ohrfeigen
hauen, verprügeln
dea houtnan oína oighaua Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
4
wegschlagen (in Redensart)
na Spund aam g'hauā Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
5
Klee vom Bock nehmen und Bock auseinandernehmen
die Bock oiahaua „die Böcke abhauen ´die Bock oiahaua´“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
6
schlagen, ohrfeigen
hauen, verprügeln
ha>u dĕr oi oi'' Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abschauen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauen
Bedeutung
1
etwas zum Vorbild nehmen, nacheifern
va den Bauern gust der wos o schauer Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ackerhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Ackerhauen
Bedeutungen
1
Gerät, mit dem man die vom Acker auf den Rain herausgeackerte Erde zurückstreift
landwirtsch. Geräte
eine Ackerhaue Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
2
langstielige Hacke mit rechteckigem Hackblatt, das man zum Jäten verwendet
landwirtsch. Geräte
eine Ackerhaue Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angehauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
tüchtig essen
Ernährung (Essen)
aghau Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗

angeschauen, angeschauben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anschauen
Bedeutungen
1
ansehen, den Blick auf jemanden, etwas richten
Gesichtssinn
Nordschwaben
Gschob onsre alte Häuser an Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 11 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
Khoe Doads soll s' ött ǝǝgschoobǝ Aberglaube "eine Schwangere soll keinen Toten anschauen, denn das bringt Unglück", Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 67 A17 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
2
etwas aufmerksam betrachten
Gesichtssinn
Ries, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675
I hab a Buach ãgschobd Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß NF Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
Mir hond oos des Theadr im Fernsehr ãgschobd Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß NF Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
3
als etwas betrachten, auffassen, für jemanden, etwas halten
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
[sich]: ãgschobǝ lossǝ „verdächtig sein“, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 2 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anschauen
Bedeutungen
1
ansehen, betrachten
Mó̄rchan gschóbd'r amó̄l onsern Schbená̄d án& ('morXa 'g?obdr ámo̢:l o̢nsern ?béna:d a Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Morchá gschaud(e)&r amål unsern Schpinād a „á ein kurzer Laut wie a, etwas genäselt [bezieht sich auf <Morgá>] a genäselt, lang [bezieht sich auf <an>]“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Mor(g)n gschauter amoål unse(r)n Schbinå̄t u Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Gschau morgn amoll unsern Spināt u Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗
Morch? gschaud ?r amo̊l unsern Schbinād ou Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Morcha gschaud er amol unsern Schbinād a „nasales a ! [bezieht sich auf 'an']“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Morcha gschaud'r amol unsern Spinad a Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Morcha gschaut er åmol unern Schbinat o̊u Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
Morcha gschaut'r amol unsern Spinat a Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Morcha gschauter amol unsern Spinat a Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Morchae gschadr amål unsern Schbinåd& u Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Morchå gschaut'r amoͣr unnern Salod Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Morche gschaust mr amål mei Schbināt ā Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗
Morcher gschācht er ermol unsern Spinåt ū Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Morga g'schau i moin Spinat a Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Morga gschaut er amol unsern Spinat aa Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Morgn gschaudr amol unsern Spinat u Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
Moricha gschaud'r amoll unsern Schbinad Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Morng gschaut īr amoll unsern Schbinat u Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Morng kommt der und gschaud unsern Schbinad ū Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
Mórcha gschaud'r amóll unsern Schbinád ah Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
2
betrachten, in Augenschein nehmen
GesichtssinnWert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
gschautn nit u Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
3
eine Person in Hinblick auf ein mögliches Liebesverhältnis in Augenschein nehmen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
gschaucht's net uh Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
gschauts nit u Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
4
eine Ware ansehen, begutachten
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
ausg'schaungn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ougschaung Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anhaue(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: anhauen
Bedeutung
1
Sense zum Getreide schneiden
landwirtsch. Geräte
Aohrhabe Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
O̊hhaue „mit Gitter, Stoff, Stäben“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Aohabe Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
ÅHau? „e* zum a hin“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Åhaue Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
Oahabe Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Ohaba Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Ohabe Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
Ohaue Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
Onhaue Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Ouhabe Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Ōhaue Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
åhau? Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗

anhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhauen
Bedeutungen
1
mit einem Körperteil gegen etwas stoßen
Bewegungen mit dem Körper
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
I hau s Knia an dr Kantǝ ããghaut Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
I hou(n) mǝr dǝ Kopf ans Fenster aa(n)khout Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
jemanden ansprechen, um von ihm etwas zu erbitten
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
Sie haut mǝ schǝ meǝ om drei Mark aa(n)khout Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Ear håt mi ããghaut, ob i eam a Geld leichǝ kennt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
3
sich satt essen, sich den Bauch füllen
reflexiv  
Ernährung (Essen)
Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
Mǝ haot se aa(n) Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, A. Sailer Sailer, Alois: mündliche Nachfrage
  • Schwäb.Wb. I 218 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1514 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhauen
Bedeutungen
1
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Ich hob mer mei Gaggerla okaut Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Er hat sich en Ölles angehaut Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Dou hou i mein Kupf naghaut Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
A Blessn ouhaua Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Da hob i mein Kopf a'ghaut „oder“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Dan Koupf ouhau Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Den Summser oughaut Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗
Hou i mein Bülmas aghaut Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
K. anhauen Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
Kaupf oukaut Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Kopf no ghaut Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
Kopf oughaut Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
a'kaut Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
an Kobf ouhau Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
anghaut Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
anhauen Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
anhaun Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
den Kapf ankaut Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
den Kopf anghaut Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
den Kopf ankaut Prühl NEA49.732796, 10.447072 ↗
der hot sein Klöbas nokaut Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
en Kopf ouhau Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
eukaud Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
hast Dein Ulmes angehaut Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
haut sain Rummser o Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
i hob mein Kopf oughaut Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
i hob mein Kupf oghaut Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
in Kopf āhaua Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
mein Schädl o'kaut Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
n Glöbas nohaua Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
n Kopf aaghaut Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
n Ölles a kawa Gramschatz 49.927564, 9.971034 ↗
o'ghaut Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
oaghåut Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
oaukaud Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
oghaut Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
onkaut Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
oughaut Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
soin Kürbis angahaaga Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
än Kopf a'hann Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
ölles anhaun Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
2
sich bettelnd an jemanden wenden; jemanden nachdrücklich um etwas, besonders eine Gabe bitten
Bettler/betteln
deä hodd doch scho Godd und die Wäld ong'haut Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
der hat me a wiedee um a Geld akaut Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
der hat mi um a Moos Bier ukaut Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
a haua Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
a'haua Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
ahaua um Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
ahnhaua Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
an ååhaua Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
anhaua Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
anhauen Bergtheim 49.898002, 10.070129 ↗ Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
anhauer Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
aukaut Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
dea hot mi onghaut „der wollte was von mir haben“, Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
den hobi ughaut Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
ebber um ebbes āhaua Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ewen uhau-ă Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
jem. åhaua Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
jemand anhabn „anhauen“, Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗
jemand ouhaun Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
jemanden um etwas anhauen Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
nã annã(r)n oohaua Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗
ohaua Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
ohauer Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
ohghaud Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
oo'haua Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
ōhahm Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
ōnhaua Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
u hauee Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗
uhaua Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
uhauer Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ukaut Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
um etwas anhauen Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
â̄haua Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
õãhauə „anhauen“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
3
tüchtig essen
Ernährung (Essen)
dar hot si richtig ōghaut Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
dea hot sich ōghaut Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
richti ū haŭ aͦ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
åhaua Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
ōhaua Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
aͦ hab. [schlecht lesbar], Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
ahaua Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
ahauer Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
akaut Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
an haua „an haua (an hauen)“, Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
anhauen Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
ankaŭt Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
āhaua Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
åhaua [schlecht lesbar], Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
der haut se on Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der haut si aun Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
der haut|sich aͦ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
dichdi ohaua „dichdi ohaua oder naihaua“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
düchdi ā haua [schlecht lesbar], Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
o ghaut [schlecht lesbar], Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
oahaua Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
oghaut Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
oh aua Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
ohaua Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
ohau´n Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
okaut Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
orndli anhaua „orndli an~haua (ordentlich anhauen)“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
ouhaua Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
ō - hauå , Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
ō haua Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
ōhau a Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ōhaua [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
raihauå Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
richti ohaua Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
si ch an hau en Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
sich a(r)haua Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
sich aͦhaua „sich aͦhaua (hd. anhauen)“, Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
sich oohaua Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
tu di racht ouhau Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
ūhauä Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
âôkhaut Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
ô̄haua [schlecht lesbar], Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
4
jemanden um etwas (meist Geld) bitten, sich mit einer Bitte (um Geld) an jemanden wenden
Bettler/betteln
săn Schäff um an Vorschuß uhaua Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Na Scheef um Geld oohaua. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
na Chef um Geld ohaua Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Um 'Schuß' anhauen Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
a haua um an Schuß Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
å̄haua Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
den Chef anhaue Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
den Chef åhaua Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
imaran Schuß oakaua Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
na Scheff oahaua Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
ohaua „?“, Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
ohhaua Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
oughaut Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
um Vorschuß ouhaue Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
um a Geld uhaua Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
um an Vorrschuß âhaua Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
5
Fällkerbe in Baumstamm schlagen
Forst, Jagd
Då haut mer halt den Bām u Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Dr Bām wiäd ōgehāwe „(angehauen) ågehāwe (abgehauen)“, Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
da Bam wird åghaut [Umschrift unsicher], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Hauscht'n o [Umschrift unsicher], Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
ahaua „kein bes. Ausdruck (= anhauen)“, Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗
akacht Meilschnitz CO50.358321, 11.099651 ↗
hau in Bam ū Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
n Bam uhaua Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
6
Getreide schneiden
Acker-, Getreidebau
Getra ohaua Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Getra oham „mit der Getreidesense“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
anhauen Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
oahaua Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
oohaua Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Âhaue
7
mit Fällkerbe versehen
Forst, Jagd
Da Baam wiad zöiaschd aghaud und nou ogsägd „obwohl in hiesiger Gegend geboren, ist mir kein besonderer Ausdruck bekannt“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Die Holzmacher tun den Bahm ohaua „Die Holzmacher tun den Bahm ohaua (anhauen)“, Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
der Baum wird o-gehāche Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Den Bām åhaua Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Den Bām ōhauen Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Holz anhauen Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
aghaut „Wird mit aghaut umschrieben.“, Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗
åhaua „kein HW“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
den Bam åhaua Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
der Baum wird ōg´hāwe „der Baum wird ōghāwe (angehauen)“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
ogehache „zuerst wird: ogehache“, Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
ohaua Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗
8
vom Rad geschleudert werden, stürzen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ongehaua Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
9
Getreide mit der Maschine schneiden
Acker-, Getreidebau
ohaua „mit Binder“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhauen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhauen
Bedeutungen
1
tüchtig essen
Ernährung (Essen)
dea hod si widda å̄ghaŭd Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
i hôb mi gschāid ū-ghaud Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
de haut si gscheid å
der tout se o̊hhaua „der tout se o°hhaua !“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
er haut si ō#? „er haut si ō#? !“ [schlecht lesbar], Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
2
stoßen, prellen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
do hob ich mier mei Ellbong gscheid oghaud Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
n ellblugn oughaut Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
n ellugn oughaut Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anhauensel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
Sense zum Getreide schneiden
landwirtsch. Geräte
Onhausansl Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗

Anhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: anhauen
Bedeutung
Tag der Unschuldigen Kinder, 28. Dezember
Feste im JahreslaufBrauchtum (auch Schreckgestalten)
Daiting DON48.7932862, 10.9026589
„Am Tage der unschuldigen Kinder gehen die Schulkinder heute noch von Haus zu Haus, es ist der Anhauer., Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Willi 162 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Die Buben geben der Frau des Hauses mit kleinen Ruten einen leichten Schlag und rufen: "Lebzelten raß, raß!" Sie erhalten danach kleine Geschenke. Dieser Brauch spielt sich in den frühen Morgenstunden vor Tagesanbruch ab. (aus: Willi, 162)
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: anhauen
Bedeutung
1
Sense zum Getreide schneiden
landwirtsch. Geräte
der Ouhauer Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
der Ōhauer Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
der O̊̄hauä Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Ohauer Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Aahaūer Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
Ahabä Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
Anhauer Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Anhauern Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
Aohabe Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Aohrhabe Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Åhauer Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
D? Ōhaber „ist Anhauer, weil mit ihm das Getreide abgemäht wird, aber so, daß es am noch stehenden lehnt und dann abgerafft wird!“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Oahauer Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Ohaba Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Ohaber „Anhauer“, Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Ohauer „Anhauer“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Ohaueä Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Ohawä „Anhauer“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Ohhauer Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Oohauer Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Ouhabe Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Ō-hauer Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
Ōhauer Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Ōhābe „ist Anhauer“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
O̊hhauer „mit Gitter, Stoff, Stäben“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
åhauer Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
da Å̄haua Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
de Åhaue „wird jetzt mehr gebraucht“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
der Ohauer Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
der Ōhaua Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
dä Ouhauä Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
dä Ōhabä Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
dä O̊haue Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
dä O̊̄hauä Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anhauere

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: an
Bedeutung
1
Sense zum Getreide schneiden
landwirtsch. Geräte
Anhauern Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗

anschauen, anschaugen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anschauen
Bedeutungen
1
etwas (aufmerksam) betrachten, besichtigen
Gesichtssinn
Ostallgäu
's Aschaoge koštet nuiz Man kann es sich ja mal unverbindlich ansehen, Ostallgäu, Reiser III 594 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
2
als etwas betrachten, für jemanden, etwas halten
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053
oin um ebbas anschaua jemanden wegen einer Sache schief ansehen, Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Bibus 103 A5 Bibus (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Strassberg
i loß mi nöt drum a(n)schaua Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Bibus 103 A5 Bibus (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Strassberg
Das Wort wird wenig gebraucht, geläufiger sind 'angeschauen, angucken' und 'anlugen'.
  • Schwäb.Wb. I 251 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 387 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: schauen
Bedeutungen
1
Besichtigung einer Ware
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
do hob ber mer wos zum U schaua gem lassn Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
i muß mer wos zum Ouschaua naus suchn Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
sich etwas durch Anschauen aussuchen [Vorlage unterstrichen], Wellheim EI48.817657, 11.083487 ↗
a weng wos zon ăschaua raussoung Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
des muma beim aschaua auasouch'ng Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
er holt si wos zm ohschaua Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
raussuung zum ouschaua Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗
si wos durch oh schu aussoung Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
si wos zom uschaua aassoung Beerbach RH49.214060, 10.911789 ↗
sich etwas zum Anschaua raussūgn Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
suchst wos zum oschaugn Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
wos zon Oaschaua Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
wos zun Onschaua raussūgn Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
wos zun uschauer raussouchedr Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
2
Besichtigung eines Warenangebots
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
bonn Oschaue raussung
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anschauen
Bedeutungen
1
ansehen, betrachten
Gesichtssinn
morgn schaut a amôl unsern špinât âh (mor? šaut ? ?m?hl uns?n špin?ht ?h) Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Morng sch̊aut ihr åmoul unsán Schbinåd ou (Morng schåut´r...) Kornhöfstadt NEA49.687601, 10.507493 ↗ Obersteinbach NEA49.664327, 10.550298 ↗
M>o>ă>ng schauter>amål unnern Schbināt o̊̄ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
schaut ihr einmal unseren Spinat an „schreibt ins Antwortfeld nur <dgl.>“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
Der kunn an nit auschaua Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Do schaut er morge amōl unsern Schbinā̢d ou Aichenzell AN49.155745, 10.333803 ↗
Frī schaud iä a mål unsäen Schbinå̄d å- Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Maͤng schaut's aͤmay unsaͤn Schbinad å „aͤ helles a!“, Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗
Magn schaumrramol unnern Spinåt å Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Magn schauts amal unsern Schbinad o Preith EI48.917893, 11.202729 ↗
Magn schauts amol unsern Schbinot on Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Magn schauts halt a mal unsern Spinat å Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Mang schads ēs ameu unsan Schbinad å Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Mang schaugz amai unsan Schbinot o „<Mang> hellstes a, <o> nasales o“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Mang schaut's amål unsan Schbinåd å Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Mang schaut's mol unern Schbinad o Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Mang schauts ama unsen Spinat o Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Mang schauts amoi ūnsen Schbināad ū Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
Mang schauts es amoi unsan Schbinååd o Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Marchen schäet ihr emoul unern Schpinat oan Steinbach a.d.Haide KC50.507959, 11.419217 ↗
Margn schau ma unsan Spinot amol o Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Margn schaut a unsan Spinat o Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Margn schaut ar mol unern Spinat a Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Margn schaut er amaͦ̄l unnern Schbinå̄t oa „Ein etwas gefärbtes a nach o [bezieht sich wohl auf <oa>]“, Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
Margn schauts unsern Spinat an Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Maring schauter amol unnern Spinoat oa Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Marng schaud'r em̊al unnern Schbinåd o Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
Marng schaut a amol unnan Schpinat o Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Marng schaut ihr emoll unnern Schbinåd å Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
Marng schaut ir emoll unnern Schbinad o' Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Marng schaut'r amoll unnern Spināt aa Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Marng schaut'r emoll unnern Spinat a Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Marng schauter amoll unnern Schbināt å Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Marng schautr emoll unnern Schbinad o Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Marng schautr emoll unnern Schbinad o' Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Māāng schaugts unsan Schbinåd amoi o Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Māgn schaut's amoi unsern Schbinot ong Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Māng schauts enk amāl unsern Spinat uh „nasal [bezieht sich auf 'an']“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Māng schauts ämål unsern Schbinåd uh „in Klammer <schaumä> 'schauen wir' nach <schauts>“ [Flexionsbesonderheit], Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗
Māng schāut's amoī ūnsern Schbināt o Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Măgn schauts ămåil unsăn Schbinad ôn „ă = offenes a wie im Englischen (a) (but), ô nasal gespr. o, wie franz. (non)“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Mågen schaūmà ūnern Schbinat ån Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
Mång schaust a moi unsan Sbinod o Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
Mång schauts åmål insern Schbinat on Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Mårg'n schaute amoll unern Spinōt o ! Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
Måring schaut ir amål unern Schbinåd o Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Måring schaute amoll unnen Schbinad å̄ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Måring schautä amoll unän Bēnät å Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗
Mårng schaud ihr amol unern Schbinåd å Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
Mårng schaude emol unnern Spinad å Prex HO50.308404, 12.087602 ↗
Mårng schaut amoll unnern Schpinåt ån Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Mårng schaut de unnern Spinåt å Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
Mårng schaut der amoll ůnnan Schbinād ā Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Mårng schaut er amoll unnern Schbinå̄d å̄ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Mårng schaut'er'emol unnern Schbinåd o Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Mårng schauter amoll unnern Köhl ?n#?g „zu <a~ng> wird angegeben: (nasal)“, Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
Mårng schauter amoll unnern Spinåt an#?g Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
Meung schauter amol unnern Schbinād oh Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗
Mo(i)ng schaud a ramal unn(a)n Kül ån& „Spinat heißt hier Köhl“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Mo(r)ng schaud i(a) amoll unnan Schbinōd ō Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Mo(r)ng schauta amoll unnän Schbinåt o „nasal" [bezieht sich auf 'an']“, Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
Mo(r)ng schaute(r) amoll unne(r)n Schbinåd åh Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Moͣrng schaude amoll unen Schbinåd oͣ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Mo?ng schaut's ?māl unn?n Schbinād an „zu <Moe*ng>: "r" wird nicht gern gesprochen ! ; zu <e*māl>: e* wie i. Engl. "a" = ein; zu <an~>: n~ = nasales n !“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Moang schaugds amo̊i& unsern Schbinaht o̢ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Moagn schauts amal unsern Schbinad o Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗
Moaign schaut a amōl unnan Köhl å Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Moan schaut ia amol unän Schpinot o Pfarrweisach HAS50.146361, 10.738131 ↗
Moang schaut e(r) amāl unān Schbinād ā Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Moang schaut's engern Schbinad o Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
Moang schauts (enk) amål uhnern Schbinat a Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Moang schauts amāl unnan Schbinād a „zu erstem <a> in <amāl>: kurzer Kehllaut zwischen a und e; zu <a~>: nasal“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Moaring schaut ihr amoll unnen Spinoat oa#? Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Mogn schaust a mol unnern Schpinat ah Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Moi? schauta amål unnern Spinåt å Großengsee LAU49.638392, 11.355719 ↗
Moign schaut å amol unän Schbinād å Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
Moign schaut ihr amol unnen Finnet o ! Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗
Moign schaut ë ömol ŭnnern Schbinåt å Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Moign schaut's åmål unån Schbinåt oå(n) Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Moign schauta amol unan Schbinå̄d o Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Moin schaut ihr amol unnern Spinat on Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
Moin schauts Ihr mal unnern Schbinnāt ā Leutendorf WUN49.990480, 12.052535 ↗
Moing schau maramoll unnan Schpinåt å Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
Moing schaud ?r amål unern Schbinåt å Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
Moing schaud ä amol unnän Schbinād å Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗
Moing schaud>ä>mol unnern Schbinåd o Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Moing schauda amoll unnan Schbinåt o Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Moing schauds amal unnern Schbinād oå Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Moing schaudä amoll unnen Spinad a Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
Moing schaudä amoll unnern Schbinåd o Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
Moing schaudäramol unnän Köll a Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗
Moing schaust amōl mein Schbinåd å Marktleugast KU50.172535, 11.633219 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
Moing schaut a amåi unnan Küi å Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Moing schaut de amōl unen Köll a Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
Moing schaut e amol Schbinād a „e [mit Aufstrich] = wie in Mutte (Mutter) Vate (Vater)“, Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Moing schaut ihr amol unnern Spinåt oo Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗
Moing schaut ä amol unnern Schbinåt å Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Moing schaut ä ämol ŭnen Schbinod o Kleinsendelbach FO49.594065, 11.157432 ↗
Moing schaut'a àmol unern Spinat òh Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Moing schaut'r 'mal unnern Spinåt å Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Moing schaut'r ?mol unnern Schbinåd å Benk BT50.011964, 11.623819 ↗
Moing schaut'r amol unan Spinåt å(n) Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
Moing schauta amal unnan Schbinat oa Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗
Moing schauta amall unnern Schpinod å Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Moing schauta amol unnan Kühl å Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Moing schauta amoll unnern Schbinåd o „nasal [bezieht sich auf 'an']“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Moing schauter amal unnern Spināt å Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
Moing schautra amol unan Schbinot å Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Moing schauts ?mal unnen Schbinat o? Längenau WUN50.180770, 12.188405 ↗
Moing schauts amal unen Spinat oå Stemmas WUN50.078633, 12.142770 ↗
Moing schauts amal unnern Spin̄at ā Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Moing schauts amål unsern Schbinåt å Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Moing schauts amōl unnern Schbinot ā Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Moing schauts åmal unern Schbinād aå Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Moing schauts ich (euch) amal un(s)an Spinād o Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Moing schauts irts amå̄l unnern Schbinå̄d å̄ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
Moing schauä mä unnän Schbinad å Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Moing scháuta amól únnan Schbiná̊d å Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Mojng schaut ä aml unan Spino̢t o̢ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Mong schauts amol unen Schbinād o (å) Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Mor(g)n schauts amōl unnern Spināt ā Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Mor(ng) schaut er ämoll unsän Schbinå̄d å̄ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Mor?>gn schaut ê amól unnen Schbinåt å Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
Morcha schau(e)der amol unsern Spinat aa Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Morcha schaud'r amol unsern (unsrn) Schbinad a Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
Morcha schaudr euch amål unnern Spinad ou Oberickelsheim NEA49.601545, 10.136245 ↗
Morcha schaurt er amål unsern Schbinād ou Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
Morcha schaut dr amol unsern Schpinad å Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Morcha schaut er amol unsern Schpinat a Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
Morcha schaut ihr amol unsern Schbinād ā Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Morcha schaut'r a mol unsern Spinat a Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Morcha schaut'r amål unsern Schbinād å Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Morcha schaut'r amoll unsern Schbinād Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Morcha schaut-r amal unnern Schbinat å Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Versbach 49.820595, 9.961694 ↗
Morcha schautr amoll unsern Schbinād an Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Morcha schautr amoll unsern Schbinād á Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
Morchå schaud 'r åmōl unsern Schbinād ou Leuzenbronn o.d.Tauber AN49.373812, 10.159770 ↗
Morche gschaut er amål unsern Spinat a „a~ = Nasallaut“, Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
Morche schaud derr emoel unsern Schbinād ou Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Morche schaud ihr mal unsern Schbinad å Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
Morche schaud ihr ömoll unsern Schbinād ou Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Morche schaude emol unern Schbinåd å Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
Morche schauder amål unsern Schbinad ou Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Morche schauder eich amol unsern schbinād ou Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Morche schaudr omōl unsern schbināt ou Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Morche schaut ihr amoll unnerä Spinåt å Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
Morche schaut ihr åmal unsern Schbinat an. Geiselbach AB50.122556, 9.198225 ↗
Morche schaut' r emol unsern Schpinat ou Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗
Morche schaut'r amol unsern Spināt å Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Morche schaut'r amol unsern Spinnat ou ! Bockenfeld AN49.329292, 10.196349 ↗
Morche schauter amōl unsern Schbinād u Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
Morche schauter emoel unsern Schbinat oů Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Morche schautr amoel unsern Schpinād ou Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗
Morchn schaudr amå̄l unsern Schpinād ū Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Morchn schaut ammoll unnenn Schbinād ā Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
Morchn schauter emāl unnern Schbinåd å Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Morchng schauter amol unern Schbinåt oh Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Morchä schauschtmr ämol unnern Schbinād ou Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Moregn schaut a mol unern Spinat o Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
Morg'n schau'tir amol unsern Spinot ō Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗
Morg'n schaud er amal unsern Spināt o Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗
Morg'n schaud'er moll unern Spinad å Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Morg'n schaut 'hr amāl unsern Schbināt u Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Morg'n schaut a mol unän Schbinat o Fassoldshof LIF50.115260, 11.343874 ↗ Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗
Morg'n schaut amål unsern Schpinåt å Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗
Morg'n schaut amol unern Spinot å Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
Morg'n schaut amoll unan Spinot oh Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗
Morg'n schaut er amāl unnern Schbinnat å Oberreichenbach ERH49.587816, 10.766930 ↗
Morg'n schaut ihr amoll unsern Schbino̊d oo (å) Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Morg'n schaut'r a mål unnern Schbinåt å Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
Morg'n schaut'r amol unnern Beenät å Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
Morg'n schaut'r amol unnern Spinåt å Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
Morg'n schautä mol unern Spinat oa Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
Morg? schaud>er a moll unnern Schbinå̄d o? Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Morga schaat'r amol unsern Spinat uu Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Morga schaut'r a'mol unsern Schpināt a Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
Morga schaut'r amol unnern Schpinad ah Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
Morgā schaut'r amol unsern Schpināt a Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Morge schau mol unsre Spinot o Obermichelbach 49.530121, 10.907979 ↗
Morge schaut er unern Pensch a Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
Morge schaut ere moel unzern Schbinad ou Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Morge schaut ihr emal unnern Bäinert an Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Morgn (?) schaut? emol unnern Schbinåt å Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗
Morgn schau dr amōl unsern Schbinād ū (ou) Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Morgn schau mer amåol unnern Spinat o
Morgn schaud amal unsern Spinad u Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Morgn schaud å amål unsern Schbinåd o Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Morgn schaud er amol unsern Schbinad ou Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
Morgn schaud er amoll unsern Schbinad ū Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Morgn schaud er amul unnern Spinåt å Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Morgn schaud ia amol unsen Schbinod å Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
Morgn schaud ier amål unsen Schbinåd ån Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
Morgn schaud ihr amål unnern Schbinåd å̄ Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Morgn schaud ihr amōl unnern Schbinōd å Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
Morgn schauder amol unnern Schbinot ou Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Morgn schauder amol unsern Spinåt u Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Morgn schaudr amal unsern Schbinahd o Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Morgn schauds āmål unsern Spinåd uh Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Morgn schaudä amål unsern Schbinåd ou Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Morgn schauschrtr ä mal unsern Schpinat å Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Morgn schaut a amål unan Küll ån Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Morgn schaut a amål unsern Schpinat u Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Morgn schaut a amol mein Schpinåt ån Heinersreuth KU50.078636, 11.504360 ↗
Morgn schaut a amol unern Schbinād a Glashütten BT49.886834, 11.447195 ↗
Morgn schaut a amol unern Spināt å Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
Morgn schaut a amoll unnern Schbinå̄d å̄ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Morgn schaut am amåla unnen Spinåt å Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Morgn schaut amol unern Schpinat o Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Morgn schaut amol unnern Schbinåt o Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
Morgn schaut amol unnern Schbinå̄d on Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Morgn schaut amol unsan Schbinat o Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Morgn schaut amol unsern Spinat a Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗
Morgn schaut å amål unern Spinåt å Breitenlohe NEA49.711281, 10.607862 ↗
Morgn schaut de amol unsern Spinat an Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Morgn schaut der o mol unsern Spinat o Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
Morgn schaut e amall unnen Schbinād oh (ah) Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Morgn schaut e amål unnern Schbinåt åu Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Morgn schaut e amoal unsern Spinat au Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗
Morgn schaut e amol unsän Schbinåd å Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Morgn schaut e=ä a mol unnen Schpinaͣt oͣ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Morgn schaut er amål unsern Spinat u Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Morgn schaut er amol en Spinat on (Schbinād) Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
Morgn schaut er amol unnern Spinåd å Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Morgn schaut er amol unnern Spinot o Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
Morgn schaut er amol unsern Spinat o Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Seubersdorf AN49.419989, 10.734927 ↗
Morgn schaut er amol unsern Spinat on #? Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
Morgn schaut er amol unsern Spinat ŭ Thann AN49.204529, 10.549106 ↗
Morgn schaut er eich amol unsern Schpinåt å Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
Morgn schaut ia amol unan Schbinad å Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Morgn schaut ia amol unnan#? Schpinot o Windischenhaig KU50.069767, 11.417189 ↗
Morgn schaut ihr amal unnern Schbinå̄d å̄h Möhrendorf ERH49.639646, 11.003662 ↗
Morgn schaut ihr amal unsan Spināt oh Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Morgn schaut ihr amal unsern Schbinā#?t ū Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Morgn schaut ihr amal unsern Spinat oh Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
Morgn schaut ihr amål unsern Schpienad å Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Morgn schaut ihr amol unern Spinot on Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗
Morgn schaut ihr amol unnern Schbinåd ån Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
Morgn schaut ihr amol unnern Spinot aoh Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗
Morgn schaut ihr amol unnern Spinot o Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
Morgn schaut ihr amol unsern Schpinåt o Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
Morgn schaut ihr amoll unnern Schbinåd åh Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Morgn schaut ihr amoll unnern Schbinåt ån Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
Morgn schaut ihr amoll unnern Schbinå̄d å Eppenreuth KU50.210924, 11.601241 ↗
Morgn schaut ihr amoll unnern Spinat o Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗
Morgn schaut ihr eich amoal unsern Spinat o Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Morgn schaut ihr euch a moll unnern Schbinat a Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Morgn schaut ihr mal unsern Spinat a Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Morgn schaut r amol unern Spinå̄t ou Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗
Morgn schaut är amoll unnern Spinoat oa Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
Morgn schaut är euch amål unsern Schbinat a(̊) Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Morgn schaut'? mål un?n Schbinōd å Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
Morgn schaut'a amål unsenn Schpinåd u Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
Morgn schaut'a amol unnern Spinot o(n) Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Morgn schaut'å amoll unsern Schbinod u Zautendorf 49.442018, 10.821829 ↗
Morgn schaut'er amål unern Schbinå̄d ou Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
Morgn schaut'er amål unsern Schpināt uh Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Morgn schaut'er amoal unnern Spinoat u Linden NEA49.499761, 10.585547 ↗
Morgn schaut'r amål unnern Spinād å Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
Morgn schaut'r ammol unsern Schbinād ou Ornbau AN49.176808, 10.656870 ↗
Morgn schaut'r amoͣl unnern Spinoat oͣ Freienfels BT49.962211, 11.256158 ↗
Morgn schaut'r amol unsern Spinat o Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗
Morgn schaut'r emål unern Schbinåt ou Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
Morgn schaut's a mal unern Spinād oa(n) Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
Morgn schaut's a må̄l unan Schbinād å̄ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
Morgn schaut's amal unsern Spinat u Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Morgn schaut's enks amal unnern Schinād år Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Morgn schauta a moll unern Schbinād ån Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
Morgn schauta amohl unsern Spinad ou. Schb Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
Morgn schauta amol unern Schbināt o Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Morgn schauta amol unern Spinat o Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Morgn schauta amol unnan Schbinåt å Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Morgn schauta amoll unnan Schbinåd ong Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
Morgn schauta amōl unsern Spinōt ō Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Morgn schauta amo̊l unen Schbinād o̊ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
Morgn schauta mol unern Spinoat oa Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Morgn schautå amol unsern Schbinad u Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Morgn schaute amol unne(r)n Schbinåd å Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
Morgn schauter a mol unern Schbinad å Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Morgn schauter amal unsern Schpināt u Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Morgn schauter amål unern Schbinåd å Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Morgn schauter amål unsern Schbinād ū Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Morgn schauter amoͤl unsern Spinād ou Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗
Morgn schauter amol unnern Spinot o Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗
Morgn schauter amol unsern Spinat å Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Morgn schauter am̊al unsern Schbinåd å Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Morgn schauter unsern Spinat on Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Morgn schauter>amol unnern Spinot å Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Morgn schautr amol onan Spinåd a Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Morgn schautr amol unnern Spinot o Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗
Morgn schautr amol unsern Schbinat u „dumpfes u [bezieht sich auf 'an']“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Morgn schautr amol unärn Schbināt o Bislohe 49.509553, 11.005585 ↗
Morgn schautre moi unen Schpinod on Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
Morgn schauts (enk) amal unnern Schbinat ao „<enk> nur in Klammern, dazu Kommentar "nicht immern, schon mehr Marktredwitz u. Pfalz enks“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Morgn schauts a mål unsern Schbinād ō Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
Morgn schauts a mol unsern Spinåt å Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Morgn schauts amal unnern Schbinat ao „zwischen <schauts> und <amal> geklammert <enk>, wird aber durch meta-Kommentar relativiert“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Morgn schauts amål unnen Schbinād å Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
Morgn schauts amål unnern Schbinād å Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Morgn schauts amål ūnern Schbinåd ū Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Morgn schauts amol unsern Spinåd å̄ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Morgn schauts åmål unån Spinot å Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Morgn schauts åmol unsern Schbinad å Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Morgn schautta amål unnern Spinåt ån Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗
Morgn schautä amol unärn Schbinohd å Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
Morgn schautär amåll unsern Schbinåd å Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Morgn schaůt'er amol únern Spinot o Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Morgng schaut 'hr amōl unsern Schpinād uu Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Morgó̄#?n schauts amol unan Schpinot o Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Morichen schaut ihr amoal unnern Benet ao Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Morijng schauder amol unern Schbinōd oh Gumpertsreuth HO50.339035, 11.960570 ↗
Moring schau dra moll unana Schbinå̄d o̊n Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Moring schau ir emal unnern Spinat o Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Moring schau mer amoll unnera Schbin̊at å [Umschrift unsicher], Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
Moring schaut a amoll unnan Schbinad å Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗
Moring schaut de amol unnern Schbinåt å Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Ludwigschorgast KU50.126202, 11.559588 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Moring schaut er amåll unnern Schbinåd oo Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Moring schaut er amol unner Spinat o Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Moring schaut er amoll unnern Schbinåt o Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Moring schaut er emåll unnern Schbinåd o Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
Moring schaut iē amoll unnern Schpinat å Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Moring schaut ihr emal unnern Spinat o Schwarzenstein HO50.271742, 11.606482 ↗
Moring schaut ä amol unå Küll ao Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
Moring schaut ä amol unern Spinåt å Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Moring schaut ä amol unnern Schbinåd å Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Moring schaut'er amoll unnera Schbinat å [Umschrift unsicher], Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
Moring schaut'r åmall unnern Schbinōd o Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Moring schauta amol unern Spenot on Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Moring schauta amol unnan Schpinat o Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Moring schaute amål unnern Schbinād å Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Moring schaute amol unnen Kǖl å Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
Moring schaute amol unnern Kühl oh Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗
Moring schaute amoll unen Schbināt å̄n
Moring schaute amoll unnen Schbinåd å Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Moring schauter amoll unnern Spinåt ō Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Moring schauts amal unsern Schpinat u Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗
Morjn schauts åmål unern Schinå̄t oa Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Morn schaut ihramol unen Spinat o̊ (oa) Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Morn schauta amol unnern Schpinot å Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗
Morng schauts ihr amål unsern Schpinå̄t å̄ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗
Morng gest mol naus und schaust unnern Schbinad oh Rudolphstein HO50.408921, 11.770110 ↗
Morng schau mer uns an Spinat ŭ Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗
Morng schaud a amol unan Schbinåd å Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
Morng schaud a eich amol unern Schbinå̄d å̄ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Morng schaud år å moal unsern Schbinad ou Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Morng schaud der amål unnern Schbinåd å Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
Morng schaud e amoll unne(r&)n Schbinād å Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Morng schaud e=är amål unse=Ärn Schbinå̄d å Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Morng schaud er amal unnern Schbinād ō Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Morng schaud iha a moll unan Ko=üll a^n Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Morng schaud ihr amål unsern Sbinåd ou Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Morng schaud ihr amoll unnern Spinad o̊h Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Morng schaud ihä ämoll unnän Schbinād å̄ „unterstrichenes ä lautet wie e bei Hęrr“, Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗
Morng schaud ir amol unsern Sbinat oo Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Morng schaud iä amol unän Schbinad a Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Morng schaud ä ramōl unsän Schbinå-d å- Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
Morng schaud'r amoll unnern Schbinå̄d ō Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
Morng schaud-er amoll unsern Schbinå̄d å Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Morng schaud>? amol un?n Schbinåt å Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Morng schaud>ar>amoll unnen Schbinåd o Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Morng schaud>är amol unnän Schbinād å Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Morng schaud? ?mål unsern Schbinåd o Eibach N49.401632, 11.032984 ↗
Morng schaud?& amå̄l unnern Schbinå̄d ou Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Morng schaud?r amål unnern Schbinād ou Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Morng schauda amal unsan Schbinād ō Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
Morng schauda amåll unern (auch unan) Schbinåd å Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Morng schauda amol unsan Schbinat åu Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
Morng schauda amoll unnan Ke=öll å „zu <å>: (nasal)“, Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Morng schauda amoll unnen Schbinåd o Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Morng schauda amoll unnirn Schbinåt o Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
Morng schauda ämāl unnan Schbinād ō Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
Morng schaude amoll unsern Schbinåd å̄ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Morng schaude emål unsen Schbinå̄d ō Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
Morng schauder aich amål unnern Schpinåd ou Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Morng schauder amåll unnan spünot ? Seulbitz BT49.941837, 11.639320 ↗
Morng schauder amol unnän Schbinåd å Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Morng schauder amol unsern Schbinād ū Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
Morng schauder amoll unnen Schbinåd å Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Morng schauder amoll unnern Schbinåd å Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗
Morng schauder am̊al unnern Schbinå̄d Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Morng schauder> emål unnern Schbinat oh Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Morng schaudr amå̄l unnern Schbinå̄d ou Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Morng schaudä amol unsän schbinot o Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Morng schaudä eich amål unern Schbinåd oh Unterschweinach NEA49.556738, 10.599120 ↗
Morng schauscht amol mein Schpinot u Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Morng schaust emàl unnern Schbinàd ou Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Morng schaut 'r amål mein Schbinåd o Burgfarrnbach 49.490530, 10.923973 ↗
Morng schaut -r amal unsern schpinat u Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
Morng schaut ? amōl unern Schbinåt ō Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Morng schaut ?r amål un?rn Schbinad oo Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Morng schaut a amål unsern Schbinåd o Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Morng schaut a amol unnern Schbinad an Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Morng schaut a amol unnern Schbinad o Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗
Morng schaut amol unsern Schbinåd å Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Morng schaut der am̊l unsern Spinåt å Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Morng schaut der moll unern Spināt å Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Morng schaut e amal unsern Schbinād u Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗
Morng schaut e amol unnen Schbinād ō Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗
Morng schaut e& amāl unsern Schbinād u Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Morng schaut e' amoll unern Spinot oh Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Morng schaut er amal unsern Schbinād o Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗
Morng schaut er amal unsern schbinat o Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗
Morng schaut er amål unnern Schbinād ou Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Morng schaut er amål unnern Schbinåd å Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Morng schaut er amål unnern Spinåt ou Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Morng schaut er amål unsern Schbinād u Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Morng schaut er amå̄l unnern Schbinå̄d ou Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Morng schaut er amå̄l unnern Schbinå̄d ou Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
Morng schaut er amol unnern Schbinat ou Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗
Morng schaut er amol unsern Beenet o Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Morng schaut er amol unsern Schbinād o Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Morng schaut er amol unsern Schbinåd å Feucht LAU49.374852, 11.229111 ↗
Morng schaut er amol unsern Spinat o Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Morng schaut er amoll unern Schbinat å Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
Morng schaut er amōl unner grees Graut ō Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
Morng schaut er emål unsern Schbinåt o Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Morng schaut i? amall unse(r)n Schbinād o „o ist nasal [meint: 'an']“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Morng schaut ia amoll unnern Schbinåd o̊ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
Morng schaut ie amol unen Spinå̄d å Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗
Morng schaut ihr a moll unnern Schbinåt å Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Morng schaut ihr allmol unnern Spinot aoh Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
Morng schaut ihr amål unnern Schbināt å Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
Morng schaut ihr amål unnern Schbinåd o Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Morng schaut ihr amål unsern Schbinåd o Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Morng schaut ihr amoal unsern Spinod ou Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
Morng schaut ihr einmal unsern Schbinad uh Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Morng schaut ihä amoll unnän Benät å Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Morng schaut iä amål unnern Schbinåd åoͧ Kornhöfstadt NEA49.687601, 10.507493 ↗ Obersteinbach NEA49.664327, 10.550298 ↗
Morng schaut iä amoll unnän Spinat oh Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Morng schaut iä amoll unnän Spinåt oh Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Morng schaut r amol unnserm Sbinåt o [Kasusbesonderheit], Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Morng schaut ä amol unan Spinat on Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗
Morng schaut ä amol unnern Schbinåt å Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗
Morng schaut ä amol unnern Schbinå̄d ā Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Morng schaut ä amoll unnern Schbinād å Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Morng schaut ä amoll unnern Schpinōt ō Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
Morng schaut ä amoll unnern Spinot ô Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗
Morng schaut är amol unsän Benät å Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Morng schaut är amol unän Spinå̄t å̄ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Morng schaut ä̆r amål unsern Schbinåd o Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
Morng schaut ö ämal unsön Schbinād u „ä fast lautloser Anhauch der Stimmbänder (Räuspern!) bei geöffnetem Mund. ö Dasselbe bei mehr geschlossenem Mund. ä etwa wie das u bei un hospital“, Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Morng schaut'er amål unsern Schpinát uh Emetzheim WUG49.015941, 10.934608 ↗
Morng schaut'er amol unsern Schbinād u ! Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Morng schaut'er amol unsern Spinôt o Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
Morng schaut'er amoll unnern Spinåt å Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Morng schaut'r amål unsern Spinåt o Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Seubersdorf AN49.419989, 10.734927 ↗
Morng schaut'r amoel unsern Schbinād ou Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
Morng schaut'r amoll unnern Schbinåd å Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Morng schaut's amal unsern Spinat u Burgsalach WUG49.032767, 11.095751 ↗
Morng schaut's amå̄l unnern Schinå̄d ōā Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Morng schaut-a-r-a moll onnen Schbinåd å Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Morng schaut=(d) er a moal unsern Spināt=(d) u Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
Morng schaut>er>amoll unnern Schbinåt å Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Morng schaut>ä amol unern Schbinād å Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Morng schaut? ?moll unnern Schbinat oo Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Morng schaut? amol unn?n schbinåd å Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Morng schaut? amō̢l unn?n Schbinō̢t ō̢ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Morng schauta amal unsern Schpinåt u Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Morng schauta amol unan Schbinåd c̄ „c = o nasal“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Morng schauta amol unnern Schpinåd oh Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Morng schauta amoll unnann Schbinå̄d o Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Morng schauta amoll unnen Spinat oon Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Morng schauta amoll unnern Spinåt å Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Morng schauta åmol unan Schbinåt å Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗
Morng schautaͤ amoul unsern Schbinad ou Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
Morng schautara mål mein Schbinåt â „nasaliertes å“, Frauenaurach ER49.569359, 10.961626 ↗
Morng schaute amoll unnern Spino̊t o̊ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Morng schauter amāl unsern Spināt ā Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗
Morng schauter amål unern Schbinå̄d å Brunn NEA49.573541, 10.709409 ↗
Morng schauter amå̄l unsārn Schbinad oh Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Morng schauter amå̄l unsern Schbinād ō Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Morng schauter amoel unsern Schbinad uh Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Morng schauter amol unnen Schpinat oh Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Morng schauter amol unnern Schpinåt ou Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Morng schauter amol unsern Spināt ou Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Morng schauter amol unsern Spināt ō „x dumpfes a s Gem. 1 [bezieht sich wohl auf <a> in <amol> ?]“, Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Morng schauter amol unsern Spinåt ou Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗
Morng schauter amoll unnen Schpinåt å̄ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Morng schauter amoll unnern Schbinåd å Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Morng schauter amoll unsern Schbinåd ū
Morng schauter mål unnern Spinåt å Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗
Morng schauter mol unnern Schbinåt o Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
Morng schautir åmal unsern Schbinād u Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Morng schautr amol unern ?binåt å Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Morng schautr amoll unsern Schbinad u Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗
Morng schauts a mal unsern Schbinad a Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Morng schauts amal unern Schpinat oå Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗
Morng schauts amal unern Spinat on Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Morng schauts amal unnern Schbinad oa Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Morng schauts åmal unsan Spinat (Schpinat) å Rasch LAU49.367202, 11.378118 ↗
Morng schauts diats amāl unern Schbinād å̄ Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗
Morng schauts einmâl unnern Schbinad â Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Morng schauts enk amol unnern sbinot o Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Morng schauts enks amal unern Schpinad a Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Morng schauts mål unern Schbināt å Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Morng schautâ amoi unsan Schbinåd o „â helles a wie bei but (engl.)“, Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Morng schautä amål unnän Schbinåd ou Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Morng schautä amol unen schpinaad å Wachenroth ERH49.759836, 10.707462 ↗
Morng schautä amol unnen Spinat o Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Morng schautä amol unnern Benät å „zu <Benät>: ältere Generation“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Morng schautä amol unnern Spinat å „zu <å>: halb o, halb a“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Morng schautä amoll unnern Schpinåt o Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗
Morng schautä amoll unnän Beenät å̄ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Morng schautä mol unnern Schbināt å Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
Morng schautä mōl unnern Schbinād å̄ Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Morng schautë amoll unnern Schbinat a(o) Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
Morng schaúter amōl únnern Schpinōt ou Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
Morng schåtts åmal unnern Schpinat oar „helles Bayerisches "a" [am Ende des Antwortsatzes in Klammern, Bezug unklar]“, Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Morngn schauda amål unern Spinnåt å Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗
Morngn schauder amåll unnern Schbinâd ō Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Morngn schaut'd amål unern Schbinat â̊ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Morngn schauta amoll unnän Schbinād å Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
Morngn schauts unsern Spinat o Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Morrign schaut iä amoll unnern Schbinåt åh Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
Morring datt er amol unen Spinot oschaua Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
Morring schaud er amol unen Spinot o Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
Morrn schauder amol unsern Spinoat oa Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Morrng schaut>e amoll unnern Schbinåt å Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗
Morrng schauter amol unnern Schbinad ou Buchheim NEA49.496815, 10.335818 ↗
Mou(r)gn schaut a (a)mōl unne(r)n Schbināt å̄ Fassoldshof LIF50.115260, 11.343874 ↗ Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗
Moujan shatr amal unnan Schbinåt åa Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Mōring schaut>à àmol unern Schbinåd å Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗
Mōrn schautro mōl unern Schbinād o Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Mo̊rgn schautör måll unnern Spinåt o Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Mo̊rng schaud er amol unnern Schbinå̄t å Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
Mo̊rng schaudä rä mol unsern Benäd o̊ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Mo̊rng schaut ir amo̊l unnern Spino̊t o Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
Mo̢rng schautä amo̢l unsän Schbinō̢d ō Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Muaing schauts amål unnern Spinåt å Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗
Muign schau ma unsern Schpinåt â Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
Muing schauda amol unnan Spinod å Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
Muing schauts a mal unsarn Spinnad a Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Murche schaut' ehr amaol unnern Schpinaod oa Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
Murg'n schaud ihr åmāl unärn Spinad ā „<å> helles, gedehntes, <ā> dunkles, gedehntes a“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Murgn schaud er emå̄l unnern Schbinå̄d å̄ Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗
Murgn schaut a amål unsern Schbinåt å Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Murgn schaut amal unsern Spinat a Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Murgn schaut er amal unnern Schbinåt å(n) Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Murgn schaut ihr amal unsern schbinat å Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗
Murng schatta amol unnern Schbinād a „nasal [bezieht sich aud 'an']“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Murng schaudå amål unsern Schbinad å Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Murng schaut ihr a mal unnern Schbinād å Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Murng schauta a mal unnern Spinat a Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Murng'n schaut ?r amå̄l unn?rn Schbinōt ō Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗
Schau a mol morgn mein Schbinåt ō Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
Schau dr amål morgn unsern Schbinåt uh Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Schaud amoll morng unse(r)n Schbinad ū Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Schaud morng a mol unsern Schbinād ō Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Schaust murgn unnern Spinat ā Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Schaut amal n Spinat an Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
Schaut amoll morng unnern Spinot oo Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Schaut amoll unnern Schbinåd å Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Schaut eich morng amo̊l unsern Schbino̊d o̊n Altenfurt N49.406374, 11.173831 ↗
Schaut ihr mol unsern Schpinod ō. Rednitzhembach RH49.299093, 11.082914 ↗
Schaut morg'n emal en Schbinat a Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Schaut murg'n amal unnern Spinat a ! „dunkles a" [bezieht sich auf <Spinat>]“, Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
Schauts enk am̊al maang unsern Schbinād u „u klingt leicht nasal [bezieht sich auf 'an']“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Willst morgn'n Spinat a mol oschaua? Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
ded amol oschaun Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
der kann d'Lait net uhschaua „uschaua“ [Redensart], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
der kon an nit ohschaun Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
dös ko mer su und su oschauer Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
dös konnst su u. su oh'schaung Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
dös kunnschd uhschaua wöischd mogschd [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
jedä schaud di Gschichd andäschd o: Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
m?rgn schautá ámoll unnan Schpinād å „á = stumpfes a wie in Englisch a book a* ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
maring šā̢t ?r ?mál un?rn špināt ō „ihr" betont: īr“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
marng schaudr emoll unnern Schbinad o Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
marng schauz es a̢maü unza̢n Schbinād u Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
māgn schauts eng åmal unsern Schbinad å(u) Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
māng schauts ämŏl unser Schbinåt å Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
måing schaut a amol unern Kühl å Oberailsfeld BT49.811476, 11.351416 ↗
mår&? schaud är amå̄l unsärn schbinå̄d å̄ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
mårchn schaut ä amol unnän schbināt å Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗ Watzendorf CO50.188450, 10.888017 ↗
måring schaut o amål unnern Schbinå̄d o Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗
moang schaut da amol unsan Schbinad å Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
moangn schauts enk amal unnern schbinād a Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
moing schaut ä amol unnän Spinot å Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
mong schaut er amå̄el unsern Schbinād ū Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
mor? schaud? ramol uns?n ?binod o: Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
morg'n schaut ihr a mal unern Spinat a Beerbach LAU49.555925, 11.200561 ↗
morge schaut ihr emol unern Schpinat a Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
morgn schauda a mal unsån Schbinād ā Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
morgn schaut ihr amol unnern Schbinad o „gibt alternative Imperativbildung <ded amol oschaun> an“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
morgn schaut ä amoll unnern Schpinat å Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
morgn schaut'r amall unern spinōt o Forth ERH49.593265, 11.227507 ↗
morgn schauter euch mal unern Spinat ou Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
morgng schaut īhr amoll unnern Schbinōd ō Marktleugast KU50.172535, 11.633219 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
moring schauter emol unnern Schbinåt o Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
morn schaute amol unern Schbinåd o Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
morng schaud a amal unsan Schbinad ō Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
morng schaud er amål unsern Schbinåd o Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
morng schauda amol unan Spinåd å Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
morng schaudr amål unsern Schbinād å Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
morng schaumer emol unnern Schbinåt o Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗
morng schaut a amol unsen Schbinōd o Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
morng schaut der amol unern Spinot oh Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗
morng schaut er emol unor schpināt å [Umschrift unsicher], Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗
morng schaut ihr amål unsern Spinoat u Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
morng schaut ihr amol unnen Schbinåd ån Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
morng schaut iä amoll unnan Spinot o Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
morng schaut ä amol unnän beenet å Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
morng schaut'r amål unnern spinåt (schbinåd) å Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
morng schaut'r amol unnern spinat ou Haag KT49.750488, 10.476117 ↗
morng schaut-er amol unnern Schpinåt å Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
morng schauta amall unern Schbinōd ā Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
morng schautr amoll unnern Schbinåd å Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
morng schautr am̊l unnern schbinåd å Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
morr? schaud er amå̄l unsärn schbinād å̢̄ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
mo̊ring schauder amoll unnern Schbinå̄t o̊ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
mo̢R&? šāod e̢ amol̢ un?nb šbinād å Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
mu?ng schauts amo̢:l unern schbina:d o̢: Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
murgn schauts emål unsern Schpinå̄t å̄ Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗
mâgn schauts amai unsan Schbinad o „nasal [bezieht sich auf 'an']“, Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
nit oschaue Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
schau ma amol unern Schpināt ā Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
schaucht ihr amal unsern Schpinaat u Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
schauemer mol unern Spinot o Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
schaun mer amol unsern Spinat uh Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
schaut a mål unnern Spinåt åh Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
schaut amol unnern Spinat ou Stübach NEA49.609107, 10.586463 ↗
schaut e mål unnern schbinad å Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
schaut emōl meinen bēnet an Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
schaut er amol unsern Spinat oh Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
schaut ihr amol unsaren Schbinod an Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
schaut ihr amoll unnern Schbinåd å Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
schaut ihr einmal unseren Spinat an „wie hochdeutsch“, Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
schaut ihr mal na unserre Spinot Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗
schaut'n net on Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
schaut'r a mol unsern Spinat u Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
schaut'r amol unsern Spinat ou Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
schaut's amål unana Spinåt on Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
schauts muing unnern schbinad å̄ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
schautä amoll unnern Schbinod å Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
2
betrachten (in Redensart)
Gesichtssinn
Döi schauer ernander nit ā dao haots wos gehm [Redensart; schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
sie schauen einander nicht an [Redensart], Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
dou schaut kenns as anna ar [Redensart], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Dean schaui gar net ã [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Die schaua ananne nett on [Redensart], Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
den schau i nimmer a(n) [Redensart], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
den schaui nimmer oo [Redensart], Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
denn schau i nemmer u [Redensart], Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
deї schaua ananda nimma ō [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
die schaua sich net oͣ [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
die schauen sich nicht an [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
dëi schaun ananer net an [Redensart; schlecht lesbar], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
schaua a'nandə net oh „oh nasal“ [Redensart], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
schaue sich net o! [Redensart], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
schaūa si nemma o [Redensart; schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
sich net ânschaua [Redensart], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
über die Achsel anschauen [Redensart; schlecht lesbar], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
3
eine Ware ansehen, begutachten
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
i will merr wass kafa u. des muß i mir zschest grindli ouschaue Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗
dess muss merr erscht oschaua, wenn merrsch kaaf'n will Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
des hau ich m? ogschaut und dao hots m? gfalln Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
a schaua Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
anschauen Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ausschauer Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
der schaut sich wos oo Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
der schaut sich wos ò Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
des hob i mir ugschaut Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
des hob i ugschaut Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
des hob ich mir gnau agschaut Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
des mou ich mir erscht anschaua Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
dies hob i mer ugschaut Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
dōß muß z'scherst ōhschaua Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
dös ho i mir scha asgschaut Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
hom-eri ougschaut Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
hout si wos ougschaut Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
i hammer ebbes agschaut, des wua merr gfällt Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
i hammes ebbes agschaut Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
i will ma wos oschaun zum aussuchn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
oaschau Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
ohg'schaut Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
ooschaua Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
oschaua Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
oschaung Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
ougschaua Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
ouschaua Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
ouschaun Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
schau mir a mol des o Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
schaugs o Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
vorher genau oschaue Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
4
eine Person in Hinblick auf ein mögliches Liebesverhältnis in Augenschein nehmen
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
schaut doch die goer nit ou Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
dǟə schaut kanna ū Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Er schaut sa net oo Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
schaut na net oo Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
schaut sie nicht an Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
schaut'n nemmer a Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
schautn net o Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
schauts nemmer a Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
schauts nit ou Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
5
betrachten
Gesichtssinn
Schau nur den verhutzelnd Baum oh Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
des ko ma ja nie mit oschaua Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
die Puppe schaut Dich o'. Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
schaut sie schief an „oder“, Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
6
betrachten, in Augenschein nehmen
Gesichtssinn
dei schaua ananda nimma ū Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
die schaut kan Buawä åaͦ Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
7
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
bös oschaua Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
8
ein Warenangebot betrachten
Gesichtssinn
dä hots su lang oogschaut bis ä wos passigs gfunna hot Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
howi mer di Reck agschaut und an asgsucht Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Auslogn ohschaua Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
9
anschauen
Gesichtssinn
und ihr schaut den Plämpel an Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
10
ansehen
Gesichtssinn
schauts na oo [Redensart], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
11
eine Ware nach Besichtigung des Angebots zum Kauf auswählen
Handel, FinanzEinstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
er schaut si wos u
12
etwas ansehen
mid die Finga schaud ma nix ō Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
nit mit die Finger ouschaua Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
13
ins Gesicht blicken, betrachten
Gesichtssinn
di schaun si nemma å̄ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
14
ansehen, betrachten (in Redensart)
Gesichtssinn
über die Achsel ogschaut wurn „das ist heute häufig, Früher wäre so ein Mann ...“ [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aprilschauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AprilSchauer
Bedeutung
1
Aprilschauer
Niederschläge, Wetter
Abrillaschauer Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
Aprila-schauer Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Abrileschaur Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Abrilschaua Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Abrilschauer „der“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Aprilschauer Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
Aprilschauä Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

auf den Putz hauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: putzen
Bedeutung
1
aufschneiden
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
der haut aufn Putz „Aufschneider“ [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: aufhauen
Bedeutungen
1
ausgiebig feiern
Benehmen, UmgangsformenFest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Gesten hamm me oe aufkiem Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Horb a.d.Steinach KC50.228647, 11.208256 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
2
den Druckverschluss einer Bierflasche mit knallendem Geräusch öffnen
GehörTrinken/Genussmittel/Wirtshaus
Flaschn aufghaut Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
3
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Kŏp ufgehache Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Kopf aufkaut Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
4
ein Schlachttier öffnen, um die Innereien herauszunehmen
Metzger
aukawa Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
5
eine Gasse ins Getreide mähen
Acker-, Getreidebau
uffhauen Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
6
fröhlich feiern
Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Gest?n hom? schäi aufg'haut [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
7
stoßen, prellen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
s Judeknöchelche uffgehauche Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauen
Bedeutung
1
aufpassen, aufmerken
er hat net afgschaut Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausgehauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
gerodet, kahlgeschlagen
Forst, Jagd
Auskawene Schlog Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aushauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aushauen
Bedeutungen
1
verhauen, verprügeln
hauen, verprügeln
in Årsch aushaua Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
in aa̢sch aushaua „(Kinder)“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ausgehaben Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
ashauer Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
ausg'habn Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
aushabn Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
ausham Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
aushaua Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
aushaue Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
aushauer „obamsn hier unbekannt“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
aushāua Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
auskiem Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
aúskām Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
ohaue Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
2
abschlagen
aŭsghiem [schlecht lesbar], Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
aús haŭa [schlecht lesbar], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
3
Fällkerbe in Baumstamm schlagen
Forst, Jagd
Keil aushauer Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
4
herausschlagen, mit der Axt
Keil aushauer Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausherschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: ausher
Bedeutung
1
bloß liegen
dou schaut da blank' Erdburn assa „nein; hier nicht angewendet“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aushinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aushinhauen
Bedeutung
1
hinauswerfen, verjagen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
schau, daß d'eikinst in Templ, ich hau de asse van Templ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ausschauen
Bedeutungen
1
einen Anblick bieten
Gesichtssinn
Der schaut aus wie a Schießbundenfigur Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
schaut aus wie g'schissn und g'spieng Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
schaut aus, wie aus'm Wogn rauszogn Schwanstetten RH49.300753, 11.121767 ↗
Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
„ja, richtig!“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
„ja“ [Vorlage unterstrichen], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
„ja“, Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗
„auch“ [Vorlage unterstrichen], Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
[Vorlage unterstrichen], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Der schaut aus wia Krautbiebl „(Krautscheuche)“, Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Der schaut aus wie Groofleisch Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Der schaut wie a böser Finger aus Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Döi schaut aus wöi a Vuglscheich. Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Schaut aus weui a böisa Fingar „oder“, Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
Schaut aus wie a Feldscheuche Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Schaut aus wie a bössar Finger Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Schaut zamzupft aus Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Schaut zrschlampt aus Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Sie schaut aus wie a Vogelscheign Westheim NEA49.459199, 10.410717 ↗
Sie schaut aus wie a Voglscheuch Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Sie schaut aus wie a Voglscheuchn Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
Sie schaut aus wie a böser Finger Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Sie schaut aus wie a olda Schlappl Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
der schaut aas Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
der schaut aus wia a Pfingstochs Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
der schaut aus wie a Gmäster Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
der schaut aus wie a Krautbabl „(Vogelscheuche)“, Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
der schaut aus wie a Pfennputzn Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
der schaut aus wie a Totermo „(Vogelscheuche)“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
der schaut aus wie a böser Finger Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
der schaut aus wie a bösä Fingä Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
der schaut aus wie g'schpeit Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der schaut oba komisch aus Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der schaut schoofli aus Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
der schaut spinnat aus Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
der schaut zamgnäht aus Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
der schaut zammgedroong aus Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
der schaut zsammagstupflt aus Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
dia schaut schlambat aus Altentrüdingen AN49.061035, 10.618586 ↗
er schaut kasperet aus Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
er schaut wie ein Papagei aus Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
schaud aus wie e g'ropfter Geiker „(Hahn)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
schaut aus ie Krefleisch Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
schaut aus wei a Krautpopl Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
schaut aus wej da Spander Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗
schaut aus wi a Graudsbebl Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
schaut aus wia Zitschgo [Umschrift unsicher], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
schaut aus wie Göicker Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
schaut aus wie a Bfennbuzn [schlecht lesbar], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
schaut aus wie a Gieker Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
schaut aus wie a Krautspöpel Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
schaut aus wie a Pfingsochs Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
schaut aus wie a Schlappn Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
schaut aus wie a Voglschung Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
schaut aus wie a böser Finger Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗
schaut aus wie der Geger vor Togs [Umschrift unsicher], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
schaut aus wie e Krautpappel Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
schaut aus wie ein "Datterschei" „Feldscheůche“, Mühlstetten RH49.153578, 11.005263 ↗
schaut aus wie ein Papagei Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
schaut aus wäi a Feldscheich Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
schaut aus wöi a böisa Finga Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
schaut aus, wie a Vogelscheung Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
schaut beschissn aus Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
schaut bös zamgschelt aus Prühl NEA49.732796, 10.447072 ↗
schaut dar aus Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
schaut deii aus Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
schaut fülleicht aus Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
schaut gackeret aus Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
schaut gaggich aus Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
schaut komisch geputzt aus Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
schaut olber aus Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
schaut scheckig aus Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
schaut scheislich aus Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
schaut schlambet aus Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
schaut schlampat aus Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
schaut schlampert aus Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
schaut verbudn aus Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
schaut vielleicht aus Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
schaut vileicht aus Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
schaut wie a Krautspupl aus Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
schaut wie a Vogelscheing aus Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
schaut wie a Zigeunä aus Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
schaut wie a böser Finger aus Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
schaut wieder aus Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
schaut wöi a Vuglscheich aus Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
schaut wöi a Vuglscheing aus Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
schaut zamgeborgt aus Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
schaut zamgstellt aus Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
schaut zamgställt aus Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
schaut zsamgestupfelt aus Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
schāut āus wie a Kaschber Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
wie schaut denn der aus? Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
wie schaut denn die aus? Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
2
aussehen
Der Mensch (physisch)
da Hemm schaut aus wöi wenns de Kouh unterm Arsch ghat häit „dein Hemd ist sehr zerknittert“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
der schaut aus, als hätt' er's Brot nicht über Nacht [Redensart], Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
dör schaut aus wiads Kätzla unterm Schwänzla „bleiches Aussehen“ [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Daou schaut's ja aus wöi Sau „unaufgeräumt“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Das schaut aus wie grupft Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
Dēs schaud aus wëi ă Bëănsoich „krumme Ackerfurche“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Dia Hor schaua graisli aus! Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Däa schaut so aus danouch Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Er schaut scho aus ohne Kontigent Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
ausschaua tout der, wöis Leidn Christi [Redensart], Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
ausschaua wi da Toud vo Forchheim [Redensart], Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
ausschaua wi die Henna unterm Schwonz [Redensart], Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
ausschaua wäi es blöi̢e̢de Lebm [Redensart], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
ausschaua wöi es Laidn Christi [Redensart], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
awa gaut schaust aas
dea schaud ganz kesi aus [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dea schaut aus wi's blüende Lebn [Redensart], Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
dea schaut aus, wie die teua Zeit [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
dea schaut gout aas „der schaut gut aus“, Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗
dea schaut oba käsi aus „Gegenteil“, Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
dea schaut schlecht aus Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
denn schaut der Tood scho as die Augn [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der hot aus'gschaut wie a Sau „sehr schmutzig“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
der schaud schlechd aus
der schaugt aus wöi s Leidn Christie [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
der schaut as wöjs Leidn Christi [Redensart], Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
der schaut aus wi a Verbrecher Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der schaut aus wia der Tod [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der schaut aus wias blühende Leben [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der schaut aus wie a Sau „wenn einer sehr gern schmutzig ist“ [Redensart], Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
der schaut aus wie a's blühnde Lebn [Redensart], Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der schaut aus wie der Tod von Forchheim [Redensart], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
der schaut aus wie die taier Zeit [Redensart], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
der schaut aus wie die teure Zeit [Redensart], Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
der schaut aus wie es Leidn Christi [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der schaut aus wie es blühende Lebn [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der schaut aus wies Leiden Christi [Redensart], Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
der schaut aus wies bitter Leidn [Redensart], Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
der schaut aus wies blühende Lebn [Redensart], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
der schaut aus wies leidende Elend [Redensart], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
der schaut aus wöi der Toud [Redensart], Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
der schaut aus, wia Esau „stark behaart“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
der schaut aus, wie die blühenda Zeit [Redensart], Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
der schaut blendend aus [Redensart], Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
der schaut bö-is aus [Redensart], Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
der schaut elend aus Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
der schaut gralli aus Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
der schaut gut aus Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
der schaut kerngsund aus [Redensart], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
der schaut mer zu roat aus Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
der schaut niat zan bestn aas [Redensart]
der schaut ober schmüchti aus Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
der schaut recht schlecht aus
der schaut schlecht aas Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗
der schaut schlecht aus Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
der schaut scho aus, wia a lebende Leich [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der schaut äusserli gsund aus Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des schaut aus wie a Mucknschiss „auf einem Blasinstrument ein schwarzer Fleck“ [Umlaut], Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
deä schaut schlächt aus Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
do schaut's aus wie im Schwedenkrieg [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
do schauts aus wie innaran Saustall Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
dou schauts aus wöi in an Saustoll „herrscht furchtbare Unordnung“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
du schausd aus wia Sau „bist sehr schmutzig“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
du schaust aus wia Säubär „schmutziges Kind“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
du schaust ja aus wie a klaan's Suggerla „recht unappetitlich verschmiert“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
däa schaud aus wēi da̢ dåud vo Forchham [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
däa schaut rosig aus Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
däeä schaut aus wis bliie(h)t Leem [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗
där schaud aus we̯i& is blea̢ndi leem [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
er schaut arch schlecht aus Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗
er schaut aus wej a Dreeksau „schmutzig“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
er schaut blühert aus [Flexionsbesonderheit], Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗
er schaut gut aus Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗
es schaut aus wöi in äen Sauschtoll [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ez schau i aus wie a sau „sehr schmutzig“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
im Geldbeil schaugts lausig aus „wenig drin“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
miserabl ausschauen Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
schaugt aus wöi s blöiade Lem [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
schaut as wie d' Schwindsucht [Redensart], Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
schaut aus als hätt er die Schwindsucht [Redensart], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
schaut aus wie Milch u. Blut [Redensart], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
schaut aus wie der Tod vo Forchheim [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
schaut aus wie in an Säutrog „Durcheinander auf dem Teller“ [Umlaut], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
schaut aus wies Leiden Christi [Redensart], Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
schaut aus wies blühend Lebn [Redensart], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
schaut aus wis bittä Leidn [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗
schaut aus wöi as bläiate Lem [Redensart], Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
schaut aus wöi es ewige Lebn [Redensart], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
schaut miserabel aus Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
schaut schlecht aus Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗
3
ähneln, einen Anblick bieten
Verbundenheit (zu)
Schauts aus we-i ban Bimbêlă z Lăăf. [Kasusbesonderheit; Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Da schauts aus wie im ēwiche Danebe. [Redensart]
Dou schauds aas wäi ba di Hoddndoddn Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
"es schaut aus" Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Do schauts aus Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
Doa schauts aus Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Dou schauds näsch aus Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Es schaut aus wie in Polen Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
auschauer wie im Krieg [Redensart], Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗
do schaut's aus! Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
do schauts auß wie im Saustall [Redensart], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
s schaut gferli aus Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
schaut aus, wǟi es wilde Heer [Redensart], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
4
einen erschreckenden Anblick bieten
Der Mensch (physisch)
Die schaut aus, wöi d'Henna unterm Schwanz Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
döu schaut aus wie d'Henn unterm Schwaaz „= Schwanz“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Schaut aus we-i d' Hennă untên Schwunz Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Die schaut aus wie kotzt u. spieé Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
Schaut as wia die Henna unterm Schwanz Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Schaūgt aus, wöi d'Henn undan Wel Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
döi schaud schlecht aus Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
schau aus wie gschpeit Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
schaut aus wie der Tod von Forchheim Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
schaut aus wie der Toud vu Forchheim Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
schaut aus wie die Henna untern Schwåz Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
5
Anblick bieten
Der Mensch (physisch)
dör schaut aus wiads Kätzla unterm Schwänzla „bleiches Aussehen“ [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
du schaust ja aus wie a klaan's Suggerla „recht unappetitlich verschmiert“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
do schauts aus wie innaran Saustall Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Daou schaut's ja aus wöi Sau „unaufgeräumt“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Däa schaut so aus danouch Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
der hot aus'gschaut wie a Sau „sehr schmutzig“, Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
der schaut aus wie a Sau „wenn einer sehr gern schmutzig ist“ [Redensart], Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
dou schauts aus wöi in an Saustoll „herrscht furchtbare Unordnung“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
du schausd aus wia Sau „bist sehr schmutzig“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
du schaust aus wia Säubär „schmutziges Kind“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
er schaut aus wej a Dreeksau „schmutzig“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
er schaut aus wie a Raiba Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
es schaut aus wöi in äen Sauschtoll [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ez schau i aus wie a sau „sehr schmutzig“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
schaut aus wie in an Säutrog „Durcheinander auf dem Teller“ [Umlaut], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
si schaut blühend aus Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
6
eine Ware nach Besichtigung des Angebots zum Kauf auswählen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
ea oder sie hamm'si woss ausgschaut Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
i·̄ech ho·b mėrr woss ausgschaut Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
do hott-er sich wos ausg'scahut Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
des hob ich mer ausgschaut Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
er hat sich was ausg'schaut Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
ich hab ma scho was ausgschaut Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
ichhobma wos ausgschaut Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
sich woss ausschaua Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
wos ausschauen Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
7
ähnlich sehen
Verbundenheit (zu)
i moch ka seddä Subbn, dê-i schaut aus wê-i Fruusch-Oäli „Sagosuppe“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der schaut aus wie a grupfta Gons „für einen zerzausten Schopf“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
die schaut aus wie a grupfta Gons „für einen zerzausten Schopf“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
des schaut aus wie a Mucknschiss „auf einem Blasinstrument ein schwarzer Fleck“ [Umlaut], Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
du schaust aus wie a grupfta Gons „schlechte Haarfrisur“ [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
8
einen Eindruck machen, wirken
Qualitäten und Zustände
schaut aus als wenns bald schneichert [Umschrift unsicher], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
schaut nach Schnǟa aus Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
9
aussehen, den Eindruck machen
erscheinen/verbergen, auftauchen/schwinden (übertragen und gegenständlich)
dahoim schaugt er ais wenn eah d'Henna s Broud gnomma häd, aba fuat geht eahm d Letschn ausananda „de weiß er, wos er song mouß“ [Umschrift unsicher], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
schaut aus wei a Jackl Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
10
ausschauen (in Redensart)
Gesichtssinn
schaut si d'Āch? nach?r? aus Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
11
darstellen, den Eindruck erwecken
Der Mensch (physisch)
er schaut aus wie's Lewa [schlecht lesbar], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
12
einen Anblick bieten (in Redensart)
Gesichtssinn
der schaut aus wie a Heugeig'n [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
13
ein Warenangebot betrachten, nach einer Ware Ausschau halten
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
do hob ich tichtich nacheren klaad ausgschaut Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
14
eine Ware ansehen, begutachten
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
des schau er mer erscht aus, befuhr i mar das aussuug Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Baumshaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Baumhauen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Baumshaue Astheim KT49.862254, 10.214238 ↗

Bildhauerarbeit

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 503f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Arbeit
Bedeutung
Arbeit des Bildhauers
1 von Bildhauerarbeith schön geschnitztes Camel Erding ED48.3064441, 11.9076579, 1758 Mitterwieser Weihnachtskrippen I 25 Mitterwieser, Alois: Frühere Weihnachtskrippen in Altbayern, München 21927.
  • DWB II,18 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Böschungshaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Böschunghauen
Bedeutungen
1
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
di Beschungshaua Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
die Böschinghaua Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
2
Gerät, mit dem man sehr grobe Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
Beschungshaua Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Brachhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: brachhauen
Bedeutungen
1
langstielige Hacke mit rechteckigem Hackblatt, das man zum Jäten verwendet
landwirtsch. Geräte
die Broachhawa Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Bråchham die Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Brach-haam Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Brachhaue Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Bråchha Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Bråchhawa Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Brochhala Seehöflein BA49.870370, 10.835818 ↗
2
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
Brachham Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Brechhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: brechenhauen
Bedeutung
1
Gerät, mit dem man sehr grobe Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
Brechhaue Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Breithaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: breithauen
Bedeutungen
1
Gerät, mit dem man die vom Acker auf den Rain herausgeackerte Erde zurückstreift
landwirtsch. Geräte
mit der Braathaua werd die Erdn reihkraamt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Brathaua Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a Braathaua Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
Breithaue Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Braathaua „(Breithaue) z. Unterschied v. d.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Brathaua Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Breithaue „odä“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Breithauer „u.“, Kothigenbibersbach WUN50.081477, 12.158989 ↗
Broathaua Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
2
Gerät, mit dem man die Ackererde dort wendet, wo man mit dem Pflug nicht hinkommt
landwirtsch. Geräte
die Braathauer „Bild: Breithaue!“ [Bild, Zeichnung], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
di Brādhaua [Bild, Zeichnung], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
di Brāthaua Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
Braathaua [Bild, Zeichnung], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Brathaun Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
brahthau? „Bild: Breithaue!“ [Bild, Zeichnung], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
di Bradhaua [Bild, Zeichnung], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
di Brådhaua Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
3
Gerät, mit dem man sehr grobe Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
die Breithaue verkehrt Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Brathaŭa Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Breithaue Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Brathaua Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Brådhaua Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
4
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
die Brāthaua Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
di Brāthau? Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Brådhaua Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Bradhaua Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
5
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Des is a Braathaa, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Brääthawa „breit“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
6
Hacke, mit der man abgerutschte Ackererde wieder nach oben arbeitet
landwirtsch. Geräte
Breithaue „wird mit der Breithaue geschafft“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
7
langstielige Hacke mit rechteckigem Hackblatt, das man zum Jäten verwendet
landwirtsch. Geräte
Braathaua Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bumserhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Bumserhauen
Bedeutung
1
langstielige Hacke mit rechteckigem Hackblatt, das man zum Jäten verwendet
landwirtsch. Geräte
die Bumser-Haua „(Bumser=Kartoffel)“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dachauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Dachau
Bedeutung
1
Hut, der eine außergewöhnliche Form hat
Kopfbedeckungen
Dachauer Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗

Dachauer1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 938
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
von Menschen
1a
Bewohner der Gegend von Dachau, in
Phras.:
daherkommen wie ein Dachauer u.ä. ungehobelt, grob °Oberbayern vereinzelt:
°daherkemma tuat a wia a krachata Dachauer Penzberg WM47.7518502, 11.3763014

°Der is glattrasiert wie a Dachauer Hohenschäftlarn WOR47.9909804, 11.4563349
1b
ungehobelter, grober Mann
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des is doch a echter Dochara „hat keine Manieren“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
°a gscherter Dachauer „lackelhafter Mensch“ Koppenwall ROL48.6480628, 11.9055376
2
Hut
2a
Hut der Dachauer Männertracht
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der Dachauer Landsberg LL48.0514973, 10.8737728
2b
schäbiger Hut
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°hod dea an Dachauer auf! Altötting 48.2268085, 12.6757914
verfasst von: M.S.

Dachauer2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 938
Wortart: Adjektiv
Wortform: unflektiert
Bedeutung
aus der Gegend von Dachau stammend, in
Phras.:
aussehen wie ein Dachauer Bauer u.ä. glattrasiert °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°des is oana wia Dachauer Bauan Moosach EBE48.0317255, 11.8756775
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daherschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: daherschauen
Bedeutung
1
aussehen
der schaut nu kräfti doher Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

danebenhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenneben
Bedeutung
1
sich beim Sprechen verwirren
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
doneben gkaut Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

danebenhinaushauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: danebenhauenhinaus
Bedeutung
1
fremdgehen, betrügen
Betrug/Arglist/Tücke
Die haut nēm naus. Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
Sie haut nehm naus Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
die hait nehm naus Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Die haut nemnaus Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
di hoit nemnaus „haut, neben“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
haut nebn naus Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
sie haut nem naus Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daraufhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: daraufhabenhauen
Bedeutungen
1
sich vergnügen, Spaß haben
da haue oin draaf Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
ein drauf hauer Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗
aan drauf'haue Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
an drauf ham Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
an draufhaua Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
an draufhauä Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
2
schnell und dennoch gut arbeiten
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
der haut drauf [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

davonhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: davonhauen
Bedeutungen
1
verjagen, Beine machen
hob i davon g'haut Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
dervooghaut Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dafu ghaut Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
dervighaut [Umschrift unsicher], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
2
verjagen, vertreiben
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
hob i davon g'haut Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
dervooghaut Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dafu ghaut Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
dervighaut [Umschrift unsicher], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
gesundheitlich ruiniert werden
Wer schod gwesen, wenns enn derhaut hätt [Umschrift unsicher], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

derschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauen
Bedeutung
1
eine Ware nach Besichtigung des Angebots zum Kauf auswählen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
do hott-er sich woss derschaut g'hatt Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

draufhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: daraufhauen
Bedeutungen
1
ausgiebig feiern
Benehmen, UmgangsformenFest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
gestern hama an ganz schain draffghaut [Redensart], Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
Gestern hommä aan draufghaut. [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Da hab'm wir an draufg'haut. [Redensart], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
an draufkaut Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Da höm mer en druffg'haut [Flexionsbesonderheit; Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Gesdern homma an drafkaud [Redensart], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
Gestern hamma oin drafghaut [Redensart], Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
an draufkaut [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
ganz schäi an drauf ghabd Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ham'mer widder an draufkaut [Flexionsbesonderheit; Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
homä ann draufg'haut [Redensart], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
2
sich vergnügen, Spaß haben
a mall en richdinga schenn draaf mach'ng Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
hat an drauf g'macht Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
einen drauf machen Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
aan drauf'haue Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
an drauf ham Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
an drauf machn Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
an draufhaua Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
an draufhauä Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
an draufmachn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
da haue oin draaf Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
drauf mach Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
ein drauf hauer Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗
machmer aan drauf Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
3
auf etwas schlagen
hauen, verprügeln
hab driff! Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
4
sich sehr bemühen, viel arbeiten
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
der haut drauf Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Draufhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: daraufhauen
Bedeutung
1
Mensch, der schnell und dennoch gut arbeitet
fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
A Draufhauer Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dreckhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Dreckhauen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Dreckhawe Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dreinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: dreinhauen
Bedeutung
1
tüchtig essen
Ernährung (Essen)
dreihaŭā [schlecht lesbar], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dreinschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: dreinschauen
Bedeutung
1
aussehen
Der Mensch (physisch)
Du schaust oba recht gaach drein „(traurig)“, Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
schaut su finster drein Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dreispitzhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: dreihauenspitz
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Dreispitzhaua Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
Dreispitzhaue Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

durcheinanderhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: durcheinanderhauen
Bedeutung
1
durch Hauen in Unordnung bringen des Getreides
Acker-, GetreidebauVergehen/Zerstörung/Missraten
durchenaner kaut Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

durchgehauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: durchhauen
Bedeutung
1
verhauen, verprügeln
hauen, verprügeln
durchkaba „ja, bei uns“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

durchhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: durchhauen
Bedeutungen
1
durch ein Material dringen, z. B. die Steine beim Radfahren spüren, weil zu wenig Luft im Reifen ist
Vergehen/Zerstörung/Missraten
is so weng Luft drin, dass durchhaut Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
den sei Rod haut durch Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗
hauā die Stoi dūach Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
haua die Sta durch Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
haut durch Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Kaudorf AN49.194339, 10.527765 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Unterrottmannsdorf AN49.248139, 10.672569 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
häbt durch Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
2
verhauen, verprügeln
hauen, verprügeln
Ich hab dich durch Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
dorchhaache Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
durchha:w? Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
dorchhaua Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
durchham Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
durchhau Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
durchhaua Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
3
Durchfall haben
Verdauung u. diverse AusscheidungenGesundheit und Krankheit
Hauts durch Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
4
eine Gasse ins Getreide mähen
Acker-, Getreidebau
einmal durchhaua „zum Anfang“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
5
gekochte Äpfel oder Kartoffeln durch Sieb drücken
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
durchhaua Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

durchhauen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: durchhauen
Bedeutungen
1
sich kümmerlich durchs Leben schlagen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)Handel, Finanz
der hout si schlecht u. recht durch Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Der haut si halt su durch. Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
na, der haut sie so durch Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
Däa haud si su durch Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Er haut si su durch Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
sich durchhauen Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
2
mühsam seine Existenz behaupten
Handel, FinanzDas Sein, die Existenz
Der haut si recht und schlecht durch. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

durchschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: durchschauen
Bedeutungen
1
durchscheinen, sich zeigen
Gesichtssinn
va da Suppm schaut as Wassa durch Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
2
jemandes Absichten erkennen
den kann ma nit durchschaua Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Eingehauenes

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
Fällkerbe im Baumstamm
Forst, Jagd
Eikawas Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Einhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
Fällkerbe im Baumstamm
Forst, Jagd
die Eihaue Untersteinach BT49.968011, 11.688573 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einhauen
Bedeutungen
1
tüchtig essen
Ernährung (Essen)
der håbt richtig ei „der håbt richtig ei (der haut richtig ein) oder: der hot richti geachelt.“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
dea houd driba ei Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
tichte ei(n)haua Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
eihaua Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
eihaŭa Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
einhaua Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
ai hau Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
ai/ haua Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
aihaua Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
aihauer Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
aihaŭa Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
aihoue Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dea heit ei Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
der haut ei Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
der haut ei ´ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
dud eihahm „derr spacht ei od. dud eihahm (habt ei)“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
e>inhauă Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
ei haua Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
ei haue Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
ei haŭa Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
ei kaŭt Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
ei ´haua Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
ei?haua Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
eigehaut Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
eighăbă Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
eihau Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
eihau? Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
eihaua „eihaua (hinein hauen)“, Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
eihauå Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
eihaun Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
eihaŭa Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
eihāwe Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
eihåua Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
einhaua [schlecht lesbar], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
einhau´n Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
einhaūn [schlecht lesbar], Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
euhache Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
eï haŭ? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
fest eihawĕ [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
habt ei „derr spacht ei od. dud eihahm (habt ei)“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
haid ai Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
tüchti eihaua Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
éihaun Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ëihaŭa [schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
2
etwas, z. B. eine Bremse, durch eine schnelle, kräftige Armbewegung in Betrieb setzen
FahrzeugeBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
schnell eikauer Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
ei'g'haut Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
eiñg'hauə Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
ei kaer Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
eighaoua Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
eighaua Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
eighout Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
eikaut Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗
3
Fällkerbe in Baumstamm schlagen
Forst, Jagd
den hau ma a Wal a Kerbm äih! „(dähn hau me* e* wahl e* gchärm äih)“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Stamm wird eingehaut Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
den Baam e2i2haua Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Eikaut Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
Einkaut Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Er wird eig'haut Zautendorf 49.442018, 10.821829 ↗
aj(n)kaut Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
bāmaihāu&ä „älter:“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
eigehaut Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
richti eihaua „kein eigener Name“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
werd eighawe Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
4
mit Fällkerbe versehen
Forst, Jagd
Der Baum wird éighaut Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
den Baum eingehauen Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
en Schbå eihasche Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Bām eihaua Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Eihaua Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Eu hach „Eu hach spale“, Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
a weng eihaua „Kerm (a weng eihaua)“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
die Kärm eihaua Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
eihaua=? Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
eugehāche Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
5
ohrfeigen
hauen, verprügeln
der hout na oine ei-ghaut Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
er hat ihn eine einghaut Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
d?? hautn2 oin? eighaut Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
er houtnan aina eighaua
6
viel und kräftig essen
Ernährung (Essen)
Där haut gscheid ei Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
a ghaut Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
7
Getreide schneiden
Acker-, Getreidebau
`s wird eikawa „eingehauen“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
8
Prasseln des Regens an die Scheibe
Niederschläge, Wetter
des haout an die Schei'm ai'ghaua [Redensart], Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
9
auf etwas hauen
hauen, verprügeln
ēighaut Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
10
durch schlagen öffnen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Wir hauen den Boden ein Teuchatz BA49.872736, 11.092593 ↗
11
viel essen
Ernährung (Essen)
Der hait die Wurscht nea sua ein Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
12
wenn ein Zugtier sich mit dem Fuß im Geschirr verfängt
Verbundenheit (zu)
hout aighaut Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
13
mit großem Appetit essen
Ernährung (Essen)
sehr eikawa Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einhinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einhinhauen
Bedeutungen
1
tüchtig essen
Ernährung (Essen)
ei(che)ha>u? „ei(che)ha>ue* (hineinhaūen)“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
2
ohrfeigen
hauen, verprügeln
er hat ihm anne anighaut Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
3
ohrfeigen, prügeln
hauen, verprügeln
er hott uff'n einighawoa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
4
schlagen, ohrfeigen
er hat ihm anne anighaut Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
5
schlagen, prügeln
hauen, verprügeln
er hott uff'n einighawoa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: einschauen
Bedeutung
1
besuchen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
a amol oischaua Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfelhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: ApfelErdehauen
Bedeutungen
1
langstielige Hacke mit rechteckigem Hackblatt, das man zum Jäten verwendet
landwirtsch. Geräte
di Ärpflhaua Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Erpfelhaua Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
2
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Ärpflhaua Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
3
Gerät zum Ernten von Kartoffeln
landwirtsch. Geräte
die Ärpflhauá Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗
4
Gerät, mit dem man die vom Acker auf den Rain herausgeackerte Erde zurückstreift
landwirtsch. Geräte
me nimmt die Ärpflhaua Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfelhauelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ApfelErdehauen
Bedeutung
1
langstielige Hacke mit rechteckigem Hackblatt, das man zum Jäten verwendet
landwirtsch. Geräte
Ārepflhaiala „neu im Gebrauch“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdbirnenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BirneErdehauen
Bedeutung
1
Gerät zum Ernten von Kartoffeln
landwirtsch. Geräte
Ärbierhaua Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdbirnhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: BirneErdehauen
Bedeutung
1
Gerät, mit dem man die vom Acker auf den Rain herausgeackerte Erde zurückstreift
landwirtsch. Geräte
die Äbirhaue Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Feldhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Feldhauen
Bedeutungen
1
Gerät, mit dem man sehr grobe Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
Feldhaua Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Feldhaue Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
2
Gerät, mit dem man die Ackererde dort wendet, wo man mit dem Pflug nicht hinkommt
landwirtsch. Geräte
Feldhaua [Bild, Zeichnung], Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

feuerschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Feuerschauen
Bedeutung
1
herumgehen, wo man nichts zu suchen hat
feuerschaua „nicht bekannt, ungefähr entsprechende Ausdrücke“ [Umschrift unsicher], Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fortgehauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
verjagen, vertreiben
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
fortghaut Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

forthauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: forthauen
Bedeutung
1
verjagen, vertreiben
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
fortg'haut Bruckberg AN49.358094, 10.698024 ↗
fortghaut Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Furchenhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Furchehauen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Furchenhauer Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fürchleinshaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Furchehauen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Fürchlesha Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fürhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenvor
Bedeutung
1
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
di Viəhauə „Vorhaue“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

fürhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: fürhauenvor
Bedeutung
1
ankerben, mit Fällkerbe versehen
s wird vürgehabe am Arzstamm [Umschrift unsicher], Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Da Baam wird ´vierghaua´ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
mia mein viahaua „Di Kerm, bzw. mia mein viahaua.“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Firhaua Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Firhaua „füerhauaͤ (= vorhauen)“, Stemmas WUN50.078633, 12.142770 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gartenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Gartenhauen
Bedeutungen
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Garta>ehaua>e Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Gartenhaue Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
2
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
Gartahaua Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Gartaham Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
3
Gerät, mit dem man die Ackererde dort wendet, wo man mit dem Pflug nicht hinkommt
landwirtsch. Geräte
(gå̄r&d-)hāuä [Bild, Zeichnung], Buch N49.496794, 11.033255 ↗
gå̄r&d-hāuä [Bild, Zeichnung], Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
4
langstielige Hacke mit rechteckigem Hackblatt, das man zum Jäten verwendet
landwirtsch. Geräte
GortēHawe Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gartenhauerl

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Gartenhauen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Gartnhauerl Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Garthaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Gartenhauen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Gathaua Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Godhaua Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

geschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauen
Bedeutungen
1
ansehen, betrachten
Gesichtssinn
Moricha gschaud'r amoll unsern Schbinad Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Morchå gschaut'r amoͣr unnern Salod Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
af gen gschach mer „(auf den schauen wir)“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
2
etwas ansehen
Mit der Hend gschaut mer nix [Flexionsbesonderheit], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
Mit di Finge g`schaut me net [Flexionsbesonderheit], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
3
dreinblicken
der gschaad wi a Gensa „verdreht den Kopf“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Getreidehaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Getreidehauen
Bedeutung
1
Sense zum Getreide schneiden
landwirtsch. Geräte
di Dreuthawa Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gottesackerhauerl

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: AckerGotthauen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
as Gurtsackerhauerl Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grabaushaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: ausgrabenhauen
Bedeutung
1
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
d' Grobashaua Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grabenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Grabenhauen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
Grabenhau'n Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gräbenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: grabenhauen
Bedeutung
1
Haue zum Ausheben von Gräben
Kremm haŭa „grema (mit der) rosnhaŭa, = Kremm haŭa“, Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Grämmhaua [Bild, Zeichnung], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grabhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: grabenhauen
Bedeutung
1
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
Groabhaua „war breit“, Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grantelhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Granthauen
Bedeutungen
1
Person, die dauernd schimpft
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
a aldär grandlhāuär Buch N49.496794, 11.033255 ↗
a Grandlhauer Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Grandlhauer Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
2
Person, die allein vor sich hin schimpft
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
a Grandlhauer [schlecht lesbar], Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Grandlhauer [schlecht lesbar], Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
3
Person, die unentwegt schimpft
Schimpfwörter
D ös is a alter Krantlhau er Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Graßlethauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Graßlethauen
Bedeutung
1
hauen, zerkleinern von Reisig
Forst, Jagd
Grasslat haua = Äste von den Nadelzweiglein befreien; übrig bleiben d'Briegl = Prügel, aus denen man das Sommmerholz macht Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Grasslat haua Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grathaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Grathauen
Bedeutung
1
Gerät, mit dem man die vom Acker auf den Rain herausgeackerte Erde zurückstreift
landwirtsch. Geräte
Gradhaha Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Grenzhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Grenzehauen
Bedeutung
1
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
Grenshaua Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Haberhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Haberhauen
Bedeutung
1
Weberknecht
Insekt, Spinne
Håwånhauå Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Habernhauer „der“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Hawernhauer „da“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Hawernhauer Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Habanhaua Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Hawanhaua „der“, Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Hawerhaur „de“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Hawernhaua Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Håbernhauä „der“, Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Haberhauerin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Haberhauen
Bedeutung
1
Weberknecht
Insekt, Spinne
Habernhau?r? „e*“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hackhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hackenhauen
Bedeutungen
1
Gerät, mit dem man die vom Acker auf den Rain herausgeackerte Erde zurückstreift
landwirtsch. Geräte
Einen Rächng und a Hackhahm Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
die Hackha Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Hackhaue Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Hackha Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
Hackháá „(Harkhaue)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Hâckha Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
2
Gerät, mit dem man sehr grobe Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
Die Hackhaam Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
die Hackhaue Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
di Hackhā Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
di Håck-Há Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
3
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
die Hockhaa Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
di Hackhau „Kartoffelhacke“, Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Hackhaam Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
Hackha Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Hackham „mit Hackham“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Håckhā Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
4
langstielige Hacke mit rechteckigem Hackblatt, das man zum Jäten verwendet
landwirtsch. Geräte
Di Hackhàhm Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hackha Gossenberg CO50.196330, 10.904498 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
5
Gerät, mit dem man die Ackererde dort wendet, wo man mit dem Pflug nicht hinkommt
landwirtsch. Geräte
Håck-Há „Dazu wird die Hacke verwendet, sie heißt „Håck-Há““ [außersprachlich], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
6
Hacke zum Kartoffeln jäten
landwirtsch. Geräte
Hackhaa „Kartoffelhacke“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Halbhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: halbhauen
Bedeutungen
1
Gerät, mit dem man sehr grobe Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
eine Halbhaue Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
di Halbhaua „die Halbhaue (Stahlfläche ist schmäler u. etwas länger wie bei der Haue)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a Halbhaua
Halbha Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Halbhah „Halbhaue“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Halbhaua Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Halbhaue Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Halbhawa Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Halbhā „ist Halbhaue“, Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Halbhāwe Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Holbhaue „ist Halbhaue“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Hålbha Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
2
Gerät zur Bodenbearbeitung
landwirtsch. Geräte
die Halbhaa „hell“, Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
die Halbhaa Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
die Halbhā Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Halbha Frankenwinheim SW49.886089, 10.314440 ↗
Halbhabe Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
Halbham Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Halbhawe Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
Halhābe Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Hålbha Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Hålbhaua Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
Holbham Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
3
Gerät, mit dem man die Ackererde dort wendet, wo man mit dem Pflug nicht hinkommt
landwirtsch. Geräte
des macht mer mit da Halbhaua „ist halbbreite Haue“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Halbhaue Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Halbhah „Halbhaue“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
4
Gerät, mit dem man die vom Acker auf den Rain herausgeackerte Erde zurückstreift
landwirtsch. Geräte
a Halbhaue Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Handhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Handhauen
Bedeutung
1
Gerät, mit dem man sehr grobe Erdschollen nach dem Pflügen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
Handhaue Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Harkhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: harkenhauen
Bedeutung
1
Hacke, mit der man Erdschollen zerkleinert
landwirtsch. Geräte
Es wedd voogeͥͤrkt odde gekrümmet, gwalzt, und noch manchmoll mit de Harkhåm gschrollt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Es wett geschrollt mit de Harkhå̄m „Handarbeit“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Haue(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauen
Bedeutung
1
Gartenhacke, mit dreieckigem Blatt und Stiel
landwirtsch. Geräte
a spitza Häu Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Hauaͤr Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
Hauer Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Hawa Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Hawä Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Haue(r )

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauehaus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenHaus

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: haufen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hauen (in den Sack)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hauen (über die Stränge)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauenpickel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pickel

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauenrücken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenRücken

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauepickel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hauerbank

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1044
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Bank1

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauerfleck

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Fleckhauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauerl

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hauerlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hauet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Haupthaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenHaupt

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hearbhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herabhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenherab

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

heraufhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenherauf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

heraushauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenheraus

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herausschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: herausschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hereingehauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hereinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenherein

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hereinschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hereinschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenher

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: herschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herümhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: herum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herumhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenherum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herumschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: herumschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herunterhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenherunter

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hervorschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hervorschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hieinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenhinein

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinabhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenhinab

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinanhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenhinan

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinanschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinanschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinaufhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenhinauf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinaushauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenhinaus

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hineinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: hauenhinein

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hineinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenhinein

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hineinschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hineinschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenhaufenhin

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hintdurch hauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hinten

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hintenduchhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hintendurchdurchhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: durch

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinüberschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hinüberschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinunterhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenhinunter

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinunterschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: hinunterschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Holzhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauenHolz

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Holzhauerbrotzeit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BrothauenHolzZeit

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hopfenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenHopfen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

in den Sack hauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Sack

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

In-die-Glotze-Schauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: in

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Jäthaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenjäten

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kartoffelhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenKartoffel

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Keilhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenKeil

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Keilhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauenKeil

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kerbenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenKerbe

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kistenhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: hauenKiste

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kopfabhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: abhauenKopf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kopfherunterhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenherunterKopf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kornhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenKorn

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kornhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauenKorn

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kratzhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: kratzen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Krauthaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenKraut

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kreuzhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenKreuz

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kulturhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenKultur

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Lattenhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauenLatte

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

loshauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenlos

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Mooshaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenMoos

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

nachschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: nachschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

nebenhinaus hauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenhinausneben

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

nebenhinaushauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenhinausneben

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Nebenhinaushauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauenhinausneben

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

nebenhin schauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinnebenschauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

niederhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: nieder

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Pflätterhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Pflatterhauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Queckhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenQuecke

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rangeshaue(lein)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: hauenRanges

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rasenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenRasen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Räumhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenRaum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rebenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenRebe

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rebenhauelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenRebe

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rehauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Rehau

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rehauer Land

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Wortfamilie: LandRehau

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

reingehauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: herein

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

reinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenherein

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Reuthaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenReute

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Reuthauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauenReute

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Riefenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenRiefe

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rodehaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenroden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rodehauelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: roden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rodhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenroden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rohhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: roden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rosenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenRose

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rosthaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenRost_2

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rübenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenRübe

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rübenhaue(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenRübe

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rundhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenrund

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

runterhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenherunter

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Sau

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schaueramt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 374
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Amt1

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schauerbutzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: ButzSchauer

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schauerergetag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1006
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schauerfeiertag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1011
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schauerfreitag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1021f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schauergottesdienst

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1702
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Dienst

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Schauertag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1067
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Scheithauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauenScheit

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schlaghaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenschlagen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schneeschauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: SchauerSchnee

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schöngeschauen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauenschön

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schöngeschauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schauenschön

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schön schauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauenschön

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schönschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauenschön

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schönschauen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauenschön

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schönschauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schauenschön

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schrollenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenSchrolle

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Spitzhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenspitz

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Spitzhaue(r)

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenspitz

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Steinhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauenStein

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Steinhauerbrille

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 367
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Brille

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Steinhauersfäustlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: FausthauenStein

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Steinschauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Stockhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenStock

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Stockhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: hauenStock

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Streuhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenStreustreuen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Strunkhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenStrunk

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

teure Zeit, ausschauen wie

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: teuerZeit

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

überschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauenüber

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

übers Ohr hauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenOhrüber

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

umhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hackenhauenum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

umschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: schauenum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Unbehauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verhauen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vollhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenvoll

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vollhauen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenvoll

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vorausschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauenvoraus

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vorbeischauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: schauenvorbei

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vorschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: schauenvor

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Waldhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenWald

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wasenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: hauenWasen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

weghauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenweg

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

wegschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauenweg

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wendhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenwenden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Werkhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Werk

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

widerhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenwider

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

widhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenwid

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zerhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ziehhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenziehen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zuhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zusammengehauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hauenzusammen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zusammenhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hauenzusammen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zusammenschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauenzusammen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zuschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schauenzu

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zwerghaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: hauenZwerg

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Haue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aufschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

auseinanderhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aushauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

ausschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Blatthaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

derhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dreinschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

durchhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

einehauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

einhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Erdäpfelhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Erdbirnenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gartenhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gärtleinshaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Gassenhauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

geschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Haueisen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hauenstiel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herabgeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herabhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herausschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hergeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herumgeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herumhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herunterhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Herzhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinabgeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinanhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinaufgeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinaushauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hineinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinübergeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinumgeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kartoffelhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kreuzhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Mörtelhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

nachschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

raushauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Reuthaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

schauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schauermesse

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

schöngeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Spitzhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Stallhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Stockhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

überhinabhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

umeinanderhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

umgeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

umschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

vergeschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wassermäusgeschauer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

weghauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wurzhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Zeilhaue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zuhauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zuschauen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.