Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Haupt
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Pflanze, Pflanzenteil
Kopfsalat
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Verbreitung
Röthenbach LI47.635661, 9.959537
Dialektbelege
Höpple Röthenbach LI47.635661, 9.959537, MG 131, 7 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
runder essbarer Teil von Gemüsepflanzen, Salatpflanzen
Krautkopf, Kohlkopf
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Verbreitung
Oberreitnau LI47.5924577, 9.6827116, Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, Opfenbach LI47.6280821, 9.835194
Dialektbelege
Höbbla Oberreute LI47.5636051, 9.9441149, MG 31, 20 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Salatkopf
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Verbreitung
Lindau LI47.559172, 9.692652, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Weiler LI47.583409, 9.915440, Röthenbach LI47.635661, 9.959537
Dialektbelege
heple Lindau LI47.559172, 9.692652, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
Teil eines Gerätes
Querholz am Rechen, in dem die Zinken befestigt sind
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte; Feldarbeit
Verbreitung
Mittelschwaben, Nordschwaben, Allgäu mehrfach
Dialektbelege
habd Monheim DON48.8423558, 10.8562708, SBS 12 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
hâobt Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052, SBS 12 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Hopp Untrasried MOD47.8281932, 10.3791655, MG 293, 22 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
hot Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
Höupt Tiefenbach SF47.509082, 10.320723, MG 293, 22 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Teil des Dreschflegels
schwingender Knüppel am Dreschflegel
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte; Acker-, Getreidebau
Verbreitung
NÖ, Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, Lindau LI47.559172, 9.692652, DLG vereinzelt, Neuhausen NU48.377290, 10.093865
Dialektbelege
„Der Flegelstiel und das Flegelholz, letzteres im Ries Hopt... genannt, sind Arbeiten aus der Werkstatt des Wagners“, Ries, Höpfner 9 150 Höpfner, Karl: Von der "Deef/Däf" zur "Leicht". Alte Rieser Lebensformen, in: Nordschwaben 3, S. 143-150, 9. Teil, Aalen, 1979
Haupt Oberglauheim DLG48.647024, 10.577314, MG 25, 3 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Sachkunde
Das aus Weißbuche hergestellte Holz hat etwa eine Länge von 60 cm und einen Querschnitt von vier bis fünf Zentimetern. Es ist durch Lederriemen mit dem Stiel verbunden.
ledernes Verbindungsstück am Dreschflegel zwischen Stiel und beweglichem Knüppel
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte; Acker-, Getreidebau
Verbreitung
Mödingen DLG48.6428643, 10.4320763
Dialektbelege
Haupt Mödingen DLG48.6428643, 10.4320763, MG 229, 7 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
am Sensenstiel anliegender Fortsatz des Sensenblattes (zur Befestigung des Blattes am Stiel)
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte; Feldarbeit
Verbreitung
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
Dialektbelege
„Der an Stiel anliegende Fortsatz des Sensenblattes Haupt... wird mit dem Segessenring... am Worb befestigt“, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, König, Fachsprache 143 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Etymologie
ahd. houbit stn, mhd. houbet, houbt, houpt stn, germ. Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 516Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. III 1246-1248 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 2119 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1142-1144 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY